Biodiversität und Boden: Artenvielfalt mitplanen!

ÖGLA Akademie Teil 1: Webinar, 31.03.2023 / 14:00 – 16:30Teil 2: Exkursion (Flusskraftwerk Töging), Herbst 2023Vortragender: Andreas Knoll (Regioplan Ingenieure, Umwelt- und Landschaftsplaner) Großprojekte bedeuten Großbaustellen: Großflächig wird „das Baufeld frei gemacht“, der Boden wird abgetragen und zwischengelagert, Bauwerke werden errichtet, das Gelände anschließend wieder hergestellt oder neu gestaltet, Bodenschichten werden aufgetragen, es wird gesät,…Read More

Flächen sparen, Boden retten

Gesunde Böden liefern Nahrung, sichern Artenvielfalt, bieten Erholungsräume und mildern dieAuswirkungen der Klimakrise. Dennoch versiegeln die Alpenländer täglich Flächen, vor allemin Stadt-Umland-Gebieten. Zusätzlich errichten sie im Zuge der Energiewende Wind-, Wasserkraft-, Biomasse- und Solaranlagen. Nutzungskonflikte sind vorprogrammiert. Der sparsame Umgang mit Boden ist daher wichtiger denn je. Mit dem Projekt „Flächen:sparen“ setzt sich die Internationale…Read More

Bauland, günstig abzugeben

Siedlungsentwicklung nach Milchmädchenart: Pro Minute werden in Österreich 37,4 Quadratmeter Boden versiegelt, pro Stunde 2,6 neue Gebäude fertiggestellt – zwei Drittel davon sind Einfamilienhäuser. Die Folgen der Flächenwidmung werden kaum kommuniziert. Anschaulicher Artikel von Franziska Leeb auf nextroom.at (Erschienen am 26.01.22 in Die Presse) Die Zahlen aus der Ausstellung „Boden für alle“ des Architekturzentrums Wien,…Read More

BOKU LAPLARCH 40+

Die Studienrichtung Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur feiert Geburtstag: Die BOKU blickt zurück und nach vorne und läd alle ein mitzufeiern.Freitag, 8. Oktober 2021 14:00 – 19:00 (Hörsaal TÜWI BOKU, Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien, Österreich) + Online. Nach der ersten Vorlesung über Gartenarchitektur von Lothar Abel im Jahr 1877 war der Weg noch weit bis aus einem…Read More

OUT NOW: zoll+ privat

Die Sommerausgabe des Fachmagazins zoll+ ist erschienen! Das Heft widmet sich diesmal dem Thema “privat” und wirft unterschiedliche Perspektiven auf diesen Schwerpunkt. Dabei geht es jedoch nicht nur um den begrenzt zur Verfügung stehenden privaten Freiraum sondern auch um die öffentlichen Angebote, auf die Städter*innen in Folge angewiesen sind. So werden einige Freiraumtypologien ins Rampenlicht…Read More

Außi g’schaut: Landschaftsplanung

Lukas Umgeher hat sich in seiner Radiosendung “Außi g’schaut in der Radiofabrik dem Thema Landschaftsplanung gewidmet und mit Christian Ragger vom Büro REVITAL gesprochen. Das Interview kann HIER NACHGEHÖRT werden. Wer den Beitrag lieber klassisch über das gute alte oder digitale Radio bezieht, am 03.03.2021 wird die Sendung auf der Radiofabrik Frequenz wiederholt. Landschaftsplanung –…Read More

Vernetzungstreffen Biodiversität und LEADER

Vernetzungstreffen der Akteur*innen Landschaftspläne und regionale Landschaftsmodelle als Basis für LEADER-Regionen und Gemeinden Mittwoch, 12. August 2020, 10:00 bis 15:00 Uhr HAUS DER LANDSCHAFT (Apollogasse 19, 1070 Wien) Für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung ländlicher Regionen bedarf es planerischer Instrumente für das Grünland. Auf Basis einer naturräumlichen Gliederung sollen die Schutzgüter (zum Beispiel Biodiversität, Naherholung,…Read More

tilia büro für landschaftsplanung

Das HAUS DER LANDSCHAFT bittet jede Woche ein österreichisches Planungsbüro zum Interview “Wer plant Landschaft”. Diese Woche haben wir mit Heide Studer, Teilhaberin bei tilia büro für landschaftsplanung, gesprochen.    HdL: Frau Studer, was sind die Tätigkeitsschwerpunkte von tilia und wie groß ist Ihr Team? Heide Studer: Unser Team besteht aus  vier Planerinnen, eine unserer…Read More

BOKU SYMPOSIUM / BODENSCHUTZ DURCH RAUMPLANUNG

Mo, 24. Juni 2019, 13:00 – 18:00 / BOKU, Wilhelm-Exner-Haus EH01 Die Inanspruchnahme landwirtschaftlich genutzter Flächen für Bauland und Infrastruktur, der Klimawandel, der Verlust der Artenvielfalt – das sind drängende, miteinander verwobene Umweltprobleme, gegen die es seit Jahrzehnten kaum wirksame Strategien gibt. Dies liegt unter anderem daran, dass eine Vielzahl von VerursacherInnen mit für sich…Read More

METHODEN DER LANDSCHAFTSPLANUNG IN DER REGIONALPLANUNG

ÖGLA AKADEMIE | 21. März 2019, 13:00 Otto Wagner Schützenhaus 1020 Wien Methoden der Landschaftsplanung in der Regionalplanung am Beispiel Grüner Ring Wien-Niederösterreich INFOS + PROGRAMM  Landschafts- und Naturräume geraten insbesondere in und um Großstädte zunehmend unter Druck. Die Landschaftsplanung als Ordnungsplanung der Landschaftsarchitektur bietet zahlreiche zeitgemäße Instrumente und Lösungsansätze für eine Nachhaltige Lebensraumentwicklung. Das…Read More