HAUS DER LANDSCHAFT #makingopenspaces

WAS IST DAS HAUS DER LANDSCHAFT?Das HAUS DER LANDSCHAFT ist ein Ort, an dem Themen der Landschaft und der landschaftsplanenden Berufe präsentiert und diskutiert werden können. Ein Ort der Vermittlung und Vernetzung, für Diskurs und interdisziplinären Austausch in den Bereichen Landschaft, gebaute Umwelt, Planung und Baukultur.Das HAUS DER LANDSCHAFT ist ein Themenhaus der Landschaftsarchitektur, eine…Read More

Biodiversität und Boden: Artenvielfalt mitplanen!

ÖGLA Akademie Teil 1: Webinar, 31.03.2023 / 14:00 – 16:30Teil 2: Exkursion (Flusskraftwerk Töging), Herbst 2023Vortragender: Andreas Knoll (Regioplan Ingenieure, Umwelt- und Landschaftsplaner) Großprojekte bedeuten Großbaustellen: Großflächig wird „das Baufeld frei gemacht“, der Boden wird abgetragen und zwischengelagert, Bauwerke werden errichtet, das Gelände anschließend wieder hergestellt oder neu gestaltet, Bodenschichten werden aufgetragen, es wird gesät,…Read More

Haus der Landschaft #makingopenspaces

Der Wettbewerb “Creatives for Vienna” lud diesmal zur Entwicklung und Weiterentwicklung von Räumen kreativer Nutzungen ein. Gefragt waren Konzepte zur Entwicklung und Weiterentwicklung von Räumen kreativer Nutzungen, als Orte der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration für gemeinschaftliches, kooperatives und vernetztes Arbeiten von Kreativschaffenden. Wir finden, da passt die Weiterentwicklung unseres HAUS DER LANDSCHAFT Standorts…Read More

ÖGLA Fachexkursion PRAG 15.05.-17.05.23

Die ÖGLA hat gemeinsam mit unserer tschechische Partnerorganisation, Společnost pro zahradní a krajinářskou tvorbu, z. s. (Gesellschaft für Garten- und Landschaftsgestaltung), eine Fachexkursion für ÖGLA Mitglieder nach Prag organisiert. PROGRAMM Montag  15.5.2023 / Vormittag:Freiräume um das Nationalmuseum „Čelakovského sady“Historische Anlage aus 1890 (František Thomayer) Rekonstruktion 2017 (Jakub Hendrych), mit alten Staudenarten /-sorten.Obnova Čelakovského sadů a okolí Národního…Read More

Flächen sparen, Boden retten

Gesunde Böden liefern Nahrung, sichern Artenvielfalt, bieten Erholungsräume und mildern dieAuswirkungen der Klimakrise. Dennoch versiegeln die Alpenländer täglich Flächen, vor allemin Stadt-Umland-Gebieten. Zusätzlich errichten sie im Zuge der Energiewende Wind-, Wasserkraft-, Biomasse- und Solaranlagen. Nutzungskonflikte sind vorprogrammiert. Der sparsame Umgang mit Boden ist daher wichtiger denn je. Mit dem Projekt „Flächen:sparen“ setzt sich die Internationale…Read More

ÖGLA JUNG TREFFEN / 27.01.2023

Am 27.01.2023 geht es mit folgendem Thema weiter: Du interessierst dich für einen Arbeitsplatz bei der Stadt Wien und fragst dich, was man dort genau machen kann, wie man zu einem Job kommt und was du dafür mitbringen musst? Bei unserem kommenden ÖGLA jung Treffen beantworten junge Absolvent*innen eure Fragen über die Arbeit bei der Stadt Wien! WANN:27.01.2023, ab 19:0019:30 Gespräche und…Read More

ÖGLA WEST Treffen, 03.02.2023

Die ÖGLA WEST Gruppe tagt wieder! Hier geht’s zur Agenda -> SAVE THE DATE:Freitag, den 3.2.2023, 14:00 – 17:00 UhrREGIOPLAN INGENIEURE Salzburg GmbHSiezenheimer Straße 39A 5020 Salzburg Vielen Dank an das Team von Regioplan Ingenieure Salzburg, dass wir Eure Räumlichkeiten nutzen können und hier auch die Möglichkeit für die Teilnahme online besteht. Bei Online-Teilnahme bitte…Read More

L-x lecture: Merta & Hepp / 19.01.2023

DAN MERTA & JAKUB HEPPLandscape Festival, PragueLANDSCAPE – CITY – PUBLIC SPACE19.01.2023, 19 Uhr Haus der LandschaftStumpergasse 41/1/R1, 1060 Wienund online unter:https://us06web.zoom.us/j/83856504597?pwd=bXRBN2piOUgrQlMyTVRlQk83M0ZMUT09 Meeting-ID: 838 5650 4597 Kenncode: 588199 Mehr Infos zu L-x auf http://www.l-x.atSERIE 2022/23: landscape interventions Eine Veranstaltung des Institut für Landschaftsarchitektur (ILA, BOKU) und der Österreichischen Gesellschaft für Landschaftsarchitektur (ÖGLA)Ermöglicht durch Förderung des…Read More

ÖGLA Vorstand neu 2022-2025

Eine spannende und auf Grund der äußeren Umstände durchaus fordernde Vereinsperiode geht zu Ende! Im Rahmen der ÖGLA Vollversammlung wurde einen Blick auf das Erreichte der vergangenen drei Jahre geworfen und das Programm für die nächste Vereinsperiode vorgestellt. Im Rahmen dessen wurde auch der neue Vereinsvorstand gewählt. Folgende Kolleg*innen werden sich in den kommenden drei Jahren…Read More

LANDSCAPE INTERVENTIONS

L-x, intl. lectures on Landscape Architecture Vienna SARAH A. COWLESRUDERAL, Tbilisi, GeorgiaBUILDING LANDSCAPE IDENTITY – SUBURBAN TO SOVIET15.12.2022, 19 UhrHaus der LandschaftStumpergasse 41/1/R1, 1060 Wienund online unter:https://us06web.zoom.us/j/83856504597?pwd=bXRBN2piOUgrQlMyTVRlQk83M0ZMUT09 Meeting-ID: 838 5650 4597 Kenncode: 588199 Mehr Infos zu L-x auf http://www.l-x.at Eine Veranstaltung des Institut für Landschaftsarchitektur (ILA, BOKU) und der Österreichischen Gesellschaft für Landschaftsarchitektur (ÖGLA)Ermöglicht durch…Read More

Landschafts- und Umweltentwicklung am 20./21.10.2022 in Berlin und online

Donnerstag, 20. Oktober 2022, 10.30 – 17.15 Uhr,19.30 Uhr Round Table TalkFreitag, 21. Oktober 2022, 09.15 – 15:30 Uhr Anmeldeschluss: 06. Oktober 2022 Mit der hybriden Tagung werden aktuelle Aufgaben der Landschafts- und Umweltplanung vorgestellt. Vor dem Hintergrund der Klimaanpassung und Energiewende werden die Möglichkeiten einer gestaltenden Landschaftsplanung, die Auflösung von Landnutzungskonkurrenzen und die Potentiale des…Read More

ABGESAGT: Fachseminar Holzforschung Austria “Terrassen aus Holz – Update 2022”

ACHTUNG: Die Seminare wurden auf Grund von zu geringen Teilnehmer*innen-Zahlen abgesagt. Ein Ersatztermin ist für Frühling 2023 geplant. Im eintägigen Fachseminar “Terrassen aus Holz – Update 2022” der Holzforschung Austria, das am 18. 10. 2022 in Gmunden und am 19. 10. 2022 in Tulln – mit freundlicher Unterstützung des Verbandes der Europäischen Hobelindustrie (VEH) und…Read More

GrünStattGrau Webinar-Reihe zum zukunftsfähigen Umgang mit Wasser

Neben der Schaffung von Speicherräumen für Niederschlagswasser ist die Entsiegelung vorhandener versiegelter Flächen bzw. die Reduktion der Versiegelung auschlaggebend, um das urbane Klima zu verbessern. Dadurch kann der anfallende Oberflächenabfluss bereits am Ort einfach und effektiv reduziert werden. Wasserdurchlässige Oberflächen reduzieren die Oberflächenversiegelung, was wiederum die vorhandene Kanalisation sowie Kläranlagen entlastet. Zudem wird das für…Read More

5. bdla Pflanzplanertage 2022 / 27.09.22 online

Mit einer zunehmenden Verdichtung der Städte, fortschreitendem Klimawandel und steigendem Interesse an Begrünung kommt dem Einsatz von Pflanzen derzeit wachsende Bedeutung in der Landschaftsarchitektur zu. Die Online-Veranstaltung des bdla am 27. September 2022 setzt genau dort an. Während der ca. vierstündigen Fortbildung wird der Blick auf drei verschiedene Schwerpunkte gelegt: Hierzu werden Planungshinweise, neue Normen…Read More