Auf Grund der Sicherheitsmaßnahmen zur Eindämmung des Covid-19 Virus sind Ausstellungen in Innenbereichen derzeit nicht durchführbar. Doch im Freiraum, sofern Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden, wird die Gefahr einer Ansteckung von ExpertInnen als sehr gering eingestuft. Daher machen wir uns den Park vor unserer Haus-der-Landschaft-Türe zu nutzen und übersiedeln die für Oktober vorgesehene Fotoausstellung SYSTEMRELEVANTE…Read More

Ausstellung im Park: SYSTEMRELEVANTE INFRASTRUKTUR STADTGRÜN

Außi g’schaut: Landschaftsplanung
Lukas Umgeher hat sich in seiner Radiosendung „Außi g’schaut in der Radiofabrik dem Thema Landschaftsplanung gewidmet und mit Christian Ragger vom Büro REVITAL gesprochen. Das Interview kann HIER NACHGEHÖRT werden. Wer den Beitrag lieber klassisch über das gute alte oder digitale Radio bezieht, am 03.03.2021 wird die Sendung auf der Radiofabrik Frequenz wiederholt. Landschaftsplanung –…Read More

Oberösterreichs Alpen unter Druck
Touristische Infrastruktur wie Schigebietserschließungen zerstören Lebensräume und treiben das Artensterben sowie den Bodenverbrauch voran. Alpenverein, BirdLife, Naturschutzbund, Naturfreunde, Umweltdachverband und WWF sprechen sich gegen massive, naturzerstörerische Pläne in den Bergregionen Oberösterreichs aus. Besonders dramatische Folgen für den Naturhaushalt lassen die Erweiterungspläne auf der Wurzeralm in Spital am Pyhrn und am Dachstein in Obertraun erwarten, so…Read More

Augen auf und raus in die Natur: Schneeglöckchen sprießen wieder!
Eine Wetterwende ist für die kommenden Tage angekündigt: Eben noch war der Februar von Eis und Schnee geprägt, jetzt stehen Temperaturen bis zu 16 Grad an. Mit dem Frühlingswetter erwacht die Natur aus dem Winterschlaf. Ein Spaziergang in Wald und Wiesen tut nicht nur Körper und Seele gut, sondern bietet jetzt auch die Chance, zarte…Read More
Welche Bedeutung haben landwirtschaftlich genutzte Grünräume einer Stadt?
Victoria Matejka (PlanSinn, Planung & Kommunikation GmbH) antwortet auf die Frage: Welche Bedeutung haben landwirtschaftlich genutzte Grünräume einer Stadt? Alle Beiträge zur Serie „ExpertInnen gefragt …“ können Sie auf unserem Haus der Landschaft Youtube-Channel oder auf www.hausderlandschaft.at nachschauen.Read More

Systemrelevantes Stadtgrün: Unsere Parkausstellung im neuen architektur.aktuell
Im Wiener Sophienpark vor dem HAUS DER LANDSCHAFT verbildlicht eine Corona- und Winterfeste Outdoor-Fotoschau die Systemrelevanz von Stadtgrün. Die Fotos stammen aus der Linse von Johannes Hloch. Den ganzen Beitrag zu unserer Parkausstellung gibt es im neuen architektur.aktuell 1-2.2021Read More
Warum sind Gemeinschaftsgärten in Städten so beliebt?
Jana Kilbertus (Netzwerk Dachbesetzung, Indigo City) antwortet auf die Fragen: – Warum sind Gemeinschaftsgärten in Städten so beliebt – Was macht sie aus? – Was ist der eigentliche Wert am Gärtnern für die Menschen? http://www.indigocityhttps://indigocity.net/.netRead More

Das AZW ist ab 8.2. wieder offen und zeigt: BODEN FÜR ALLE
Eine Ausstellung die das komplexe Thema Bodenverbrauch leicht verständlich aufbereitet und einen guten Überblick gibt. Die Oberfläche der Erde ist endlich und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorgloser oder ein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource hat in den vergangenen Jahrzehnten Gestalt und Funktion unserer Städte und Dörfer massiv verändert. Angesichts der drohenden Klimakatastrophe und steigender…Read More
Lernen aus der Krise: Systemrelevante kritische Infrastruktur
Es ist eine interessante Sache. Manche Dinge des Alltags sind uns so selbstverständlich geworden, dass wir ihre Existenz gar nicht mehr hinterfragen. Erst durch die ausbleibende Verfügbarkeit wird uns bewusst, dass etwas fehlt. Sowohl die Covid-19-Pandemie als auch klimawandelbedingte Extremereignisse zeigen uns in Wien, wie es ist, wenn Freiraum nicht mehr „frei“ nutzbar ist. Von…Read More


LANDSCHAFT LERNEN 2021
Sie suchen gute Praktikant*innen und hervorragende Mitarbeiter*innen? Machen Sie sich ein Bild an der BOKURead More

Bodenschutz ist Klimaschutz
Im Kampf gegen den Klimawandel braucht es eine zukunftsfitte Raumordnung. Klimaschutzministerium und Land Niederösterreich beauftragen die Universität für Bodenkultur Wien mit dem Projekt „Energieraumplanung für NÖ Gemeinden“. Prof. Gernot Stöglehner vom Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung präsentierte bei der Pressekonferenz am 15. Jänner sein Projektvorhaben. Das Klimaschutzministerium und das Land Niederösterreich haben die Universität…Read More

Cooler Hauspark für Wien
IKEA errichtet einen neuen Standort und kühlt dabei die Nachbarschaft des Wiener Westbahnhofs mit 160 neuen Bäumen. Der neue IKEA Westbahnhof wurde von querkraft architekten und Kräftner Landschaftsarchitektur geplant und von GREENPASS als weltweit 1. Platinum zertifiziertes Gebäude ausgezeichnet. Beitrag zur Klimawandelanpassung leisten, autofrei sein und ein Ort, an dem sich Menschen gerne treffen. Der…Read More

Erlebnisse aus dem Lockdown: Herr Martin berichtet über… MY CORONA!
Wien Simmering, März 2020. Erste Woche Corona Lockdown. Herr Huber, ein neuer Kunde, hat uns angerufen. Sein Computer streikt, ich soll ihn mir anschauen. Ich betrete Herrn Hubers Wohnung mit gutem Gewissen – IT-Dienstleistungen sind offiziell systemrelevant UND ich helfe jemandem. Ich bin also zweifach abgesichert, falls mich die Polizei aufhält – und ausgerüstet mit…Read More

GRÜNSTATTGRAU KOMPETENZERWEITERUNG „BAUWERKSBEGRÜNUNG“
Ziel dieses Weiterbildungs-Paketes ist es, Kompetenzen und Wissenstand zu erweitern, damit Bauwerksbegrünung Teil Ihrer Arbeit wird oder Sie auch neue Arbeitsbereiche als Person, Unternehmen oder Organisation erschließen können. Das modulare Angebot umfasst drei Teilbereiche. Das Modul „Grün in die Stadt“ schärft Deine Kompetenz zu den Wirkungsweisen von Begrünungen im Siedlungsraum, Grün-Blaue-Infrastrukturen, Märkte, Daten und Trends. Willst Du weiter in die Tiefe gehen,…Read More
Was bedeutet Regenwassermanagement und was hat das Schwammstadtprinzip damit zu tun?
Karl Grimm (Karl Grimm Landschaftsarchitekten) und Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) beantworten was Regenwassermanagement ist, warum es gerade im Klimawandel so wichtig ist und was Regenwassermanagement mit dem Schwammstadt-Prinzip zu tun hat. Alle Beiträge zur Serie „ExpertInnen gefragt …“ können Sie auf unserem Haus der Landschaft Youtube-Channel oder auf http://www.hausderlandschaft.at nachschauen.Read More