Auf Grund der Sicherheitsmaßnahmen zur Eindämmung des Covid-19 Virus sind Ausstellungen in Innenbereichen derzeit nicht durchführbar. Doch im Freiraum, sofern Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden, wird die Gefahr einer Ansteckung von ExpertInnen als sehr gering eingestuft. Daher machen wir uns den Park vor unserer Haus-der-Landschaft-Türe zu nutzen und übersiedeln die für Oktober vorgesehene Fotoausstellung SYSTEMRELEVANTE…Read More

Ausstellung im Park: SYSTEMRELEVANTE INFRASTRUKTUR STADTGRÜN

Erlebnisse aus dem Lockdown: Herr Martin berichtet über… MY CORONA!
Wien Simmering, März 2020. Erste Woche Corona Lockdown. Herr Huber, ein neuer Kunde, hat uns angerufen. Sein Computer streikt, ich soll ihn mir anschauen. Ich betrete Herrn Hubers Wohnung mit gutem Gewissen – IT-Dienstleistungen sind offiziell systemrelevant UND ich helfe jemandem. Ich bin also zweifach abgesichert, falls mich die Polizei aufhält – und ausgerüstet mit…Read More

GRÜNSTATTGRAU KOMPETENZERWEITERUNG „BAUWERKSBEGRÜNUNG“
Ziel dieses Weiterbildungs-Paketes ist es, Kompetenzen und Wissenstand zu erweitern, damit Bauwerksbegrünung Teil Ihrer Arbeit wird oder Sie auch neue Arbeitsbereiche als Person, Unternehmen oder Organisation erschließen können. Das modulare Angebot umfasst drei Teilbereiche. Das Modul „Grün in die Stadt“ schärft Deine Kompetenz zu den Wirkungsweisen von Begrünungen im Siedlungsraum, Grün-Blaue-Infrastrukturen, Märkte, Daten und Trends. Willst Du weiter in die Tiefe gehen,…Read More
Was bedeutet Regenwassermanagement und was hat das Schwammstadtprinzip damit zu tun?
Karl Grimm (Karl Grimm Landschaftsarchitekten) und Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) beantworten was Regenwassermanagement ist, warum es gerade im Klimawandel so wichtig ist und was Regenwassermanagement mit dem Schwammstadt-Prinzip zu tun hat. Alle Beiträge zur Serie „ExpertInnen gefragt …“ können Sie auf unserem Haus der Landschaft Youtube-Channel oder auf http://www.hausderlandschaft.at nachschauen.Read More

OUT NOW: zoll+ gescheit
Die Redaktion überwiegend im homeoffice, Redaktionssitzungen ausschließlich online und der eine oder andere Corona-Stein der uns in den Weg geworfen wurde. Und trotzdem ist es wieder geglückt: Das neue zoll+ ist soeben erschienen! Vielseitiger und bunter denn je, gibt zoll+ gescheit (Nr. 37) viele verschiedene Ein- und Ausblicke in und auf „gescheite“ Landschaftsarchitektur und -planung!…Read More

Start Up Landschaftsarchitekur
Mit der HAUS DER LANDSCHAFT Interviewserie „Wer plant Landschaft?“ und mit den ÖGLA Bürovisiten haben wir schon einige spannende Einblicke in österreichische Landschaftsarchitektur Büros gegeben. Nachdem also schon einige erfolgreich tätige Landschaftsarchitekturbüros vorgestellt wurden, ist es an der Zeit zu erklären, wie man eigentlich LandschaftsarchitektIn werden kann und welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt, als LandschaftsarchitektIn…Read More
Was ist eine der wichtigsten Lösungen zur Klimawandelanpassung?
Daniel Zimmermann von 3:0 Landschaftsarchitektur beantworten in einer weiteren Folge unserer Serie „ExpertInnen gefragt …“ warum Stadtbäume eine der wichtigsten Lösungen in der Klimawandelanpassung sind!Read More

Neue Initiative: KlimaKonkret
Eine Gruppe aus renommierten Expert*innen und namhaften Unterstützer*innen zeigt Städten und Gemeinden gangbare Wege zur dringlichen Anpassung an die Folgen der Klimakrise. Ein erster Schritt in eine klimafitte Zukunft wurde mit der Entwicklung und Aussendung eines Maßnahmen-Plans und der Einrichtung eines Service-Centers gesetzt. Österreichs Städte und Gemeinden sind derzeit doppelt gefordert: Ihre Verteter*innen arbeiten täglich…Read More

5 Punkte für ein rücksichtsvolles Verhalten im Wald
In diesem Herbst, der geprägt ist von Covid-19 und den Ausgangsbeschränkungen, strömen viele Menschen auf der Suche nach Erholung und Bewegung in die Wälder – deutlich mehr als sonst zu dieser Jahreszeit. Sich die Füße zur physischen und psychischen Regeneration zu vertreten ist trotz Beschränkungen ausdrücklich erlaubt und bewiesenermaßen ist ein Aufenthalt im Wald tatsächlich…Read More
Sind städtische Grünräume systemrelevant?
Stephanie Drlik (Haus der Landschaft), Lilli Lička (BOKU, Institut für Landschaftsarchitektur) und Maria Auböck (Auböck + Kárász Landschaftsarchitektur) antworten auf die Frage: Sind städtische Grünräume systemrelevant? Weitere ExpertInnen-Statements zum Thema „Systemrelevante Infrastruktur Stadtgrün“ gibt es auf www.hausderlandschaft.at unter der Rubrik „ExpertInnen gefragt …“Read More

Nur noch diese Woche: ZOLL+ LOCKDOWN ANGEBOT
Die Geschäfte und Lokale haben zu, die Straßen sind wie leergefegt. Jetzt heißt es zu Hause bleiben, für unser aller Wohl. Dabei ist natürlich wichtig, dass einem der Lesestoff nicht ausgeht und genau hier kommen wir ins Spiel. Weil auch wir einen Beitrag leisten wollen, gibt es von zoll+ dieses einmalige Angebot: Zwei zoll+ Landschaft und…Read More

LX PFLANZEN
LX PFLANZEN | 3 Donnerstage im Dezember | 3x1h inspirierende Vorträge rund um das Thema PFLANZEN | LX kommt zu Ihnen nach Hause: live auf zoom oder zum Nachschauen auf http://www.l-x.at, auf http://www.hausderlandschaft.at oder unserem HdL-Youtube-Channel * Veronique Facheur und Marc Pouzol (atelier le balto, Berlin)Vom ersten zum letzten Garten3.12.2020, 18:00 Uhr PROGRAMM auf http://www.l-x.at…Read More
Was sind Ecosystem Services und wie kann urbane Erwärmung durch Grün abgeschwächt werden?
Thomas Schauppenlehner vom BOKU Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung und Katrin Hagen vom Landscape Institute an der TU Wien beantworten in der neuesten Folge unserer Serie „ExpertInnen gefragt …“ was Ecosystem Services sind und wie die zunehmende urbane Erwärmung durch Grün abgeschwächt werden kann!Read More


Historische Gärten und Gesellschaft
Seit Jahrtausenden gehört die Gestaltung, Bewahrung und Nutzung von Gärten und Kulturlandschaften als bildende und schöne Künste zu den prägenden Identifikationen als Ausdruck der Kultur des Menschen. Die gesellschaftliche Relevanz historischer Gärten geht aus der engen Wechselwirkung zwischen Kunst und Kultur, Erholung und Bildung, Ökonomie und kultureller Identifikation hervor. Das Buch ist ab sofort im…Read More