Tag der Streuobstwiese

Heute, am 28. April, ist Tag der Streuobstwiese. Die Naturparadiese aus Menschenhand stärken den Natur- und Klimaschutz, die Eldorados der Biodiversität müssen daher erhalten und gefördert werden! Am 28. April findet zum dritten Mal der von ARGE Streuobst und Umweltdachverband initiierte „Tag der Streuobstwiese“ statt. „Streuobstwiesen sind sowohl wertvoll für die Menschen als auch für…Read More

50 Jahre Umweltdachverband: „Gemeinsam für einen lebendigen Planeten!“

Am 27. März 1973 wurde der heutige Umweltdachverband (UWD) als „Österreichische Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz“ (ÖGNU) gegründet. Seither bündelt der UWD die Kräfte seiner Mitgliedsorganisationen, um den Umwelt- und Naturschutz in Österreich voranzubringen und Bewusstsein für Ökologie und Nachhaltigkeit zu schaffen. WIR GRATULIEREN! „In den vergangenen fünf Jahrzehnten haben wir wichtige Umwelt- und Bürger:innenrechte…Read More

ÖGLA Akademie: UVP-G Novelle & Fachliche Konsequenzen

UVP Gesetzesnovelle 2023. Fachliche Konsequenzen für die Umwelt- und Landschaftsplanung20.04.2023 / 14:00 – 16:30Online-Webinar mit Thomas Knoll (Knollconsult Umweltplanung) und Wolfram Schachinger (Rechtsanwalt). Mit der soeben in Kraft getretenen Novelle der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP-G-Novelle 2023) sollen künftig die Verfahren für große Energiewende-Projekte wie etwa Windparks vereinfacht werden und die Energiewende noch schneller umgesetzt werden. Doch die…Read More

Biodiversität und Boden: Artenvielfalt mitplanen!

ÖGLA Akademie Teil 1: Webinar, 31.03.2023 / 14:00 – 16:30Teil 2: Exkursion (Flusskraftwerk Töging), Herbst 2023Vortragender: Andreas Knoll (Regioplan Ingenieure, Umwelt- und Landschaftsplaner) Großprojekte bedeuten Großbaustellen: Großflächig wird „das Baufeld frei gemacht“, der Boden wird abgetragen und zwischengelagert, Bauwerke werden errichtet, das Gelände anschließend wieder hergestellt oder neu gestaltet, Bodenschichten werden aufgetragen, es wird gesät,…Read More

Schutzgut Boden – Sachverständigen-Tätigkeit für Behörden und Gericht / 21.10.22

ÖGLA AKADEMIE Webinar-Reihe Schutzgut Landschaft – Sachverständigen-Tätigkeit für Behörden und Gericht / Grundlagen der Sachverständigentätigkeit für das Schutzgut Landschaft / Seminar für Einsteiger*innen und NGOs / Webinar 4/4 Schutzgut BODEN am 21.10.2022 (09:00-12:00) Das vorerst letzte Webinar in der Serie bietet einen praxisnahen Überblick zu den vielfältigen Aufgabenstellungen rund um das Schutzgut Boden. Im kostenlosen…Read More

Förderoffensive für Erneuerbare: Naturverträglichkeit muss oberste Prämisse sein!

Der Umweltdachverband begrüßt die seitens des BMK erlassene Investitionsförderungsverordnung zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) als weiteren wichtigen Baustein für die dringend notwendige Energiewende. „Der forcierte Ökostrom-Ausbau muss allerdings naturverträglich gestaltet werden, um intakte, vielfältige Naturräume als unsere Lebensgrundlage zu erhalten. Wir freuen uns insbesondere über die 240-Mio.-Euro-Förderschiene für Photovoltaik. Der Fokus bei der Errichtung neuer PV-Anlagen muss…Read More

Causa „Krimml-Fällungen“: Rechtlicher Paukenschlag und neue Hoffnung für österreichische Schutzgebiete!

Historisches VwGH-Erkenntnis: Umweltdachverband erhält als Umweltorganisation Beschwerderecht gegen Zerstörung eines Schutzwaldes im Nationalpark Hohe Tauern / Wichtiger Präzedenzfall: Forstrechtliche Rodungsbewilligung ist anfechtbar / Umsetzung der Aarhus-Konvention auch im Forstgesetz gefordert Der seit fünf Jahren andauernde Streit rund um die Fällungen naturschutzfachlich wertvoller Zirben in einem unionsrechtlich geschützten Natura-2000-Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern ist um ein…Read More

Biodiversitätsstrategie 2030: Das Ziel ist fast erreicht – jetzt auf politischer Ebene fertig verhandeln!

Die aktuellen Verhandlungen der Biodiversitätsstrategie 2030 mündeten mit der Sitzung der Nationalen Biodiversitätskommission am 07.04.2022 in einer Pattstellung. „Zwischen dem naturschutzfachlich dringend Notwendigem und den wirtschaftlichen Interessen einiger Stakeholder konnte in einigen Punkten kein Konsens erzielt werden. Bereits 2019 startete in einem groß angelegten partizipativen Prozess der Biodiversitätsdialog 2030 mit dem Ziel, in einer umfassenden…Read More

Seminarreihe “Umsetzung der Landschaftsdeklaration”: LEBENSRAUMVERNETZUNG

Landschaft 2020+Die österreichischen Landschaften haben einen unschätzbaren gesellschaftlichen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Wert. Dieser Wert ist zunehmend bedroht. Deshalb braucht es ein klares politisches Bekenntnis und ein nationales Ziel, unsere Landschaften als multifunktionale Räume, die für alle bedeutsam sind, zu schützen und nachhaltig zu entwickeln. Die ÖGLA hat in Kooperation mit dem Umweltdachverband ein Positionspapier…Read More

Umweltdachverband: 8-Punkte-Programm zur Bewältigung der Gas- und Klimakrise

Umfassendes Maßnahmenpaket zeigt sofort machbaren Weg auf – Rechtlicher Förderrahmen für Erneuerbaren-Ausbau ist entscheidend Die aktuelle Gaskrise bietet die Chance, in Sachen naturverträgliche Energiewende Nägel mit Köpfen zu machen. Wir müssen die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern beenden und Klima und Biodiversität schützen. „Die aktuelle Gaskrise bietet die Chance, in Sachen naturverträgliche Energiewende Nägel mit Köpfen…Read More

ÖGLA Akademie Webinar-Reihe Schutzgut Landschaft – Sachverständigentätigkeit für Behörden und Gericht

Webinar 3/4: Artenschutz/ Seminar für Einsteiger*innen und NGOs / 29.04.2022 / 09:00 – 12:00 / via zoom kostenlos Das dritte Webinar in der Serie bot einen praxisnahen Überblick zu den vielfältigen Aufgabenstellungen, die sich für den Artenschutz ergeben. Der Schutz wildwachsender Pflanzen und freilebender Tiere wird durch die Naturschutzgesetze und Artenschutzverordnungen sowie durch die Jagd-…Read More

ÖGLA Akademie Webinar-Reihe: Schutzgut Landschaft – Sachverständigentätigkeit für Behörden und Gericht

Webinar 2/4: Freiflächenphotovoltaik, quer durch all unsere Schutzgüter / Seminar für Einsteiger*innen und NGOs / 25.02.2022 / 09:00 – 12:00 / kostenlos Das zweite Webinar in der Serie “Schutzgut Landschaft – Sachverständigentätigkeit für Behörden und Gericht” bietet einen praxisnahen Überblick zu den vielfältigen Aufgabenstellungen, die sich aus dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz für das Schutzgut Landschaft im Bereich Freiflächenfotovoltaik ergeben.…Read More

ÖGLA AKADEMIE Seminarreihe: Umsetzung der ÖGLA Landschaftsdeklaration

LANDSCHAFT 2020+Die österreichischen Landschaften haben einen unschätzbaren gesellschaftlichen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Wert. Dieser Wert ist zunehmend bedroht. Deshalb braucht es ein klares politisches Bekenntnis und ein nationales Ziel, unsere Landschaften als multifunktionale Räume, die für alle bedeutsam sind, zu schützen und nachhaltig zu entwickeln. Die ÖGLA hat in Kooperation mit dem Umweltdachverband ein Positionspapier…Read More

ÖGLA AKADEMIE Webinar-Reihe: Schutzgut Landschaft – Sachverständigen-Tätigkeit für Behörden und Gericht

Webinar 1/4: Grundlagen der Sachverständigentätigkeit für das Schutzgut Landschaft / Seminar für Einsteiger*innen und NGOs / 03.12.2021 Das erste Webinar in der Serie bot einen praxisnahen Überblick zu den vielfältigen Aufgabenstellungen für das Schutzgut Landschaft und soll in die Materie einführen.   In diesem ersten und kostenlosen Webinar der Reihe wurden die gesetzlichen Rahmenbedingungen des…Read More

ÖGLA AKADEMIE Seminarreihe: Umsetzung der ÖGLA Landschaftsdeklaration

LANDSCHAFT 2020+Die österreichischen Landschaften haben einen unschätzbaren gesellschaftlichen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Wert. Dieser Wert ist zunehmend bedroht. Deshalb braucht es ein klares politisches Bekenntnis und ein nationales Ziel, unsere Landschaften als multifunktionale Räume, die für alle bedeutsam sind, zu schützen und nachhaltig zu entwickeln. Die ÖGLA hat in Kooperation mit dem Umweltdachverband ein Positionspapier…Read More