Landschaft 2020+
Die österreichischen Landschaften haben einen unschätzbaren gesellschaftlichen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Wert. Dieser Wert ist zunehmend bedroht. Deshalb braucht es ein klares politisches Bekenntnis und ein nationales Ziel, unsere Landschaften als multifunktionale Räume, die für alle bedeutsam sind, zu schützen und nachhaltig zu entwickeln. Die ÖGLA hat in Kooperation mit dem Umweltdachverband ein Positionspapier erarbeitet und veröffentlicht. Das Dokument wurde im Juni 2020 beschlossen und wird somit von allen Mitgliedsorganisationen mitgetragen.
Zum POSITIONSPAPIER

Inhalte und Implementierungsmöglichkeiten der ÖGLA Landschaftsdeklaration werden im Rahmen der aktuellen ÖGLA AKADEMIE Seminarreihe anhand von professionellen Umsetzungsbeispielen vorgestellt. Angesprochen sind Planer*innen und alle fachlich Interessierten.

Seminar 3/4: Lebensraumvernetzung / 28. April 2022 / 15:30 – 18:00/ online & im Haus der Landschaft

Das dritte Webinar in der Serie Umsetzung der ÖGLA- Landschaftsdeklaration bot einen praxisnahen Überblick zu den vielfältigen Aufgabenstellungen, die sich aus der Umsetzung der Landschaftsdeklaration ergeben. Schwerpunkt dieses Seminars ist die Lebensraumvernetzung, welche auf die genetische Variabilität von Arten und die Biodiversität in Ökosystemen einwirkt und auch den Menschen – durch Ökosystemleistungen – beeinflusst. Das Seminar befasste sich mit historischen und aktuellen Entwicklungen sowie Datengrundlagen zur Lebensraumvernetzung, der Berücksichtigung in Planungsinstrumenten (UVE & UVP) sowie der Kennzeichnung von Lebensraumkorridoren. Stephanie Drlik (ÖGLA) moderiert den Nachmittag, der mit Inhalten von Roland Grillmayer (Umweltbundesamt), Hildegard Meyer (WWF) und Christoph Bauerhansl (BFW) gestaltet wird.

Hier finden Sie die Folien zur Veranstaltung sowie die Umfrage zu Erfahrungen und Fachkenntnissen der Interessengruppen :