Landschaft 2020+Die österreichischen Landschaften haben einen unschätzbaren gesellschaftlichen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Wert. Dieser Wert ist zunehmend bedroht. Deshalb braucht es ein klares politisches Bekenntnis und ein nationales Ziel, unsere Landschaften als multifunktionale Räume, die für alle bedeutsam sind, zu schützen und nachhaltig zu entwickeln. Die ÖGLA hat in Kooperation mit dem Umweltdachverband ein Positionspapier…Read More
ÖGLA Akademie Webinar-Reihe Schutzgut Landschaft – Sachverständigentätigkeit für Behörden und Gericht
Webinar 3/4: Artenschutz/ Seminar für Einsteiger*innen und NGOs / 29.04.2022 / 09:00 – 12:00 / via zoom kostenlos Das dritte Webinar in der Serie bot einen praxisnahen Überblick zu den vielfältigen Aufgabenstellungen, die sich für den Artenschutz ergeben. Der Schutz wildwachsender Pflanzen und freilebender Tiere wird durch die Naturschutzgesetze und Artenschutzverordnungen sowie durch die Jagd-…Read More
ÖGLA Akademie Webinar-Reihe: Schutzgut Landschaft – Sachverständigentätigkeit für Behörden und Gericht
Webinar 2/4: Freiflächenphotovoltaik, quer durch all unsere Schutzgüter / Seminar für Einsteiger*innen und NGOs / 25.02.2022 / 09:00 – 12:00 / kostenlos Das zweite Webinar in der Serie “Schutzgut Landschaft – Sachverständigentätigkeit für Behörden und Gericht” bietet einen praxisnahen Überblick zu den vielfältigen Aufgabenstellungen, die sich aus dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz für das Schutzgut Landschaft im Bereich Freiflächenfotovoltaik ergeben.…Read More
ÖGLA AKADEMIE Seminarreihe: Umsetzung der ÖGLA Landschaftsdeklaration
LANDSCHAFT 2020+Die österreichischen Landschaften haben einen unschätzbaren gesellschaftlichen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Wert. Dieser Wert ist zunehmend bedroht. Deshalb braucht es ein klares politisches Bekenntnis und ein nationales Ziel, unsere Landschaften als multifunktionale Räume, die für alle bedeutsam sind, zu schützen und nachhaltig zu entwickeln. Die ÖGLA hat in Kooperation mit dem Umweltdachverband ein Positionspapier…Read More

Anwendung der ÖGLA Honorarordnung & Erläuterung Ergänzungsblatt 2022
Die ÖGLA Akademie widmet sich in der nächsten Veranstaltung der ÖGLA Honorarleitlinie: 16.2.22 | 18:00-19:30 | Online UND im Haus der Landschaft (Stumpergasse 41/1, 1060 Wien).
Begrenzte Teilnehmerzahl (2G+). Für ÖGLA Mitglieder und Mitarbeiter*innen von ÖGLA Büros ist die Teilnahme kostenlose.Read More
ÖGLA AKADEMIE Webinar-Reihe: Schutzgut Landschaft – Sachverständigen-Tätigkeit für Behörden und Gericht
Webinar 1/4: Grundlagen der Sachverständigentätigkeit für das Schutzgut Landschaft / Seminar für Einsteiger*innen und NGOs / 03.12.2021 Das erste Webinar in der Serie bot einen praxisnahen Überblick zu den vielfältigen Aufgabenstellungen für das Schutzgut Landschaft und soll in die Materie einführen. In diesem ersten und kostenlosen Webinar der Reihe wurden die gesetzlichen Rahmenbedingungen des…Read More
ÖGLA AKADEMIE Seminarreihe: Umsetzung der ÖGLA Landschaftsdeklaration
LANDSCHAFT 2020+Die österreichischen Landschaften haben einen unschätzbaren gesellschaftlichen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Wert. Dieser Wert ist zunehmend bedroht. Deshalb braucht es ein klares politisches Bekenntnis und ein nationales Ziel, unsere Landschaften als multifunktionale Räume, die für alle bedeutsam sind, zu schützen und nachhaltig zu entwickeln. Die ÖGLA hat in Kooperation mit dem Umweltdachverband ein Positionspapier…Read More

Brandschutzplanung in der Landschaftsarchitektur
Meet the experts: Am 17. Juni 2021 findet von 14:00 – 16:00 das ÖGLA Akademie Webinar “BRANDSCHUTZPLANUNG IN DER LANDSCHAFTSARCHITEKTUR” statt. Anmeldung erforderlich, begrenzte TeilnehmerInnenzahl. ABLAUF 14:00 Begrüßung 14:10 – 14:40 Brandschutzplanung im Freiraum Feuerwehrtechnische Belange, Vorgaben und Herausforderungen für LandschaftsarchitektInnen im Zuge von Planungsvorhaben zum vorbeugenden Brandschutz, Schnittstellen und AbläufeReferent: DI Patrick Winkler (Büro Dipl.-Ing. Erich Röhrer…Read More

Seminar Schwammstadtprinzip
Schwammstadtprinzip: Stadtbäume als grüne Infrastruktur für Klimawandelanpassung Do, 16.04.2020, 17:00 – 20:15 zt. akademie / Karlsgasse 9, 1040 Wien Referenten: DI Karl Grimm, DI Stefan Schmidt Stadtbäume erbringen Ökosystemleistungen zur Klimawandelanpassung, wie z.B. Beschattung und Verdunstungskühlung. Sie erreichen ihr volles Potenzial erst, wenn sie große Kronen ausgebildet haben. Da dies vom Wurzelvolumen abhängt, stoßen Bäume…Read More
PRODUKTIONSINTEGRIERTE KOMPENSATION (PiK) – DIE LÖSUNG FÜR NATURSCHUTZ UND LANDWIRTSCHAFT? 17.-18.10.2019
Die ÖGLA AKADEMIE widmet sich mit einer zweitägigen Veranstaltung dem aktuellen Thema „Produktionsintegrierte Kompensation (PiK) – Die Lösung für Naturschutz und Landwirtschaft?“. Dazu informieren und diskutieren hochkarätige Expertinnen und Experten am 17./18.10.2019 bei REVITAL in Nußdorf-Debant (Bezirk Lienz). Eine Exkursion zur Felbertauernstraße veranschaulicht die Möglichkeiten und Funktionsweisen von Kompensationsmaßnahmen und deren Umsetzung. PROGRAMM Der Versiegelungsdruck…Read More
LARCH-ING: Ingenieurleistung Landschaftsarchitektur – Trends und Perspektiven
Die nächste ÖGLA AKADEMIE Fortbildungsveranstaltung findet am Fr. 24. Mai 2019 ab 13:00 Uhr zum Thema “LARCH-ING: Ingenieurleistung Landschaftsarchitektur – Trends und Perspektiven” im Wiener Otto Wagner Schützenhaus statt. PROGRAMM Anreise Infos Die Herausforderungen unserer Zeit – allen voran der Klimawandel und die rasant wachsenden Städte – sowie die Verfolgung zukunftsfähiger Stadt- und Regionalentwicklungen…Read More

AUSSTELLUNG 30 JAHRE DONAUINSEL WIEN ZU GAST BEI DER ÖGLA AKADEMIE
Eigentlich wurden Donauinsel und Neue Donau zum Zweck des Hochwasserschutzes für Wien errichtet – in einer immerhin 16-jährigen Bauzeit. Seither hat sich die “Insel” zu einem der beliebtesten Freizeit- und Naherholungsgebiete der Wienerinnen und Wiener entwickelt. Die Fertigstellung ist nun 30 Jahren her und um das runde Jubiläum gebührend zu feiern hat die Fachabteilung MA 45…Read More
METHODEN DER LANDSCHAFTSPLANUNG IN DER REGIONALPLANUNG
ÖGLA AKADEMIE | 21. März 2019, 13:00 Otto Wagner Schützenhaus 1020 Wien Methoden der Landschaftsplanung in der Regionalplanung am Beispiel Grüner Ring Wien-Niederösterreich INFOS + PROGRAMM Landschafts- und Naturräume geraten insbesondere in und um Großstädte zunehmend unter Druck. Die Landschaftsplanung als Ordnungsplanung der Landschaftsarchitektur bietet zahlreiche zeitgemäße Instrumente und Lösungsansätze für eine Nachhaltige Lebensraumentwicklung. Das…Read More
Methoden zur Bewertung von Landschaftseingriffen
Am 3. Dezember 2018 fand im Rahmen der ÖGLA AKADEMIE eine Veranstaltung zum Thema „Methoden der Bewertung von Landschaftseingriffen“ statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Stand der Technik für das Schutzgut Lanschaftsbild in den Naturschutzgesetzen und dem UVP-Gesetz erörtert. 40 TeilnehmerInnen konnten sich auf hohem Niveau auf den aktuellen Stand der Dinge bringen. Im…Read More
METHODEN ZUR BEWERTUNG VON LANDSCHAFTSEINGRIFFEN / 03.12.2018, 13:00
PROGRAMM 13:00 – 13:20 Begrüßung Getränke / Suppe / Brot 13:20 – 14:00 Bewertung von Landschaftseingriffen nach LOOS (2006) mit Vorschlägen zur Adaptierung der Methodik für die Vorhabenstypen Rohstoffabbau und Hochspannungs-Freileitung DI Andreas Knoll / REGIOPLAN INGENIEURE Salzburg GmbH 14:00 – 14:40 Beurteilungsmethodik Schutzgut Landschaft in Bewilligungsverfahren (z.B. Windpark-, Deponie-, Straßenbauvorhaben). Fachbereiche Landschaftsbild, Erholungswert der Landschaft…Read More