Webinar 1/4: Grundlagen der Sachverständigentätigkeit für das Schutzgut Landschaft / Seminar für Einsteiger*innen und NGOs / 03.12.2021
Das erste Webinar in der Serie bot einen praxisnahen Überblick zu den vielfältigen Aufgabenstellungen für das Schutzgut Landschaft und soll in die Materie einführen.
In diesem ersten und kostenlosen Webinar der Reihe wurden die gesetzlichen Rahmenbedingungen des UVP-Gesetzes und der zahlreichen Materiengesetze vorgestellt. Die gesetzlichen Grundlagen der Sachverständigentätigkeit als amtliche und nicht amtliche Sachverständige wurden erläutert. An zahlreichen Praxisbeispielen wurde die Tätigkeit bei Behörden und Gericht beleuchtet und als Einleitung der Seminarreihe die Grundzüge der Sachverständigentätigkeit vorgestellt. Thomas Knoll führte mit seinen Gästen Lukas Umgeher, Mitarbeiter bei REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH und Josef Peer, Rechtsanwalt bei Fellner Wratzfeld & Partner, durch den Nachmittag. Die wesentlichen Inhalte waren:
- Überblick über die Inhalte des Schutzgut Landschaft
- Überblick über die relevanten Materiengesetze
- Methodische Grundlagen zu Befund und Gutachten
- Verfahrensabläufe und Abrechnung
- Überblick über die relevanten Behörden und Gerichte
- Überblick über die Verfahrensparteien
Interessierten Einsteiger*innen der Sachverständigentätigkeit und beteiligten NGO’s wurde ein guter Überblick über den Stand der Technik gegeben.
Wir bedanken uns recht herzlich bei den Referenten für die kurzweilige und informative Veranstaltung!
Kommende Termine der Webinarreihe “Schutzgut Landschaft – Sachverständigentätigkeit für Behörden und Gericht” :
- 25.02.2022 I 09:00–12:00 Uhr I Freiflächenfotovoltaik, quer durch unsere Schutzgüter
- 29.04.2022 I 09:00–12:00 Uhr I Schutzgut Pflanzen, Tiere, Lebensräume
- 21.10.2022 I 09:00–12:00 Uhr I Schutzgut Boden