Biodiversität und Boden: Artenvielfalt mitplanen!

ÖGLA Akademie Teil 1: Webinar, 31.03.2023 / 14:00 – 16:30Teil 2: Exkursion (Flusskraftwerk Töging), Herbst 2023Vortragender: Andreas Knoll (Regioplan Ingenieure, Umwelt- und Landschaftsplaner) Großprojekte bedeuten Großbaustellen: Großflächig wird „das Baufeld frei gemacht“, der Boden wird abgetragen und zwischengelagert, Bauwerke werden errichtet, das Gelände anschließend wieder hergestellt oder neu gestaltet, Bodenschichten werden aufgetragen, es wird gesät,…Read More

GrünStattGrau Webinar-Reihe zum zukunftsfähigen Umgang mit Wasser

Neben der Schaffung von Speicherräumen für Niederschlagswasser ist die Entsiegelung vorhandener versiegelter Flächen bzw. die Reduktion der Versiegelung auschlaggebend, um das urbane Klima zu verbessern. Dadurch kann der anfallende Oberflächenabfluss bereits am Ort einfach und effektiv reduziert werden. Wasserdurchlässige Oberflächen reduzieren die Oberflächenversiegelung, was wiederum die vorhandene Kanalisation sowie Kläranlagen entlastet. Zudem wird das für…Read More

ÖGLA AKADEMIE Webinar-Reihe: Schutzgut Landschaft – Sachverständigen-Tätigkeit für Behörden und Gericht

Webinar 1/4: Grundlagen der Sachverständigentätigkeit für das Schutzgut Landschaft / Seminar für Einsteiger*innen und NGOs / 03.12.2021 Das erste Webinar in der Serie bot einen praxisnahen Überblick zu den vielfältigen Aufgabenstellungen für das Schutzgut Landschaft und soll in die Materie einführen.   In diesem ersten und kostenlosen Webinar der Reihe wurden die gesetzlichen Rahmenbedingungen des…Read More

Webinar: Biodiversität reloaded – Naturnahes Betriebsgelände Möglichkeiten – Chance – Praxisbeispiele

Schotterrasen statt Asphalt? Kühlen mit Pflanzen am Dach oder Parkplatz? Ein Zeichen setzten gegen den Artenschwund? Betriebe können viel zum Boden- und Artenschutz beitragen. Welche Möglichkeiten es gibt und welche Chancen sich auch für Ihren Betrieb nutzen lassen zeigt dieses Treffen anhand von Praxisbeispielen.Termin: 27. Mai 2021 / 14:00Link zur Anmeldung HIERRead More

Webinar 13.05.: Begrünung von Dächern und Fassaden

Planungsvorgaben, Richtlinien, Förderungen und Fallbeispiele aus der Praxis / Mittwoch, 13. Mai 2020, 14.00 – 16.00 Uhr Dach- und Fassadenbegrünungen bringen nicht nur Grün in unseren urbanen Lebensraum, sie sind auch ökologisch sinnvoll, leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und zur Lebensqualität. Energieeinsparungen werden durch ihre kühlende Wirkung im Sommer und wärmedämmende Wirkung im Winter erzielt, das Aufheizen von Fassaden…Read More