Neben der Schaffung von Speicherräumen für Niederschlagswasser ist die Entsiegelung vorhandener versiegelter Flächen bzw. die Reduktion der Versiegelung auschlaggebend, um das urbane Klima zu verbessern. Dadurch kann der anfallende Oberflächenabfluss bereits am Ort einfach und effektiv reduziert werden. Wasserdurchlässige Oberflächen reduzieren die Oberflächenversiegelung, was wiederum die vorhandene Kanalisation sowie Kläranlagen entlastet. Zudem wird das für Grünflächen wertvolle Wasser nicht direkt abgeführt, sondern steht der Umgebung zur Verfügung.

Unsere Online-Seminar-Reihe „WASSER IN DER STADT“ thematisiert in vier getrennten Einheiten etablierte und gut funktionierende Lösungsansätze im Detail. Sie bringt die Wichtigkeit sowie das Zusammenspiel von Wasser in Bezug auf die verbaute Umwelt und (Bauwerks)Begrünung in den Vordergrund. Verschiedenste Expert:innen werden innovative Lösungsansätze und Projekte zu den Themen Retention, Schwammstadtprinzip für Bäume, Gebäudeoptimierung bzw. Grauwassernutzung sowie versickerungsfähige Oberflächen vorstellen.

#4 Versickerungsfähige Oberflächen
Wasserdurchlässige Oberflächen ermöglichen aufgrund des Designs und der Zusammensetzung aus speziellen Materialien eine Versickerung von Oberflächenwasser wie z.B. Regenwasser vor Ort.

In der vierten Ausgabe der Webinar-Reihe „WASSER IN DER STADT“ führen unsere Fachextert:innen DI Guido Schilling, DI Gerold Steinbauer und Mag. Christa Zahrer in das Thema Oberflächenversiegelung ein, präsentieren innovative Lösungen zum Problem und erklären, worauf zu achten ist, um dauerhafte Oberflächen zu schaffen.

Wir laden Sie ein dabei zu sein und im Rahmen des Online-Seminars den Mehrwert der Entsiegelung von Oberflächen zu entdecken.

Webinar #4 Versickerungsfähige Oberflächen
Dienstag, 4. Oktober 2022, 10:00 – 11:30 Uhr
Anmeldung