ÖGLA Bau(stellen)visite | Neues Landgut, 20.10.23

Treffpunkt: pünktlich 14:00 / Elisabteh-Sundt-Platz, 1100 Wien (Google Maps)Falls Sie später dazutreffen möchten oder uns nicht finden, melden Sie sich bei Stephanie Drlik unter +43 664 3908660. | PROGRAMM | 14:00 – 15:00Elisabeth-Sundt-Platzmit Elisabeth-Schilder-Gasse, Josef-Deutsch-Gasse und Walter-Kuhn-GasseLandschaftsarchitektur: ARGE SimZim Grimm (simzim Simma Zimmermann Landschaftsarchitektinnen & Karl Grimm Landschaftsarchitekten)Es führen Liz Zimmermann, Katja Simma, Karl Grimm…Read More

ÖGLA Fachexkursion PRAG 15.05.-17.05.23

Die ÖGLA hat gemeinsam mit unserer tschechische Partnerorganisation, Společnost pro zahradní a krajinářskou tvorbu, z. s. (Gesellschaft für Garten- und Landschaftsgestaltung), eine Fachexkursion für ÖGLA Mitglieder nach Prag organisiert. PROGRAMM Montag  15.5.2023 / Vormittag:Freiräume um das Nationalmuseum „Čelakovského sady“Historische Anlage aus 1890 (František Thomayer) Rekonstruktion 2017 (Jakub Hendrych), mit alten Staudenarten /-sorten.Obnova Čelakovského sadů a okolí Národního…Read More

LANDSCAPE INTERVENTIONS

L-x, intl. lectures on Landscape Architecture Vienna SARAH A. COWLESRUDERAL, Tbilisi, GeorgiaBUILDING LANDSCAPE IDENTITY – SUBURBAN TO SOVIET15.12.2022, 19 UhrHaus der LandschaftStumpergasse 41/1/R1, 1060 Wienund online unter:https://us06web.zoom.us/j/83856504597?pwd=bXRBN2piOUgrQlMyTVRlQk83M0ZMUT09 Meeting-ID: 838 5650 4597 Kenncode: 588199 Mehr Infos zu L-x auf http://www.l-x.at Eine Veranstaltung des Institut für Landschaftsarchitektur (ILA, BOKU) und der Österreichischen Gesellschaft für Landschaftsarchitektur (ÖGLA)Ermöglicht durch…Read More

GrünStattGrau Webinar-Reihe zum zukunftsfähigen Umgang mit Wasser

Neben der Schaffung von Speicherräumen für Niederschlagswasser ist die Entsiegelung vorhandener versiegelter Flächen bzw. die Reduktion der Versiegelung auschlaggebend, um das urbane Klima zu verbessern. Dadurch kann der anfallende Oberflächenabfluss bereits am Ort einfach und effektiv reduziert werden. Wasserdurchlässige Oberflächen reduzieren die Oberflächenversiegelung, was wiederum die vorhandene Kanalisation sowie Kläranlagen entlastet. Zudem wird das für…Read More

Städte grün denken: BOKU LAP/LARCH

Bachelorstudium Landschaftsplanung und LandschaftsarchitekturUniversität für Bodenkultur Wien (BOKU) Wie können wir die wertvolle Ressource Raum nachhaltig nutzen? Wie können wir die Lebensqualität unseres Lebens- und Freiraums erhöhen? Wie können wir Umwelt und biologische Vielfalt schützen und Naturräume erleben und erhalten? Das sind nur einige Fragen, mit denen sich Landschaftsplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen beschäftigen und so aktiv…Read More

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG WASSERSCHLÖSSER

10. März 2022, 17:00 – 20:00 Die ÖGLA lädt im Rahmen des Fotofestivals FOTO WIEN zur Ausstellung WASSERSCHLÖSSER – Architekturen der I. Wiener Hochquellenleitung. Gezeigt werden Fotografien von Johannes Hloch, der die Architekturen der Hochquellenleitung als Wasserschlösser im übertragenen Sinn fotografisch erforscht. Bauten und Infrastrukturen verwachsen zu einem integralen Bestandteil der Landschaft. Begrüßung durch die…Read More

Die ÖGLA sucht DICH!

Die ÖGLA | Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur sucht zur Verstärkung ihres Backoffice Teams eine/n motivierte/n Student/in (Fachbereich Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung oder Vergleichbares) für 10 Stunden/Woche (mit Option auf Stundenerhöhung nach erfolgreicher Einarbeitungsphase).Arbeitsbeginn: ehestmöglichArbeitsort: HAUS DER LANDSCHAFT | Stumpergasse 41/1, 1060 Wien Dein Profil: Du bist am allgemeinen Geschehen der Landschaftsarchitektur im deutschsprachigen Raum interessiert. Du bist…Read More

WASSERSCHLÖSSER

Die ÖGLA lädt im Rahmen des Fotofestivals FOTO WIEN zur Ausstellung WASSERSCHLÖSSER – Architekturen der I. Wiener Hochquellenleitung. Gezeigt werden Fotografien von Johannes Hloch, der die Architekturen der Hochquellenleitung als Wasserschlösser im übertragenen Sinn fotografisch erforscht. Bauten und Infrastrukturen verwachsen zu einem integralen Bestandteil der Landschaft. 10. bis 24. März 2022 Dienstag – Freitag, 16:00…Read More

HAUS DER LANDSCHAFT

WAS IST DAS HAUS DER LANDSCHAFT?Das HAUS DER LANDSCHAFT ist ein Themenhaus der Landschaftsarchitektur, eine offene und vielfältig bespielbare Plattform, ein Ort der Vermittlung und Vernetzung, für Diskurs und interdisziplinären Austausch in den Bereichen Landschaft, gebaute Umwelt, Planung und Baukultur. Über den Wiener Standort (Stumpergasse 41/1, 1060) und die Onlineplattform http://www.hausderlandschaft.at arbeiten wir im HAUS DER LANDSCHAFT…Read More

LX goes digital – Vortragsreihe Landschaftsarchitektur 2021

Mit der Vortragsreihe “LX goes digital” wenden wir uns in diesem Jahr dem Digitalen zu. Einerseits nimmt die Abstimmung mit digitalen Projektprogrammen und auf Plattformen einen steigenden Anteil der Arbeit der Landschaftsarchitektur ein, was hier dargestellt, erklärt und reflektiert wird. Andererseits werden Möglichkeiten ausgelotet, die über diese Anforderungen hinausgehen. Welche Rolle spielt das Kreative im Digitalen, wie (schnell)…Read More

Die Landschaftsdeklaration in Der Plan #54: Wegweiser für eine zukunftstaugliche Planungskultur

Karl Grimm und Thomas Knoll stellen in der Ausgabe #54 von Der Plan, der Zeitschrift der Kammer der ZiviltechikerInnen für Wien, Niederösterreich und Burgenland in der Serie Nachhaltigkeit die Landschaftsdeklaration 2020+ vor, das Thesenpapier zur Nachhaltigen Entwicklung der Österreichischen Landschaften. Die Deklaration wurde von der ÖGLA mit dem Umweltdachverband ausgearbeitet und von diesem 2020 beschlossen.…Read More

IKEA hus: Exklusiv-Führung für ÖGLA Mitglieder

Die ÖGLA läd am 5.10. ab 16:00 zu einer exklusiven Fachführung durch den neuen City IKEA beim Westbahnhof, im Fokus steht die innovative Fassadenbegrünung mit Großbaumpflanzungen. Achtung: Diesmal nur für ÖGLA Mitglieder – first come, first serve! Also schnell über das Kontaktformular anmelden! Dienstag 05.10.2021, 16:00 – 18:00 UhrTreffpunkt vor dem Kaufhaus (beim Ausgang U3)…Read More