GrünStattGrau Webinar-Reihe zum zukunftsfähigen Umgang mit Wasser

Neben der Schaffung von Speicherräumen für Niederschlagswasser ist die Entsiegelung vorhandener versiegelter Flächen bzw. die Reduktion der Versiegelung auschlaggebend, um das urbane Klima zu verbessern. Dadurch kann der anfallende Oberflächenabfluss bereits am Ort einfach und effektiv reduziert werden. Wasserdurchlässige Oberflächen reduzieren die Oberflächenversiegelung, was wiederum die vorhandene Kanalisation sowie Kläranlagen entlastet. Zudem wird das für…Read More

Baumpflanzoffensive in Linz: 1000 zusätzliche (Schwammstadt-) Bäume

Die 2019 im Gemeinderat beschlossene Klimastrategie der Stadt Linz umfasst als zentralen Bestandteil eine innerstädtische Baumpflanzungsoffensive. Innerhalb von 10 Jahren sollen 1000 Bäume im versiegelten Stadtbereich gepflanzt werden – zusätzlich zu den ohnehin vorgesehenen 300-400 Pflanzungen in Grünanlagen. Mit dieser Initiative soll die zunehmend belastende Hitzesituation in der dichten Stadt entschärft und damit die Lebensqualität…Read More

Was bedeutet Regenwassermanagement und was hat das Schwammstadtprinzip damit zu tun?

Karl Grimm (Karl Grimm Landschaftsarchitekten) und Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) beantworten was Regenwassermanagement ist, warum es gerade im Klimawandel so wichtig ist und was Regenwassermanagement mit dem Schwammstadt-Prinzip zu tun hat. Alle Beiträge zur Serie “ExpertInnen gefragt …” können Sie auf unserem Haus der Landschaft Youtube-Channel oder auf http://www.hausderlandschaft.at nachschauen.Read More

24. Linzer Baumforum BAUM:OFFENSIV

1. Oktober 2020 – Themenschwerpunkt „Schwammstadt“ und 2. Oktober 2020 – Themenschwerpunkt „Baumpflege und Baumkontrolle“ Während Bäume im urbanen Raum in der Vergangenheit mehr oder weniger akzeptierte Verzierung waren, sollen sie uns nun an Hitzetagen vor allem in Städten ein erträgliches Leben sichern. Doch Baumerhalt und besonders Neupflanzungen bedürfen neuer Lösungen, um Bäumen auch (unterirdischen)…Read More

Schwammstadtbäume am Wiener Johann-Nepomuk-Vogl-Platz

Erstmals in Wien konnten Bäume mit dem innovativen Schwammstadtsystem auf einem öffentlichen Platz realisiert werden. Neben zahlreichen Gestaltungsmaßnahmen sollen die schattenspendenden Bäume langfristig für mehr Lebensqualität am Platz sorgen. Durch die Umgestaltung und Neustrukturierung wurde der 2.700 m² große Johann-Nepomuk-Vogl-Platz in Wien Währing zu einem attraktiven Aufenthaltsort aufgewertet. Mehr Grünflächen, schattenspendende Bäume und kühlende Wasserspiele…Read More