GrünStattGrau Webinar-Reihe zum zukunftsfähigen Umgang mit Wasser

Neben der Schaffung von Speicherräumen für Niederschlagswasser ist die Entsiegelung vorhandener versiegelter Flächen bzw. die Reduktion der Versiegelung auschlaggebend, um das urbane Klima zu verbessern. Dadurch kann der anfallende Oberflächenabfluss bereits am Ort einfach und effektiv reduziert werden. Wasserdurchlässige Oberflächen reduzieren die Oberflächenversiegelung, was wiederum die vorhandene Kanalisation sowie Kläranlagen entlastet. Zudem wird das für…Read More

WORLD GREEN ROOF DAY 2021

Der WORLD GREEN ROOF DAY ist ein guter Anlass, wiedermal auf die große Bedeutung von Gründächern und der Nutzbarmachung von Dächern hinzuweisen. Wenn dabei Unterstützung von so prominenter Stelle wie von Umweltministerin Leonore Gewessler kommt, freut uns das natürlich ganz besonders! #Landschaftsarchitektur #gruenstattgrau #worldgreenroofday2021Read More

AUSTRIAN GREEN MARKET REPORT IST FERTIG

Der AUSTRIAN GREEN MARKET REPORT – Die Visitenkarte der Bauwerksbegrünungsbranche ist fertiggestellt und steht zum Erwerb als Digital- und Printversion online zur Verfügung. Der Green Market Report beschreibt umfassend die österreichischen Marktentwicklungen der letzten Jahre in der Bauwerksbegrünung und gibt einen detaillierten Ein- und Ausblick zu diesem wichtigen Infrastrukturthema für zukünftig lebenswerte Städte und Siedlungsgebiete. Der…Read More

GRÜNSTATTGRAU KOMPETENZERWEITERUNG “BAUWERKSBEGRÜNUNG”

Ziel dieses Weiterbildungs-Paketes ist es, Kompetenzen und Wissenstand zu erweitern, damit Bauwerksbegrünung Teil Ihrer Arbeit wird oder Sie auch neue Arbeitsbereiche als Person, Unternehmen oder Organisation erschließen können. Das modulare Angebot umfasst drei Teilbereiche. Das Modul „Grün in die Stadt“ schärft Deine Kompetenz zu den Wirkungsweisen von Begrünungen im Siedlungsraum, Grün-Blaue-Infrastrukturen, Märkte, Daten und Trends. Willst Du weiter in die Tiefe gehen,…Read More

MUGLI meets IBA_Wien

GRÜNSTATTGRAU ist mit seinem Pool an ExpertInnen aus der Wirtschaft, der Verwaltung und der Wissenschaft kompetenter Ansprechpartner bei Fragen rund um das Thema Bauwerksbegrünung. Der MUGLI ist der mobile Schauraum des Innovationslabors, der unterschiedliche Systeme Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen zeigt. Derzeit ist er gerade im Sophienpark vor dem HAUS DER LANDSCHAFT gelandet. Wer also wissen…Read More

Was ist eigentlich GrünStattGrau?

GrünStattGrau ist ein Innovationslabor für Grün an, auf und in Gebäuden. Es ist also eine ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung. Sie gibt Impulse und vernetzt Menschen, innovative Produkte und Projekte, liefert Know How und Analysen für die Praxis und begleitet urbane partizipative Strategien bis zur Umsetzung. Und das alles mit dem Ziel, Städte der Zukunft zu…Read More

Begrünung als Job-Motor

Für die Klimakrise und die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie gibt es Lösungen, die Ökologie, Gesundheit und Wirtschaft gleichermaßen fördern: Jetzt ist es wichtiger denn je, die Natur zurück in die Städte zu holen – zur Kühlung in immer heißeren Sommern, als wertvollen Naherholungsraum und als Gesundheitsvorsorge. Bauwerksbegrünungen bieten aber auch wesentliche wirtschaftliche Perspektiven für regionale Wertschöpfungsketten:…Read More

GRÜNSTATTGRAU Qualifizierungsprogramm Bauwerksbegrünung

Der zweiten Durchgang des GRÜNSTATTGRAU “Qualifizierungsprogramm Bauwerkbegrünung” steht vor der Tür und wird auch diesmal wieder als Webinar durchgeführt: Sie haben die Möglichkeiten zwischen 3 Paketen zu wählen: 1. Erreichen der Auszeichnung „Qualifizierte/r ErstberaterIn für Bauwerksbegrünung“ durch Absolvierung einer Prüfung und Planung eines Umsetzungsprojekts. 2. Schärfen der eigenen Kompetenz in den Wissensbereichen A-C durch individuelle Zusammenstellung der Module.…Read More

Webinar 13.05.: Begrünung von Dächern und Fassaden

Planungsvorgaben, Richtlinien, Förderungen und Fallbeispiele aus der Praxis / Mittwoch, 13. Mai 2020, 14.00 – 16.00 Uhr Dach- und Fassadenbegrünungen bringen nicht nur Grün in unseren urbanen Lebensraum, sie sind auch ökologisch sinnvoll, leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und zur Lebensqualität. Energieeinsparungen werden durch ihre kühlende Wirkung im Sommer und wärmedämmende Wirkung im Winter erzielt, das Aufheizen von Fassaden…Read More

Mitmachen: Green Market Report Austria

Das Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU, der Verband für Bauwerksbegrünung und die Europäische Föderation der Bauwerksbegrünungsverbände bitten um Teilnahme an der Erhebung aktueller Marktdaten, Branchentrends und zukünftiger Wachstumschancen der österreichischen Bauwerksbegrünungsbranche. Mit breiter Unterstützung der Interessensvertretungen aus der österreichischen Begrünungsbranche (ÖGLA, GALABAU Verband, WKO Innungen, ÖGG, IFB) und der 86 größten Städte Österreichs entsteht auf Basis zielgruppenspezifischer Online Befragungen und Expertengespräche…Read More

Fassadenbegrünung MA48 kaputt? NEIN!

Denn anders als z.B. ein Aufzug können Pflanzen nicht so einfach „kaputt gehen“. Der nachfolgende Expertenkommentar von DI Vera Enzi, Geschäftsführerin des Innovationslabors GRÜNSTATTGRAU, gibt einen Überblick zu grundsätzlichen Fakten über Pflanzen und lebende Wände.   Nach 10 Jahren Pilotprojekt und einem äußerst erfolgreichen Betrieb kam es im August 2019 zum ersten Mal zu einer…Read More

Das Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU ist HAUS DER LANDSCHAFT | Netzwerkpartner!

Wir begrüßen das Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU in unserem Netzwerk der Landschaft! GrünStattGrau ist die österreichische Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung! Sie gibt Impulse und vernetzt Menschen, liefert innovative Produkte und Projekte, schafft Know How und Analysen für die Praxis und begleitet urbane partizipative Strategien bis zur Umsetzung.  Bauwerksbegrünung ist in Zeiten von steigenden Temperaturen vorallem in Städten unerlässlich.…Read More