Ziel dieses Weiterbildungs-Paketes ist es, Kompetenzen und Wissenstand zu erweitern, damit Bauwerksbegrünung Teil Ihrer Arbeit wird oder Sie auch neue Arbeitsbereiche als Person, Unternehmen oder Organisation erschließen können. Das modulare Angebot umfasst drei Teilbereiche. Das Modul „Grün in die Stadt“ schärft Deine Kompetenz zu den Wirkungsweisen von Begrünungen im Siedlungsraum, Grün-Blaue-Infrastrukturen, Märkte, Daten und Trends. Willst Du weiter in die Tiefe gehen, kannst Du im Modul „Bauwerksbegrünung“ fachspezifisches Vegetations- und Bautechnikwissen zu Begrünungen auf Gebäudeebene (Dächer, Fassaden und Innenräume) erlernen. Im „Projekt Design“ geht es um die Bausteine, die ein Projekt von der Planung bis zur Umsetzung beinhalten muss, um erfolgreich zu sein. Die Vorträge und Diskussionen werden anhand von Beispielen aus der Praxis und Innovationen in den jeweiligen Bereichen vermittelt. Alle in diesem Paket angebotenen Module können auch einzeln gebucht werden. Derzeit ist gerade die Anmeldung für das Paket 2 “Kompetenzerweiterung” möglich. Und weil gerade ohnehin alles um uns recht schwierig und kompliziert ist, gibt GRÜNSTATTGRAU einen 30% Neujahrs-Rabatt bei Anmeldung bis 22.01.2021. Nähere Infos gibt es nachfolgend oder unter www.gruenstattgrau.at
Paket 2 Kompetenzerweiterung
Modul A: „Grün in die Stadt“ (4 Stunden)
vermittelt werden Basiswissen im Bereich Bauwerksbegrünung und die Wechselwirkungen zur Umwelt, Gebäude und Zusatznutzen.
Details:
– Begrünung und die Stadt/Siedlung, Grün-blauer Infrastrukturen, Nature Based Solutions, Begrünungsmaßnahmen und das Gebäude
– Märkte, Marktdaten und Trends, Beispielprojekte
– Herausforderungen und Technologiekombinationen für Gebäude/Städte, Exkurs Stadtbaum
– Innovation in der grünen Stadt: Neuigkeiten (Innovationslabor, Maßnahmen), Exkurs: Zusatznutzen schaffen
– Rahmenstrategien, Normen und Regelwerke, Vorgaben und Förderungen, Überblick über andere Module
Modul B: „Bauwerksbegrünung“ (4,5 Stunden)
vermittelt die (vegetations)technischen Grundlagen, ein Bauwerk qualitätsgesichert zu begrünen, Pflegekonzepte und Risiken sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen – Dach-, Fassaden-, Innenraumbegrünung.
Details:
– Überblick zu Arten und Methoden der Dach-, Fassaden-, Innenraumbegrünung sowie geeignete Untergründe, Exposition, technischen Details, Vegetationskunde, Anforderungen der Pflanzen an den Standort, Bewässerung; zur optimierten Bewässerung und Nährstoffversorgung, Bauphysik
– Risiken und Qualitätssicherheiten, Normen und Richtlinien L1131, neue L11XX Fassadenbegrünung, L1133, Pflege- und Wartungsstrategien, Lichtanspruch von Pflanzen, limitierende Standortfaktoren (Exposition, Verschattung durch Umgebungsbebauung), künstliche Belichtung, Demobeispiele, Lernen von (kreativen) Umsetzungsbeispielen
Modul C: „Projekt Design“ (4 Stunden)
ermittelt den Prozess der Projektplanung, beginnend mit Standort, Pflanzenarteneinsatz und Lösungen sowie Massenermittlungen und Kostenberechnungen für komplexe Herausforderungen anhand von Beispielen.
Details:
– Projektplanung, Kostenberechnungen, Massenermittlungen, Pflanzeneinsatz, Standort
– Rechtliche Grundlagen, Gesetzeslage, Vorgaben, Richtlinien
– Interdisziplinarität, komplexe Situationen und Steuerungslösungen (u.a. Bewässerung)
TERMINE
Modul A: Mo. 01.02.2021 09:00-13:15
Modul B: Do. 04.02.2021 09:00-14:30
Modul C: Mo. 08.02.2021 09:00-13:45Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation kann es sein, dass die Termine online via Webinar abgehalten werden.