Der Wettbewerb “Creatives for Vienna” lud diesmal zur Entwicklung und Weiterentwicklung von Räumen kreativer Nutzungen ein. Gefragt waren Konzepte zur Entwicklung und Weiterentwicklung von Räumen kreativer Nutzungen, als Orte der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration für gemeinschaftliches, kooperatives und vernetztes Arbeiten von Kreativschaffenden. Wir finden, da passt die Weiterentwicklung unseres HAUS DER LANDSCHAFT Standorts…Read More

OUT NOW: zoll+ fix
Das aktuelle zoll+ Fachjournal Nr. 41 (Dezember 2022) ist erschienen und widmet sich diesmal dem Schwerpunkt fix! Im Klimawandel ist nichts fix, außer vielleicht der Bedarf für mehr kühlendes Grün. Vonseiten derLandschaftsarchitektur gibt es den Anspruch, fix – also schnell und jedenfalls – Begrünungsmaßnahmen in Städten zu implementieren. Und dabei spielenParkanlagen und Gebäudebegrünungen eine fixe…Read More

GrünStattGrau Webinar-Reihe zum zukunftsfähigen Umgang mit Wasser
Neben der Schaffung von Speicherräumen für Niederschlagswasser ist die Entsiegelung vorhandener versiegelter Flächen bzw. die Reduktion der Versiegelung auschlaggebend, um das urbane Klima zu verbessern. Dadurch kann der anfallende Oberflächenabfluss bereits am Ort einfach und effektiv reduziert werden. Wasserdurchlässige Oberflächen reduzieren die Oberflächenversiegelung, was wiederum die vorhandene Kanalisation sowie Kläranlagen entlastet. Zudem wird das für…Read More

Schutzgut Boden – Sachverständigen-Tätigkeit für Behörden und Gericht / 21.10.22
ÖGLA AKADEMIE Webinar-Reihe Schutzgut Landschaft – Sachverständigen-Tätigkeit für Behörden und Gericht / Grundlagen der Sachverständigentätigkeit für das Schutzgut Landschaft / Seminar für Einsteiger*innen und NGOs / Webinar 4/4 Schutzgut BODEN am 21.10.2022 (09:00-12:00) Das vorerst letzte Webinar in der Serie bietet einen praxisnahen Überblick zu den vielfältigen Aufgabenstellungen rund um das Schutzgut Boden. Im kostenlosen…Read More
Städte grün denken: BOKU LAP/LARCH
Bachelorstudium Landschaftsplanung und LandschaftsarchitekturUniversität für Bodenkultur Wien (BOKU) Wie können wir die wertvolle Ressource Raum nachhaltig nutzen? Wie können wir die Lebensqualität unseres Lebens- und Freiraums erhöhen? Wie können wir Umwelt und biologische Vielfalt schützen und Naturräume erleben und erhalten? Das sind nur einige Fragen, mit denen sich Landschaftsplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen beschäftigen und so aktiv…Read More

Biotope City Wienerberg. Ein neuer Stadtteil für Wien mit einem neuen Leitbild.
Auf den ehemaligen Coca-Cola-Gründen direkt beim Wienerberg in Wien Favoriten entsteht nach einem interdisziplinären kooperativen Entwicklungsverfahren ein neuer Stadtteil – die Biotope City Wienerberg. Auf 13 Bauplätzen werden rund 900 Wohnungen realisiert. Das Projekt ist eine Fortsetzung und zeitgemäße Auffrischung der Intentionen der erfolgreichen Bauten von Harry Glück. Gemeinsam mit der Stiftung Biotope City wird…Read More

HAUS DER LANDSCHAFT #makingopenspaces
WAS IST DAS HAUS DER LANDSCHAFT?Das HAUS DER LANDSCHAFT ist ein Ort, an dem Themen der Landschaft und der landschaftsplanenden Berufe präsentiert und diskutiert werden können. Ein Ort der Vermittlung und Vernetzung, für Diskurs und interdisziplinären Austausch in den Bereichen Landschaft, gebaute Umwelt, Planung und Baukultur.Das HAUS DER LANDSCHAFT ist ein Themenhaus der Landschaftsarchitektur, eine…Read More

LX goes digital – Vortragsreihe Landschaftsarchitektur 2021
Mit der Vortragsreihe “LX goes digital” wenden wir uns in diesem Jahr dem Digitalen zu. Einerseits nimmt die Abstimmung mit digitalen Projektprogrammen und auf Plattformen einen steigenden Anteil der Arbeit der Landschaftsarchitektur ein, was hier dargestellt, erklärt und reflektiert wird. Andererseits werden Möglichkeiten ausgelotet, die über diese Anforderungen hinausgehen. Welche Rolle spielt das Kreative im Digitalen, wie (schnell)…Read More

Wider die professionelle Gedächtnislücke. Filling the gaps in the profession´s memory NELA – Network of European Landscape Architecture Archives.
Bei der ECLAS-Konferenz im September 2019 schlossen sich acht europäische Archive der Landschaftsarchitektur zum internationalen Netzwerk NELA zusammen (Abb. 1). Die GründerInnen der Archive in Ås/NO, in Rapperswil/CH und in Wien/AT sind die InitiatorInnen des Netzwerks. Ziele sind Austausch, gegenseitige Unterstützung, Präsenz in der Öffentlichkeit und Werke, Persönlichkeiten und Strömungen der Landschaftsarchitektur grenzüberschreitend zu beforschen.…Read More

NOCH BIS 30.09.21: ARCHIV DES WANDELS
LETZTE FÜHRUNG AM 25.09.2021 / 10:00 – 11:30www.gartensommer.niederoesterreich.at Unter dem Motto „Gärten in Veränderung – der Wandel als Gestalter“ erlebt der Gartensommer Niederösterreich in Langenlois und Schiltern einen besonderen Höhepunkt und bekommt mit dem “Archiv des Wandels” eine Mini-Gartenschau mit Expo-Charakter. Von einer Gartenwelt zur anderen: Im Mittelpunkt des Gartensommers stehen im Langenloiser Kaiser-Josef-Park fünf…Read More

IKEA hus: Exklusiv-Führung für ÖGLA Mitglieder
Die ÖGLA läd am 5.10. ab 16:00 zu einer exklusiven Fachführung durch den neuen City IKEA beim Westbahnhof, im Fokus steht die innovative Fassadenbegrünung mit Großbaumpflanzungen. Achtung: Diesmal nur für ÖGLA Mitglieder – first come, first serve! Also schnell über das Kontaktformular anmelden! Dienstag 05.10.2021, 16:00 – 18:00 UhrTreffpunkt vor dem Kaufhaus (beim Ausgang U3)…Read More

SYMPOSIUM LANDSCHAFTSGÄRTEN ’21 KULTURERBE IN TRANSFORMATION
21. BIS 23. OKTOBER 2021 ORANGERIE SCHLOSSPARK EISENSTADT !!! ERMÄSSIGTE TEILNAHMEGEBÜHR FÜR ÖGLA MITGLIEDER !!! Historische Gärten sind von Transformationsprozessen geprägt und werden von äußeren Faktoren wie Klima und Geologie, aber auch von soziokulturellen Aspekten wie Ästhetik und unterschiedlichen Eingriffen beeinflusst. Das Symposium ´21 Landschaftsgärten – Kulturerbe in Transformation stellt unterschiedliche Aspekte der Nutzung und…Read More

BOKU LAPLARCH 40+
Die Studienrichtung Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur feiert Geburtstag: Die BOKU blickt zurück und nach vorne und läd alle ein mitzufeiern.Freitag, 8. Oktober 2021 14:00 – 19:00 (Hörsaal TÜWI BOKU, Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien, Österreich) + Online. Nach der ersten Vorlesung über Gartenarchitektur von Lothar Abel im Jahr 1877 war der Weg noch weit bis aus einem…Read More


Ideenwettbewerb Vorplatz Haus der Wiener Wirtschaft entschieden
Die Fachgruppe Ingenieurbüros der WKO Wien hat einen Ideenwettbewerb zur Gestaltung des Vorplatzes des Hauses der Wiener Wirtschaft veranstaltet. Das von der namhaften Jury gekürte Siegerprojekt kommt von dem Ingenieurbüro 3:0 Landschaftsarchitektur. Im April 2019 stellte die Wirtschaftskammer Wien das neue “Haus der Wiener Wirtschaft” am Praterstern im Bereich der „Straße der Wiener Wirtschaft“ beziehungsweise…Read More