ÖGLA Akademie
Teil 1: Webinar, 31.03.2023 / 14:00 – 16:30
Teil 2: Exkursion (Flusskraftwerk Töging), Herbst 2023
Vortragender: Andreas Knoll (Regioplan Ingenieure, Umwelt- und Landschaftsplaner)

Großprojekte bedeuten Großbaustellen: Großflächig wird „das Baufeld frei gemacht“, der Boden wird abgetragen und zwischengelagert, Bauwerke werden errichtet, das Gelände anschließend wieder hergestellt oder neu gestaltet, Bodenschichten werden aufgetragen, es wird gesät, gepflanzt und gepflegt. Wenngleich vieles im Genehmigungsbescheid fixiert ist, besteht doch jede Menge Potential, zusätzliche Lebensräume zu schaffen, heimische Arten zu etablieren.

Das Webinar möchte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermuntern, Potentiale zu erkennen und auszuschöpfen – und sei es lediglich auf „subversive“ Art und Weise. So manches, was im Bewilligungsbescheid festgelegt ist, kann mit Zusatznutzen für die eine oder andere Art umgesetzt werden, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen.

Als gelungenes Beispiel für eine positive Lebensraumentwicklung dient die 2022 in Betrieb genommene Erneuerung des Kraftwerks „Töging“, eines alten, aus dem Jahr 1919 stammenden Flusskraftwerks am bayerischen Inn. Zielarten der ökologischen Begleitplanung waren unter anderem der Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous), die Zauneidechse (Lacerta agilis) sowie eine große Zahl regional selten gewordener Arten der mageren Grünländer.

Das Webinar findet in 2 Teilen statt: am 31.03.2023 wird der Theorie Genüge getan. Zur Belohnung fürs Durchhalten wird im Herbst 2023 eine Exkursion an den bayerischen Inn angeboten.

Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) über den Umweltdachverband gefördert. Das Angebot kann daher für Teilnehmer*innen kostenfrei angeboten werden. Wir danken für die Unterstützung!
ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich zum Webinar am 31.03.2023 über das nachfolgende Formular an, sie erhalten zeitnah den Zugangslink zur Onlineveranstaltung via Mail.