Biodiversität und Boden: Artenvielfalt mitplanen!

ÖGLA Akademie Teil 1: Webinar, 31.03.2023 / 14:00 – 16:30Teil 2: Exkursion (Flusskraftwerk Töging), Herbst 2023Vortragender: Andreas Knoll (Regioplan Ingenieure, Umwelt- und Landschaftsplaner) Großprojekte bedeuten Großbaustellen: Großflächig wird „das Baufeld frei gemacht“, der Boden wird abgetragen und zwischengelagert, Bauwerke werden errichtet, das Gelände anschließend wieder hergestellt oder neu gestaltet, Bodenschichten werden aufgetragen, es wird gesät,…Read More

Flächen sparen, Boden retten

Gesunde Böden liefern Nahrung, sichern Artenvielfalt, bieten Erholungsräume und mildern dieAuswirkungen der Klimakrise. Dennoch versiegeln die Alpenländer täglich Flächen, vor allemin Stadt-Umland-Gebieten. Zusätzlich errichten sie im Zuge der Energiewende Wind-, Wasserkraft-, Biomasse- und Solaranlagen. Nutzungskonflikte sind vorprogrammiert. Der sparsame Umgang mit Boden ist daher wichtiger denn je. Mit dem Projekt „Flächen:sparen“ setzt sich die Internationale…Read More

Bauland, günstig abzugeben

Siedlungsentwicklung nach Milchmädchenart: Pro Minute werden in Österreich 37,4 Quadratmeter Boden versiegelt, pro Stunde 2,6 neue Gebäude fertiggestellt – zwei Drittel davon sind Einfamilienhäuser. Die Folgen der Flächenwidmung werden kaum kommuniziert. Anschaulicher Artikel von Franziska Leeb auf nextroom.at (Erschienen am 26.01.22 in Die Presse) Die Zahlen aus der Ausstellung „Boden für alle“ des Architekturzentrums Wien,…Read More

Bodenschutz ist Klimaschutz

Im Kampf gegen den Klimawandel braucht es eine zukunftsfitte Raumordnung. Klimaschutzministerium und Land Niederösterreich beauftragen die Universität für Bodenkultur Wien mit dem Projekt „Energieraumplanung für NÖ Gemeinden”. Prof. Gernot Stöglehner vom Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung präsentierte bei der Pressekonferenz am 15. Jänner sein Projektvorhaben. Das Klimaschutzministerium und das Land Niederösterreich haben die Universität…Read More

LandLuft Baukulturgemeinde-Preis 2021

Bereits zum vierten Mal in zwölf Jahren kürt LandLuft, der Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen, baukulturaffine Gemeinden. Der LandLuft Baukulturgemeindepreis 2021 zeichnet jene Kommunen aus, in denen die Umsetzung von intelligenten und nachhaltigen Projekten einen hohen Stellenwert einnimmt. Im Zentrum des Baukulturgemeinde-Preises steht vorbildlich gelebte Baukultur. Nicht nur realisierte Bauten und Ensembles sondern…Read More

Wenn die letzten Wiesen weichen

Weltweit verliert die Menschheit jährlich mehrere Millionen Hektar an fruchtbarem Boden. Österreich, das Land das so stolz auf seine schöne, gesunde Landschaft und die verträgliche Landwirtschaft ist, trägt im Schnitt der vergangenen drei Jahre jeden Tag rund zwölf Hektar an neu genutzter Fläche für Bauland und Infrastruktur bei. Das entspricht 16 Fußballfeldern – täglich. Dabei…Read More

BOKU SYMPOSIUM / BODENSCHUTZ DURCH RAUMPLANUNG

Mo, 24. Juni 2019, 13:00 – 18:00 / BOKU, Wilhelm-Exner-Haus EH01 Die Inanspruchnahme landwirtschaftlich genutzter Flächen für Bauland und Infrastruktur, der Klimawandel, der Verlust der Artenvielfalt – das sind drängende, miteinander verwobene Umweltprobleme, gegen die es seit Jahrzehnten kaum wirksame Strategien gibt. Dies liegt unter anderem daran, dass eine Vielzahl von VerursacherInnen mit für sich…Read More