Städte grün denken: BOKU LAP/LARCH

Bachelorstudium Landschaftsplanung und LandschaftsarchitekturUniversität für Bodenkultur Wien (BOKU) Wie können wir die wertvolle Ressource Raum nachhaltig nutzen? Wie können wir die Lebensqualität unseres Lebens- und Freiraums erhöhen? Wie können wir Umwelt und biologische Vielfalt schützen und Naturräume erleben und erhalten? Das sind nur einige Fragen, mit denen sich Landschaftsplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen beschäftigen und so aktiv…Read More

BOKU LAPLARCH 40+

Die Studienrichtung Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur feiert Geburtstag: Die BOKU blickt zurück und nach vorne und läd alle ein mitzufeiern.Freitag, 8. Oktober 2021 14:00 – 19:00 (Hörsaal TÜWI BOKU, Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien, Österreich) + Online. Nach der ersten Vorlesung über Gartenarchitektur von Lothar Abel im Jahr 1877 war der Weg noch weit bis aus einem…Read More

Bodenschutz ist Klimaschutz

Im Kampf gegen den Klimawandel braucht es eine zukunftsfitte Raumordnung. Klimaschutzministerium und Land Niederösterreich beauftragen die Universität für Bodenkultur Wien mit dem Projekt „Energieraumplanung für NÖ Gemeinden”. Prof. Gernot Stöglehner vom Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung präsentierte bei der Pressekonferenz am 15. Jänner sein Projektvorhaben. Das Klimaschutzministerium und das Land Niederösterreich haben die Universität…Read More

GRUNDLAGEN DER RAUMPLANUNG

Lange ersehnt, endlich auf dem Markt: Ein ordentliches Grundlagenbuch zur Raumplanung. Das Buch dient nicht nur als Lehrbuch für Studierende, vielmehr ist es ein Grundlagenbuch für Planer*innen und alle Interessierten. Frisch herausgegeben von BOKU IRUB Professor Gernot Stöglehner.  Grundlagen der Raumplanung 1. Theorien, Methoden, Instrumente ISBN: 978-3-7089-1382-7 / 1. Auflage, 332 Seiten, 24 cm x…Read More

Wenn die letzten Wiesen weichen

Weltweit verliert die Menschheit jährlich mehrere Millionen Hektar an fruchtbarem Boden. Österreich, das Land das so stolz auf seine schöne, gesunde Landschaft und die verträgliche Landwirtschaft ist, trägt im Schnitt der vergangenen drei Jahre jeden Tag rund zwölf Hektar an neu genutzter Fläche für Bauland und Infrastruktur bei. Das entspricht 16 Fußballfeldern – täglich. Dabei…Read More

BOKU SYMPOSIUM / BODENSCHUTZ DURCH RAUMPLANUNG

Mo, 24. Juni 2019, 13:00 – 18:00 / BOKU, Wilhelm-Exner-Haus EH01 Die Inanspruchnahme landwirtschaftlich genutzter Flächen für Bauland und Infrastruktur, der Klimawandel, der Verlust der Artenvielfalt – das sind drängende, miteinander verwobene Umweltprobleme, gegen die es seit Jahrzehnten kaum wirksame Strategien gibt. Dies liegt unter anderem daran, dass eine Vielzahl von VerursacherInnen mit für sich…Read More