Mo, 24. Juni 2019, 13:00 – 18:00 / BOKU, Wilhelm-Exner-Haus EH01

Die Inanspruchnahme landwirtschaftlich genutzter Flächen für Bauland und Infrastruktur, der Klimawandel, der Verlust der Artenvielfalt – das sind drängende, miteinander verwobene Umweltprobleme, gegen die es seit Jahrzehnten kaum wirksame Strategien gibt. Dies liegt unter anderem daran, dass eine Vielzahl von VerursacherInnen mit für sich genommen geringfügigen Eingriffen in Summe viele negative Umwelteffekte auslöst.

Vielfach – aber nicht ausschließlich – sind die Gründe dafür in der räumlichen Entwicklung zu suchen, sodass Raumplanung zunehmend als wesentliches Steuerungsinstrument diskutiert wird. Planungsprinzipien, die einer nachhaltigen Raumentwicklung und dem quantitativen Bodenschutz dienen, sind schon lange bekannt, ihre Umsetzung allerdings beschränkt sich vielfach auf „good practice“ Beispiele. In dieser Veranstaltung werden Lösungswege der Raumplanung im Lichte aktueller Entwicklungen sowohl aus landwirtschaftlicher Perspektive als auch aus Perspektive der Siedlungsentwicklung aufgezeigt und diskutiert.

PROGRAMM

12:30 Registrierung

13:00 Begrüßung und Eröffnung

  • Univ.Prof. Mag. Dr. Christian Obinger, Vizerektor für Forschung und Innovation, BOKU
  • Dr. Kurt Weinberger, BOKU-Universitätsratvorsitzender
  • Univ.Prof. Dr. Gernot Stöglehner, BOKU-IRUB
  • Moderation: Dr. Christine Haiden, Präsidentin OÖ. Presseclub, Chefredakteurin „Welt der Frauen“

13:15 Bodenschutz durch Raumplanung aus Sicht der Landwirtschaft

  • Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Marianne Penker, BOKU-INWE
    Raumszenarien 2030 für Österreich: der stille Landschaftswandel
  • Dr. Silvia Tobias, Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, Schweiz
    Kulturlandschutz in der Schweiz: aktuelle Entwicklungen
  • Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Walter Seher, Dipl.-Ing. Franz Grossauer, MAS, BOKU-IRUB
    Instrumente der Raumplanung zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

14:30 Bodenschutz durch Raumplanung aus Sicht der Siedlungsentwicklung

  • Univ.Prof. Dr. Gernot Stöglehner, BOKU-IRUB
    Innenentwicklung als Kernstrategie für nachhaltige Raumentwicklung
  • Univ.Prof. Dr. Stefan Siedentop, ILS Dortmund
    Wachstum nach innen – der schwierige Weg in eine bestandsorientierte Siedlungsentwicklung

15:30 Pause

16:00 Podiumsdiskussion

  • Dr. Alfred Kollar, Vorstandsvorsitzender Oberwarter Siedlungsgenossenschaft
  • Josef Moosbrugger, Präsident Landwirtschaftskammer Österreich
  • Dipl. Ing. Josef Plank, Generalsekretär des BMNT
  • Mag. Alfred Riedl, Präsident Österreichischer Gemeindebund
  • Dipl. Ing. Dr. Josef Schwaiger, Landesrat Salzburg
  • Mag. Johannes Tratter, Landesrat Tirol
  • N.N., Österreichischer Städtebund

17:50 Schlussreflexion

  • Dr. Kurt Weinberger, Univ.Prof. Dr. Gernot Stöglehner

 

Ausklang bei regionalen Köstlichkeiten

Die Teilnahme ist kostenfrei. Beschränkte TeilnehmerInnenanzahl / ANMELDUNG