

Städte grün denken: BOKU LAP/LARCH
Bachelorstudium Landschaftsplanung und LandschaftsarchitekturUniversität für Bodenkultur Wien (BOKU) Wie können wir die wertvolle Ressource Raum nachhaltig nutzen? Wie können wir die Lebensqualität unseres Lebens- und Freiraums erhöhen? Wie können wir Umwelt und biologische Vielfalt schützen und Naturräume erleben und erhalten? Das sind nur einige Fragen, mit denen sich Landschaftsplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen beschäftigen und so aktiv…Read More


BOKU LAPLARCH 40+
Die Studienrichtung Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur feiert Geburtstag: Die BOKU blickt zurück und nach vorne und läd alle ein mitzufeiern.Freitag, 8. Oktober 2021 14:00 – 19:00 (Hörsaal TÜWI BOKU, Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien, Österreich) + Online. Nach der ersten Vorlesung über Gartenarchitektur von Lothar Abel im Jahr 1877 war der Weg noch weit bis aus einem…Read More

Symposium Landschaftsgärten ’21 Kulturerbe in Transformation
Der Esterházy‘sche Schlosspark Eisenstadt blickt auf eine bewegte gartenkulturelle Geschichte und ist einer der bedeutendsten Landschaftsgärten Österreichs. Er wirkt auch heute noch auf die umgebende Kulturlandschaft und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Für Eisenstadt und seine Bewohnerinnen und Bewohner ist der Park wichtiger Erholungsraum und romantischer Identifikationsanker. Der Verein der Freunde des Schlossparks…Read More

LANDSCHAFT LERNEN 2021
Sie suchen gute Praktikant*innen und hervorragende Mitarbeiter*innen? Machen Sie sich ein Bild an der BOKURead More

Bodenschutz ist Klimaschutz
Im Kampf gegen den Klimawandel braucht es eine zukunftsfitte Raumordnung. Klimaschutzministerium und Land Niederösterreich beauftragen die Universität für Bodenkultur Wien mit dem Projekt „Energieraumplanung für NÖ Gemeinden”. Prof. Gernot Stöglehner vom Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung präsentierte bei der Pressekonferenz am 15. Jänner sein Projektvorhaben. Das Klimaschutzministerium und das Land Niederösterreich haben die Universität…Read More
Wien, meine Heimat: Eine Würdigung der Landschaft – und eine Kritik am Umgang mit ihr
Gastkommentar von BOKU-Altrektor Manfried Welan. Mutig in die Zukunft der Stadtgestaltung gehenVom Gipfel des Leopoldsberges, schreibt der Boku-Landschaftsplaner Severin Hohensinner in “Wasser Stadt Wien – Eine Umweltgeschichte” (Zentrum für Umweltgeschichte, 2019), “kann man das Aufeinandertreffen dreier europäische Großlandschaften am besten betrachten”. Der Wienerwald, das nordöstliche Ende der Alpen, stößt an den Donaukorridor sowie das der…Read More

Video-Talks öffnen das Archiv Österreichischer Landschaftsarchitektur
Am 9. Juni, dem internationalen Tag der Archive, öffnet das an der BOKU Wien beheimatete LArchiv seine virtuellen Pforten und gibt im neuen Filmkanal einen lebendigen Einblick in Vor- und Nachlässe österreichischer LandschaftsarchitektInnen. Den Anfang machen die Nachkommen, die über das nicht immer einfache Erbe erzählen. Die Arbeiten namhafter PlanerInnen wie Viktor Mödlhammer als Gestalter…Read More

BOKU Magazin online lesen
In Zeiten der Corona-Krise kommt der Lesestoff als Digitalausgabe mit einem Klick zu Ihnen nach Hause: Das neue BOKU Magazin gibt’s jetzt auch online! So können Sie Interessantes aus Forschung, Lehre, von den Service-Einrichtungen und von BOKU Alumni auch digital nachlesen. Viel Vergnügen bei der Lektüre! Klicke, um auf BOKU_Magazin_1_2020.pdf zuzugreifenRead More

GRUNDLAGEN DER RAUMPLANUNG
Lange ersehnt, endlich auf dem Markt: Ein ordentliches Grundlagenbuch zur Raumplanung. Das Buch dient nicht nur als Lehrbuch für Studierende, vielmehr ist es ein Grundlagenbuch für Planer*innen und alle Interessierten. Frisch herausgegeben von BOKU IRUB Professor Gernot Stöglehner. Grundlagen der Raumplanung 1. Theorien, Methoden, Instrumente ISBN: 978-3-7089-1382-7 / 1. Auflage, 332 Seiten, 24 cm x…Read More

LAP ENTSCHIEDEN: PREISVERLEIHUNG AM 22.11.2019
Die GewinnerInnen sind….. Come and find out: 22.11.2019 / 19:00 Uhr Villa Schapira Max-Emanuel-Straße 17 1180 Wien http://www.la-preis.at Read More

FLÜSSE DER ALPEN – VIELFALT IN NATUR UND KULTUR
BUCHPRÄSENTATION: 4. Dezember 2019 / 18:30 Hörsaal 1, Wilhelm-Exner-Haus / BOKU (Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien) Anschließend Brot und Wein in der Universitätsbibliothek “Flüsse der Alpen” bietet erstmalig eine umfassende Dokumentation der vielfältigen Bedeutung der Alpenflüsse aus zahlreichen fachlichen Blickwinkeln: Von Geologie, Wasserhaushalt und Morphologie über Flora und Fauna, bis hin zu Mythologie und künstlerischer…Read More

26.11.2019: Plan B zu Plan T ?
“Mit 16% Anteil am BIP geben die über 90.000 in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft tätigen Betriebe über 700.000 Menschen direkt oder indirekt eine Beschäftigung. Keine andere Branche ist in allen Regionen unseres Landes so verwurzelt und sorgt von den Städten bis in die entlegensten Täler für Wertschöpfung.” (BMNT auf die selbstgestellte Frage: Warum braucht…Read More

NELA – Europäisches Netzwerk der LA-Archive
Der 18.September 2019 geht als Meilenstein in die Geschichte der Landschaftsarchitektur ein. An diesem Tag haben sich bei Oslo im Rahmen der ECLAS Konferenz (European Council of Landscape Architecture Schools) 8 europäische Archive der Landschaftsarchitektur zu einem internationalen Netzwerk zusammengeschlossen. Die gerade 100 Jahre alte Disziplin erhält so den nötigen historischen Sockel für zukünftige Herausforderungen…Read More