Appell der Österreichischen Gesellschaft für Historische Gärten 2023

Historische Freiräume – Parks, Gärten, Innenhöfe, Plätze, manches Vorfeld vor einem wichtigen Gebäude, uralte Saumpfade, wesentliche Sichtbeziehungen, eine schützenswerte Umgebung – sind lebendige Zeugnisse vergangener kultureller Epochen, repräsentieren ein künstlerisches Erbe oder ein geschichtliches Ereignis. Die Österreichische Gesellschaft für historische Gärten (öghg) sieht den dringenden Bedarf für einen besseren Schutz historischer Freiräume. In einer Stellungnahme…Read More

SYMPOSIUM LANDSCHAFTSGÄRTEN ’21 KULTURERBE IN TRANSFORMATION

21. BIS 23. OKTOBER 2021 ORANGERIE SCHLOSSPARK EISENSTADT !!! ERMÄSSIGTE TEILNAHMEGEBÜHR FÜR ÖGLA MITGLIEDER !!! Historische Gärten sind von Transformationsprozessen geprägt und werden von äußeren Faktoren wie Klima und Geologie, aber auch von soziokulturellen Aspekten wie Ästhetik und unterschiedlichen Eingriffen beeinflusst. Das Symposium ´21 Landschaftsgärten – Kulturerbe in Transformation stellt unterschiedliche Aspekte der Nutzung und…Read More

Flachdach, Dachterrasse, Dachgarten. Eine kleine Wiener Geschichte des Wohnens im Freien “zwischen Himmel und Erde” / Eva Berger

Tolles Buch von Eva Berger über die Wiener Geschichte von Flachdach, Dachterrasse und Dachgarten: WIR VERLOSEN 3 EXEMPLARE AN ÖGLA MITGLIEDER! Um am Gewinnspiel teilzunehmen, ist ein Ausfüllen und Absenden des angezeigten Teilnahmeformulars notwendig. Teilnahmeschluss ist der 22. Juli 2021, 12 Uhr. Die GewinnerInnen der Verlosung erhalten das Buch gratis per Post zugesendet! ÜBER DAS…Read More

Symposium Landschaftsgärten ’21 Kulturerbe in Transformation

Der Esterházy‘sche Schlosspark Eisenstadt blickt auf eine bewegte gartenkulturelle Geschichte und ist einer der bedeutendsten Landschaftsgärten Österreichs. Er wirkt auch heute noch auf die umgebende Kulturlandschaft und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Für Eisenstadt und seine Bewohnerinnen und Bewohner ist der Park wichtiger Erholungsraum und romantischer Identifikationsanker. Der Verein der Freunde des Schlossparks…Read More

ÖGHG ist HAUS DER LANDSCHAFT | NETZWERKPARTNERIN!

Unser Netzwerk wächst weiter: Wir freuen uns, dass die öghg – Österreichische Gesellschaft für historische Gärten Teil der Initiative HAUS DER LANDSCHAFT ist!   Die Österreichische Gesellschaft für Historische Gärten wurde 1991 als parteipolitisch unabhängiger Verein gegründet. Zahlreiche Aktivitäten fanden und finden seither statt. Vorträge, Symposien, Kongresse und Exkursionen, die der wissenschaftlichen und gartenhistorischen Erwachsenenbildung…Read More

GÄRTNERISCHE NETZWERKE – Von Hofgärtnern und Bundesgärtnern 26.-28.09.2019

In den vergangenen Jahrhunderten waren die Hofgärtner anerkannte Handwerker und Künstler. Wichtig für den Transfer von Fachkenntnissen und Ideen war der Austausch unter den Hofgärtnern in ganz Europa. Zum Teil direkt von den Fürsten unterstützt, zum Teil auf eigene Initiative hatte sich im Laufe der Zeit ein Netzwerk in ganz Europa und darüber hinaus ausgebildet.…Read More

Géza-Hajós-Preis 2020

Die öghg – Österreichische Gesellschaft für historische Gärten vergibt diese Jahr wieder den Géza-Hajós-Preis 2020, ein Förderungsstipendium für Studierende in der Höhe von 1.500,- Euro für Forschung zu historischen Gärten in Österreich.   Die Forschung zu historischen Garten- und Parkanlagen in Österreich ist europaweit betrachtet ein junges Betätigungsfeld für am Ende des ersten Ausbildungsweges stehende…Read More

Memorandum

Anlässlich des Diskussionstages “ZERSTÖREN? RESTAURIEREN? ERHALTEN? am 4. Februar 2019 an der TU in Wien wurde ein Memorandum zum Umgang mit gartenarchäologischen Funden in Österreich und speziell in der Schutzzone Rennweg niedergeschrieben. Das von zahlreichen ExpertInnen mitgetragene Dokument ist hier abrufbar. Sie möchten die Forderungen der öghg unterstützen? Unterzeichnen Sie hier, gerne leiten wir Ihre…Read More

SKELETT-FUND IM SCHWARZENBERGGARTEN: Projekt gestoppt?

Auf dem Gelände des geplanten Bierlokals im barocken Schwarzenberggarten zum Wiener Palais Schwarzenberg sind Bauarbeiter bei den ohnehin höchst umstrittenen Grabearbeiten, neben den Funden eines barocken Wasserbeckens vergangenen Dienstag nun auch auf eine Leiche gestoßen. Das Skelett wurde den Archäologen im Bundesdenkmalamt übergeben, dieses hat somit erneut über die Fortsetzung der Bauarbeiten zu entscheiden. Der…Read More

SCHWARZENBERGGARTEN: Grabungen begonnen, barockes Wasserbecken gefunden

In einer der bedeutendsten barocken Gärten Österreichs, dem Schwarzenberggarten des Palais Schwarzenberg neben dem Wiener Belvedere, wird trotz massiver Proteste von Seiten der Fachwelt und der Zivilgesellschaft gebaut. Es geht um die Eröffnung eines Bierlokals und um die dafür notwendige bauliche Erweiterung des vorhandenen Belvedere-Stöckls. Die Baustelleneinrichtung hat bereits vor einiger Zeit begonnen, nach wie…Read More