In den vergangenen Jahrhunderten waren die Hofgärtner anerkannte Handwerker und Künstler. Wichtig für den Transfer von Fachkenntnissen und Ideen war der Austausch unter den Hofgärtnern in ganz Europa. Zum Teil direkt von den Fürsten unterstützt, zum Teil auf eigene Initiative hatte sich im Laufe der Zeit ein Netzwerk in ganz Europa und darüber hinaus ausgebildet. Samen und Pflanzen wurden getauscht, Gestaltungsmethoden und Techniken übernommen sowie Gärtner von einem Fürsten an den nächsten weitergereicht.

Auch wenn sich dieses Berufsbild seit dem Ende der Monarchien in Europa stark verändert hat, existieren diese Netzwerke bis heute und sind bedeutender Bestandteil der gärtnerischen Arbeit, der Fortbildung sowie des Austausches von Wissen und Pflanzen.

Aus Anlass des Jubiläums “Grüne Schatzkammer – 450 Jahre Gärten und Pflanzensammlungen in den Österreichischen Bundesgärten” veranstalten die Österreichische Gesellschaft für historische Gärten und die Österreichischen Bundesgärten von 26.9. bis 28.9.2019 einen Kongress, der sich dem spannenden Thema auf mehreren Wegen nähern wird.

PROGRAMM

Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme ist gebührenpflichtig.

 

Die ÖGLA ist Kooperationspartnerin der Veranstaltung!