Der Esterházy‘sche Schlosspark Eisenstadt blickt auf eine bewegte gartenkulturelle Geschichte und ist einer der bedeutendsten Landschaftsgärten Österreichs. Er wirkt auch heute noch auf die umgebende Kulturlandschaft und ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Für Eisenstadt und seine Bewohnerinnen und Bewohner ist der Park wichtiger Erholungsraum und romantischer Identifikationsanker. Der Verein der Freunde des Schlossparks Eisenstadt nimmt diese vielseitige Bedeutung zum Anlass, neue Forschungen zur Geschichte des Parks zu präsentieren und eine Diskussion zur Zukunft solch bedeutender Gartendenkmäler anzustoßen.

Gemeinsam mit dem Institut für Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur Wien, der Österreichischen Gesellschaft für historische GärtenEsterhazy und der Freistadt Eisenstadt organisiert der Verein Freunde des Eisenstädter Schlossparks im Oktober 2021 ein anspruchsvolles Symposium in Eisenstadt mit renommierten internationalen Vortragenden. Das Symposium richtet sich an die internationale Fachwelt, es spricht jedoch auch interessierte Eisenstädterinnen und Eisenstädter sowie die lokale Politik an. Neben Vorträgen und Workshops werden Zukunftsvisionen von Schüler*innen und Studierenden präsentiert und Exkursionen angeboten.

Termin: 21. bis 23. Oktober 2021
Ort: Orangerie Eisenstadt

Symposium Schlosspark Eisenstadt  
Programm (Vorträge mit Arbeitstiteln)
 
Donnerstag, 21. Oktober 2021: Landschaftspark und Eisenstadt
Stefan Ottrubay, Esterházy-Stiftung, und Bürgermeister Thomas Steiner im Podiumsgespräch
Brigitte Mang, Dessau, Gartenreich Dessau-Wörlitz
Brigitte Krizsanits, Eisenstadt, Der Eisenstädter Park als Zentrum einer ästhetisch gestalteten Kulturlandschaft,
 
Führung Eisenstädter Schlosspark inkl. Privatteil und Schloss (Nordwestturm)
 
Freitag, 22. Oktober 2021: Gartendenkmal und aktuelle Herausforderungen
Eric de Jong, Amsterdam: Der Landschaftsgarten und seine heutige Interpretation
Norbert Kühn, Berlin:  Bepflanzung im Klimawandel
Heino Grunert, Hamburg: Das Gartendenkmal im öffentlichen Freiraumsystem
Claudia Moll, Zürich und Bern: Neuinterpretationen am Beispiel des Schweizer Heimatschutzes
 
Workshops mit Vortragenden zu den Themen „Der Park als öffentlicher Raum“ und „Transformation für zukunftsorientierte Nutzungen“
 
Samstag, 23. Oktober 2021: Exkursion
 
Corona-Ausweichtermin 22.-24. September 2022