Biodiversität und Boden: Artenvielfalt mitplanen!

ÖGLA Akademie Teil 1: Webinar, 31.03.2023 / 14:00 – 16:30Teil 2: Exkursion (Flusskraftwerk Töging), Herbst 2023Vortragender: Andreas Knoll (Regioplan Ingenieure, Umwelt- und Landschaftsplaner) Großprojekte bedeuten Großbaustellen: Großflächig wird „das Baufeld frei gemacht“, der Boden wird abgetragen und zwischengelagert, Bauwerke werden errichtet, das Gelände anschließend wieder hergestellt oder neu gestaltet, Bodenschichten werden aufgetragen, es wird gesät,…Read More

Webinar: Biodiversität reloaded – Naturnahes Betriebsgelände Möglichkeiten – Chance – Praxisbeispiele

Schotterrasen statt Asphalt? Kühlen mit Pflanzen am Dach oder Parkplatz? Ein Zeichen setzten gegen den Artenschwund? Betriebe können viel zum Boden- und Artenschutz beitragen. Welche Möglichkeiten es gibt und welche Chancen sich auch für Ihren Betrieb nutzen lassen zeigt dieses Treffen anhand von Praxisbeispielen.Termin: 27. Mai 2021 / 14:00Link zur Anmeldung HIERRead More

Beitritt zur „High Ambition Coalition for Nature and People“ gefordert

Der Österreichische Biodiversitätsrat, dem mehr als 20 Expert*innen aus den Bereichen Biodiversität, Landschaftsgestaltung und Naturschutz angehören, sowie führende VertreterInnen der Klimaforschung und der Umweltdachverbände in Österreich, fordern Bundesministerin Leonore Gewessler und mit ihr die gesamte Bundesregierung in einem Offenen Brief auf, der „High Ambition Coalition for Nature and People“ beizutreten, die beim „One Planet Summit“…Read More

Vernetzungstreffen Biodiversität und LEADER

Vernetzungstreffen der Akteur*innen Landschaftspläne und regionale Landschaftsmodelle als Basis für LEADER-Regionen und Gemeinden Mittwoch, 12. August 2020, 10:00 bis 15:00 Uhr HAUS DER LANDSCHAFT (Apollogasse 19, 1070 Wien) Für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung ländlicher Regionen bedarf es planerischer Instrumente für das Grünland. Auf Basis einer naturräumlichen Gliederung sollen die Schutzgüter (zum Beispiel Biodiversität, Naherholung,…Read More

#DaheimAufblühen

Jetzt mitmachen und wertvolle Beiträge für die heimische Biodiversität leisten: Die bunte heimische Vielfalt darf auch in Zeiten der Ausgangsbeschränkungen ungehindert wachsen. Heimische Küchenschellen oder Schlüsselblumen blühen gerade richtig auf. Man kann sie ab heute Dienstag, 14.4.2020 wieder in Geschäften, aber genauso wie andere handverlesene heimische Pflanzen auch online bestellen – und sogar bereits in…Read More

Zur Lage der Artenvielfalt

Der bisher umfassendste internationale Bericht des UN Weltbiodiversitätsrates IPBES hat eine klare Aussage: Eine Million Arten sind weltweit vom Aussterben bedroht, die Verantwortung des Menschen ist dabei unbestritten und nur tiefgreifende Veränderungen der Lebensweise des Menschen können den Schaden begrenzen. Österreich reagiert mit einem Biodiversitätsdialog des BMNT und die Stadt Wien setzt sogar konkrete Maßnahmen. …Read More

ALARMSTUFE ROT – WIEVIELE WECKRUFE BRAUCHT ES NOCH?

Am 06.05.2019 hat der UN Weltbiodiversitätsrat IPBES in Paris den Bericht zum globalen Zustand der biologischen Vielfalt und der Leistungen der Ökosysteme präsentiert. Das verheerende Fazit: Die Artenvielfalt kollabiert und das Problem scheint ebenso schwerwiegend wie der Klimawandel. Es ist höchste Zeit zu handeln – auch in Österreich. Der Umweltdachverband präsentiert 6 Sofortmaßnahmen für den…Read More