ÖGLA AKADEMIE Webinar-Reihe Schutzgut Landschaft – Sachverständigen-Tätigkeit für Behörden und Gericht / Grundlagen der Sachverständigentätigkeit für das Schutzgut Landschaft / Seminar für Einsteiger*innen und NGOs /
Webinar 4/4 Schutzgut BODEN am 21.10.2022 (09:00-12:00)

Das vorerst letzte Webinar in der Serie bietet einen praxisnahen Überblick zu den vielfältigen Aufgabenstellungen rund um das Schutzgut Boden. Im kostenlosen Webinar der Reihe “Schutzgut Landschaft” führen Dominik Schwärzler (Knollconsult Umweltplanung ZT GmbH) und Andreas Knoll (REGIOPLAN INGENIEURE Salzburg GmbH) durch den Vormittag. Diesmal dreht sich alles um das Thema “Schutzgut Boden”.

Der Boden übernimmt zahlreiche Leistungen und Funktionen für die Natur und die Gesellschaft. Daher gilt er als schutzwürdig. Beim vorsorgenden Schutz des Bodens mit seinen vielfältigen Funktionen im Naturhaushalt kommt der räumlichen Planung eine entscheidende Rolle zu, da in ihr letztlich verbindliche Aussagen zur Flächennutzung gemacht werden. Für Vorhaben, welche die Bodennutzung betreffen oder regeln, ist es daher unerlässlich, die Funktionen des Bodens im Naturhaushalt zu erfassen und zu bewerten, um konkurrierende Nutzungen fachgerecht untereinander und gegeneinander abwägen zu können und Ziele zu definieren und Festlegungen zur Sicherung der Bodenfunktionen zu treffen.

Die wesentlichen Inhalte sind:

  • Abgrenzung des Untersuchungsrahmens (inhaltlich, räumlich, zeitlich)
  • Untersuchungsmethoden und Beurteilungsmethoden
  • Grundlage: Ist-Zustand
  • Beurteilung der Sensibilität
  • Beschreibung und Beurteilung der Auswirkungen
  • Beschreibung und Beurteilung der Maßnahmen
  • Alternative Lösungsmöglichkeiten
  • Wechselwirkungen mit anderen Fachbeiträgen

Interessierten Einsteiger*innen der Sachverständigentätigkeit und beteiligten NGO’s wird ein breiter Überblick über den Stand der Technik gegeben. 

Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung über nachstehendes Formular. Den Zoom-Link senden wir kurz vor der Veranstaltung an die angegebene Mailadresse aus!

Die Veranstaltung wird ermöglicht durch eine Förderung des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.

Titelbild: ÖHV