Die ÖGLA AKADEMIE widmet sich mit einer zweitägigen Veranstaltung dem aktuellen Thema „Produktionsintegrierte Kompensation (PiK) – Die Lösung für Naturschutz und Landwirtschaft?“. Dazu informieren und diskutieren hochkarätige Expertinnen und Experten am 17./18.10.2019 bei REVITAL in Nußdorf-Debant (Bezirk Lienz). Eine Exkursion zur Felbertauernstraße veranschaulicht die Möglichkeiten und Funktionsweisen von Kompensationsmaßnahmen und deren Umsetzung.

 

PROGRAMM

Der Versiegelungsdruck auf land- und forstwirtschaftlich nutzbare Böden sowie der Verlust von Naturschutz- und Erholungsflächen nehmen stetig zu. Um Eingriffe in Natur- und Landschaft zu kompensieren, sind nach den Naturschutzgesetzten der Länder entsprechende Maßnahmen erforderlich. Aufgrund ihres hohen Aufwertungspotentials sind landwirtschaftliche Flächen hierfür oftmals besonders geeignet. Um aber den Erfordernissen der Land- und Forstwirtschaft, aber auch des Naturschutzes, weiterhin gerecht zu werden, ist es notwendig neue Wege in der Kompensation zu erforschen und in der Praxis umzusetzen.

Neben den bestehenden Flächenmodellen ermöglicht die Integration von naturschutzbezogen Leistungen in landwirtschaftliche Produktionsabläufe flexible Konzepte zu erstellen, um zukünftigen Anforderung zu entsprechen. In Bayern ist seit 1. September 2014 die neue Bayerische Kompensationsverordnung in Kraft, die eine sogenannte Produktionsintegrierte Kompensation (PiK) als Möglichkeit der Kompensation beinhaltet. Diese ermöglicht die Förderung gefährdeter Tier- und Pflanzenarten bei gleichzeitiger landwirtschaftlicher Nutzung der Kompensationsflächen. Und in Österreich?

 

PROGRAMM Donnerstag, 17. Oktober 2019
09:45–10:15 Ankunft und Begrüßung der Gäste – Kaffee

10:15–10:30 Einführung (Christian Ragger, REVIATAL)

Vortragsblock 1
Moderation: Lukas Umgeher, REVITAL

10:30 – 11:00 PiK – Bedeutung und Chancen
Univ. Prof. Dr. Ulrike Pröbstl-Haider, BOKU Wien

11:00 – 11:30 Interessensausgleich zw. Naturschutz und Landwirtschaft
DI Georg Juritsch, Amt der Salzburger Landesregierung

11:30 – 12:00 Anforderungen an die Kompensation aus Sicht der Landwirtschaft
MMag. Robert Ablinger, Landwirtschaftskammer OÖ

12:00 – 12:30 Fragen und Diskussion

12:30 – 13:30 Mittagspause

Vortragsblock 2
Moderation: Verena Hohenwarter, REVITAL
13:30 – 14:15 Vertiefende Bearbeitung des Themas in Kleingruppen mit je 15 min
Einführungsreferaten für alle

14:15 – 15:45 Kleingruppenarbeit:
• Best practice Berichte
Leitung: DI Klaus Müller-Pfannenstiel, Bosch & Partner GmbH
• Fachliche Rahmenbedingungen
Leitung: Mag. Georg Santner, Amt der Kärntner Landesregierung
• Rechtliche Anforderung
Leitung: Mag. Paul Reichel, nhp Rechtsanwälte

15:45 – 16:15 Kaffeepause

Vortragsblock 3
Moderation: Thomas Knoll, Knollconsult
16:15 – 17:00 Präsentation Ergebnisse Kleingruppen

17:00 – 17:30 Abschlussdiskussion und –runde

Danach gemütlicher Ausklang in den Räumlichkeiten von REVITAL mit kleinen
Köstlichkeiten aus der Region.

 

PROGRAMM Freitag, 18. Oktober 2019
Exkursion Felbertauernstraße
Besichtigung unterschiedlicher Maßnahmen im Zuge der Neutrassierung
der Felbertauernstraße bei Matrei in Osttirol. Auseinandersetzung mit
Funktionsweisen, Umsetzung und Herausforderungen vor Ort im Gelände
(Anfahrt privat und mit Firmenautos REVITAL).
Leitung: DI Gernot Guggenberger (REVITAL)

TAGUNGSORT
REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH, Nußdorf-Debant (Bezirk Lienz)   

TAGUNGSBEITRAG
Tagungsbeitrag: 160,-
Ermäßigter Tagungsbeitrag für ÖGLA Mitglieder*: 120,-
Studierende (bis 27 J.): 60,-

* ÖGLA Vollmitglieder / bdla Mitglieder
Bei ÖGLA Büromitgliedern gilt der ermäßigte Preis auch für MitarbeiterInnen.

Die Übernachtungskosten sind im Tagungsbeitrag nicht enthalten. Hier finden sie empfohlene Hotels in der Umgebung Hotelliste

 

Anmeldung erforderlich! Anmeldung bis spätestens 4. Oktober unter anmeldung@oegla.at oder hier: