3. März ist Tag des Artenschutzes: Bundesweite Strategie zum Schutz der Ökosysteme und Arten gefordert

Anlässlich des internationalen Tages des Artenschutzes am 3. März betont der Umweltdachverband erneut die Wichtigkeit des Biodiversitätsschutzes: „Der Naturverlust und das Artensterben sind mindestens so bedrohlich für die Menschheit wie der steigende CO2-Ausstoß. Es ist höchste Zeit, entschieden entgegenzuwirken. Klima- und Biodiversitätskrise gleichrangig, gleichzeitig und gemeinsam anzugehen, ist die zentrale Herausforderung der Umweltpolitik“, sagt Franz…Read More

Naturschutz-Skandal im Nationalpark Hohe Tauern: Umstrittenes Jagdübereinkommen

Ein neues Jagdübereinkommen zwischen Politik und Jägerschaft will den Schutz bestimmter Wildtierarten im Nationalpark Hohe Tauern massiv beschneiden. Wie heute bekannt wurde, soll Raubwild künftig von Erhaltungs- und Wiederansiedelungsmaßnahmen ausgeschlossen werden. „Wir sind entsetzt. Wenn die bekannt gewordenen Informationen über das neue Jagdübereinkommen tatsächlich stimmen, bedeutet das das Ende der Nationalpark-Idee. Eine solche Beschränkung ist…Read More

Und es ward Licht: Segen mit Schattenseiten

Der kürzeste Tag des Jahres naht, die Straßenlaternen gehen zunehmend früher an, Weihnachtsbeleuchtung strahlt vielerorts in hellem Glanz. Doch diese Lichtorgien bergen auch Schattenseiten: „Die Lichtverschmutzung oder auch Lichtsmog, wie die künstliche Aufhellung bezeichnet wird, nimmt stetig zu. Das stört die Pflanzen- und Tierwelt und kann uns Menschen krank machen. Hinsichtlich der Straßenbeleuchtung spielen nicht…Read More

Gärtnern gegen das Artensterben – so wird der Garten winterfest für Fledermaus, Vogel, Igel & Co.

Neben der Klimakrise wirkt sich insbesondere auch die ungebremste Zerstörung der letzten intakten Naturräume und der damit einhergehende Artenverlust auf die Menschen aus. „Die dramatische Zerstörung der Artenvielfalt und der Ökosysteme hat – national wie global – ein Niveau erreicht, das unsere Lebensgrundlagen mindestens genauso bedroht wie die Klimakrise. Der Bericht des Weltbiodiversitätsrats belegte zuletzt:…Read More

WWF-Report: Globale Tierbestände in Wäldern halbiert

Die neue Studie „Below the Canopy“ richtet ihren Fokus auf die spezielle Entwicklung globaler Tierbestände im Lebensraum Wald. Menschliche Eingriffe wie Entwaldung oder die Übernutzung der Böden verursachen einen Einbruch um 60 Prozent der weltweiten Bestände – besonders betroffen sind dabei tropische Wälder, wie im Amazonasbecken. Im Rahmen der Studie wurden Daten von 268 Wirbeltierarten…Read More

“WECKRUF UMWELT” VOR DER NATIONALRATSWAHL

Grüner Anstrich vor der Wahl oder echter Veränderungswille? Klima- und Umweltpolitik stehen mittlerweile zwar bei fast allen Parteien auf der Agenda, hinsichtlich konkreter Maßnahmenvorschläge gibt es allerdings deutliche Unterschiede. „So erfreulich es ist, dass Klimapolitik zu einem zentralen Sujet der Nationalratswahl wurde, so sehr schmerzt es, wenn hochbrisante Themen für reinen Wählerstimmenfang missbraucht werden. Der Umweltdachverband,…Read More

KLIMAVOLKSBEGEHREN: JEDE STIMME ZÄHLT

Die Klimakrise geht uns alle an, Maßnahmen dagegen haben höchste Priorität. Die Politik muss endlich handeln! Das Klimavolksbegehren, das der Umweltdachverband und mit ihm das HAUS DER LANDSCHAFT, unterstützt, zeigt ganz klar auf, welche Schritte es für eine mutige Klimapolitik in Österreich braucht. Unterschreiben Sie JETZT!Read More

Natura 2000: Abschluss des EU-Vertragsverletzungsverfahrens – Und jetzt?

Am 30. Mai 2013 leitete die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Republik Österreich aufgrund des unvollständigen österreichischen Natura-2000-Netzwerks ein. Im Vorfeld dieser Entscheidungen hatte der Umweltdachverband der EU-Kommission eine, gemeinsam mit ExpertInnen erstellte, Schattenliste mit nachnominierungswürdigen Gebieten übermittelt. Rund sechs Jahre später wird das Verfahren nun abgeschlossen. Viele Bundesländer haben den Nachnominierungsprozess vorangetrieben, um ihren Beitrag zur Auflösung des…Read More

Gemeinwohlprämie als Ökoregelung in der Landwirtschaft

Öko-Regelungen in Form von umwelt- und klimaschutzfördernder Bewirtschaftungsmaßnahmen gelten als zentrale Innovation der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020, wobei die Art und Weise ihrer Ausgestaltung noch weitgehend offen sind. In einem neuen Arbeitspapier zeigt der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) auf, wie das Punktemodell der „Gemeinwohlprämie“ die Lücke bei umwelt- und klimaschutzfördernden Bewirtschaftungsmaßnahmen schließen könnte. Gezielte Umweltleistungen…Read More

Geplanter Ausbau der Wasserkraft attackiert letzte intakte Ökosysteme

Der geplanter Ausbau der Wasserkraft geht auf Kosten der letzten intakten Flüsse, die ökologische Gewässersanierung benötigt mindestens 150 Mio. Euro! Energieeinsparung und Effizienzsteigerung sind daher Pflichtprogramm: “Das Ziel bei der Stromerzeugung – und den entsprechenden Förderungen – muss lauten: So viel erneuerbare Energie wie nötig, so wenig Naturverbrauch wie möglich”, sagt Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes.  …Read More

ALARMSTUFE ROT – WIEVIELE WECKRUFE BRAUCHT ES NOCH?

Am 06.05.2019 hat der UN Weltbiodiversitätsrat IPBES in Paris den Bericht zum globalen Zustand der biologischen Vielfalt und der Leistungen der Ökosysteme präsentiert. Das verheerende Fazit: Die Artenvielfalt kollabiert und das Problem scheint ebenso schwerwiegend wie der Klimawandel. Es ist höchste Zeit zu handeln – auch in Österreich. Der Umweltdachverband präsentiert 6 Sofortmaßnahmen für den…Read More

STEUERREFORM: Fehlende Ökologisierung ist „größtes umweltpolitisches Versäumnis dieser Bundesregierung“

Kontraproduktive Subventionen belasten weiterhin Umwelt und Staatshaushalt Energie- und Klimaziele bleiben unerreichbar Als „schwer enttäuschend“ kritisiert der Umweltdachverband den von der Bundesregierung präsentierten Entwurf der Steuerreform. „Ob extreme Wetterereignisse, Insektensterben, Naturverbrauch – die Auswirkungen unseres umweltschädlichen Verhaltens werden täglich sichtbarer. Um die wichtigen Klima- und Energieziele zu erreichen, wäre eine umfassende ökosoziale Steuerreform der beste…Read More

Machen zeitige Frühblüher den Klimawandel sichtbar?

Die ersten Blüten läuten den Frühling ein! Zu den heimischen Frühblühern zählen u. a. Schneeglöckchen, Leberblümchen, Krokusse und Schneerosen. Mit etwas Verzögerung sind dann auch Bärlauch, Buschwindröschen, Hänsel und Gretel und Himmelschlüssel zu erwarten. Zu den späten Frühblühern gehören Narzissen oder Tulpen. Denn die Blütezeit der Geophyten, allgemein als Frühlings- oder Frühblüher bekannt, beginnt in…Read More