Vertrocknen Wiens Bäume?

Zur Anpassung an klimawandelbedingt steigende Temperaturen brauchen wir mehr Grün in der Großstadt Wien. Im öffentlichen Raum sind dafür die Wiener Stadtgärten zuständig. Die meisten der Begrünungsmaßnahmen zur Klimawandelanpassung betreffen diese Abteilung, ihre Aufgaben nehmen daher laufend zu – und das bei gleichbleibendem Budget. Statt die Wiener Stadtgärten MA 42 zu kritisieren, die alles in allem eine…Read More

Handbuch für Naturschutz auf Baustellen

Das neue Handbuch enthält Tipps für die praktische Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen auf Baustellen, Betriebsgeländen und Infrastrukturen. Das von 57 Autor*innen verfasste Nachschlagewerk ist einzigartig im deutschen Sprachraum und unterstützt Unternehmen und Gemeinden dabei, mit gezielten Maßnahmen einen großen Nutzen für Natur- und Artenschutz zu erreichen. Im Handbuch abgebildet sind zudem die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus…Read More

Wir suchen: zoll+ Redaktionsleiter/in

Die ÖGLA sucht ab September eine/n neue/n Redaktionsleiter/in für die Heftproduktion des Fachjournals zoll+ Freiraum und Landschaft. Du arbeitest in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung und wirst von einem jungen, motivierten und hilfsbereiten Team unterstützt. Stundenausmaß 8-10 Std / Bewerbungsfrist: 21.08.2022Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbungen an geschaeftsfuehrung@oegla.at Dein Profil:– Du bist am allgemeinen…Read More

Förderoffensive für Erneuerbare: Naturverträglichkeit muss oberste Prämisse sein!

Der Umweltdachverband begrüßt die seitens des BMK erlassene Investitionsförderungsverordnung zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) als weiteren wichtigen Baustein für die dringend notwendige Energiewende. „Der forcierte Ökostrom-Ausbau muss allerdings naturverträglich gestaltet werden, um intakte, vielfältige Naturräume als unsere Lebensgrundlage zu erhalten. Wir freuen uns insbesondere über die 240-Mio.-Euro-Förderschiene für Photovoltaik. Der Fokus bei der Errichtung neuer PV-Anlagen muss…Read More

Causa „Krimml-Fällungen“: Rechtlicher Paukenschlag und neue Hoffnung für österreichische Schutzgebiete!

Historisches VwGH-Erkenntnis: Umweltdachverband erhält als Umweltorganisation Beschwerderecht gegen Zerstörung eines Schutzwaldes im Nationalpark Hohe Tauern / Wichtiger Präzedenzfall: Forstrechtliche Rodungsbewilligung ist anfechtbar / Umsetzung der Aarhus-Konvention auch im Forstgesetz gefordert Der seit fünf Jahren andauernde Streit rund um die Fällungen naturschutzfachlich wertvoller Zirben in einem unionsrechtlich geschützten Natura-2000-Gebiet des Nationalparks Hohe Tauern ist um ein…Read More

Gärten des Jahres 2023

Ab sofort bis zum 5. Juli 2022 werden wieder die Gärten des Jahres gesucht! Der Callwey Verlag und Garten + Landschaft loben zum siebten Mal gemeinsam mit ihren Partnern bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, BGL Bundesverband Garten-, Landschafts-und Sportplatzbau e. V., DGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur, ÖGLA – Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur, BSLA – Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen, GALABAU Garten-…Read More

Städte grün denken: BOKU LAP/LARCH

Bachelorstudium Landschaftsplanung und LandschaftsarchitekturUniversität für Bodenkultur Wien (BOKU) Wie können wir die wertvolle Ressource Raum nachhaltig nutzen? Wie können wir die Lebensqualität unseres Lebens- und Freiraums erhöhen? Wie können wir Umwelt und biologische Vielfalt schützen und Naturräume erleben und erhalten? Das sind nur einige Fragen, mit denen sich Landschaftsplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen beschäftigen und so aktiv…Read More

Maßlos zubetoniert

Maßlos viele Einkaufszentren mit riesigen Parkplätzen so weit das Auge reicht. Ein Straßennetz, das sich endlos durch die Natur schlängelt. Gewerbeparks, die das Landschaftsbildtrostlos und grau aussehen lassen und immer gibt es noch zahlreiche Bauvorhaben. All das ist in Österreich schonungslose Realität, obwohl Österreich beim Straßennetz und bei den Supermarktflächen führend in Europa ist. Gastkommentar…Read More

Biodiversitätsstrategie 2030: Das Ziel ist fast erreicht – jetzt auf politischer Ebene fertig verhandeln!

Die aktuellen Verhandlungen der Biodiversitätsstrategie 2030 mündeten mit der Sitzung der Nationalen Biodiversitätskommission am 07.04.2022 in einer Pattstellung. „Zwischen dem naturschutzfachlich dringend Notwendigem und den wirtschaftlichen Interessen einiger Stakeholder konnte in einigen Punkten kein Konsens erzielt werden. Bereits 2019 startete in einem groß angelegten partizipativen Prozess der Biodiversitätsdialog 2030 mit dem Ziel, in einer umfassenden…Read More

Seminarreihe “Umsetzung der Landschaftsdeklaration”: LEBENSRAUMVERNETZUNG

Landschaft 2020+Die österreichischen Landschaften haben einen unschätzbaren gesellschaftlichen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Wert. Dieser Wert ist zunehmend bedroht. Deshalb braucht es ein klares politisches Bekenntnis und ein nationales Ziel, unsere Landschaften als multifunktionale Räume, die für alle bedeutsam sind, zu schützen und nachhaltig zu entwickeln. Die ÖGLA hat in Kooperation mit dem Umweltdachverband ein Positionspapier…Read More

Umweltdachverband: 8-Punkte-Programm zur Bewältigung der Gas- und Klimakrise

Umfassendes Maßnahmenpaket zeigt sofort machbaren Weg auf – Rechtlicher Förderrahmen für Erneuerbaren-Ausbau ist entscheidend Die aktuelle Gaskrise bietet die Chance, in Sachen naturverträgliche Energiewende Nägel mit Köpfen zu machen. Wir müssen die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern beenden und Klima und Biodiversität schützen. „Die aktuelle Gaskrise bietet die Chance, in Sachen naturverträgliche Energiewende Nägel mit Köpfen…Read More