Webinar 3/4: Artenschutz/ Seminar für Einsteiger*innen und NGOs / 29.04.2022 / 09:00 – 12:00 / via zoom kostenlos Das dritte Webinar in der Serie bot einen praxisnahen Überblick zu den vielfältigen Aufgabenstellungen, die sich für den Artenschutz ergeben. Der Schutz wildwachsender Pflanzen und freilebender Tiere wird durch die Naturschutzgesetze und Artenschutzverordnungen sowie durch die Jagd-…Read More

Sharing Mobility und der öffentliche Raum. Herausforderungen der Mobilitätswende
Die Mobilität der Zukunft ist momentan noch eine diffuse Geschichte. Die Städte befinden sich mitten in einem großen Experiment und werden in rascher Abfolge mit innovativen Mobilitäts- angeboten und neuen Geschäftsideen konfrontiert. Durch die Klimaproteste und den Hitze- sommer im vergangenen Jahr hat die Diskussion einen neuen Spin bekommen. Die Prioritäten der städtischen Freiraumgestaltung sind…Read More

Biotope City Wienerberg. Ein neuer Stadtteil für Wien mit einem neuen Leitbild.
Auf den ehemaligen Coca-Cola-Gründen direkt beim Wienerberg in Wien Favoriten entsteht nach einem interdisziplinären kooperativen Entwicklungsverfahren ein neuer Stadtteil – die Biotope City Wienerberg. Auf 13 Bauplätzen werden rund 900 Wohnungen realisiert. Das Projekt ist eine Fortsetzung und zeitgemäße Auffrischung der Intentionen der erfolgreichen Bauten von Harry Glück. Gemeinsam mit der Stiftung Biotope City wird…Read More

LA-Preisverleihung: 7. April 2022
Wir freuen uns, ein neues Datum für die Preisverleihung/Ausstellung und Feier zum LandschaftsArchitekturPreis 2021 bekanntgeben zu können: Donnerstag, 07.04.2022, 18.30Vienna Ballhaus, Berggasse 5, 1090 Wienwww.viennaballhaus.com/ http://www.la-preis.at Die Veranstaltung findet in Präsenz (entsprechend der Corona-Regelungen) statt.Es werden alle Einreichungen ausgestellt.Snacks & Drinks solange der Vorrat reicht!Begrüßung und Vorstellung des Wettbewerbs durch das Organisationsteam und ÖGLA |…Read More


AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG WASSERSCHLÖSSER
10. März 2022, 17:00 – 20:00 Die ÖGLA lädt im Rahmen des Fotofestivals FOTO WIEN zur Ausstellung WASSERSCHLÖSSER – Architekturen der I. Wiener Hochquellenleitung. Gezeigt werden Fotografien von Johannes Hloch, der die Architekturen der Hochquellenleitung als Wasserschlösser im übertragenen Sinn fotografisch erforscht. Bauten und Infrastrukturen verwachsen zu einem integralen Bestandteil der Landschaft. Begrüßung durch die…Read More
Stellungnahme zur aktuellen Ausgabe von G+L mit Österreich Schwerpunkt
Nachfolgende Stellungnahme erging am 23.02.2022 an die Garten + Landschaft Redaktion (Georg Media) . Die Stellungnahme nimmt Bezug auf die aktuelle G+L Ausgabe. Der darin aufbereitete Österreichschwerpunkt bildet aus Sicht der ÖGLA ein unvollständiges Bild der heimischen Landschaftsarchitektur-Szene ab. Wir möchten darauf hinweisen, dass die ÖGLA nicht in die Entstehung dieses Magazins eingebunden war. Sehr…Read More

Die ÖGLA sucht DICH!
Die ÖGLA | Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur sucht zur Verstärkung ihres Backoffice Teams eine/n motivierte/n Student/in (Fachbereich Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung oder Vergleichbares) für 10 Stunden/Woche (mit Option auf Stundenerhöhung nach erfolgreicher Einarbeitungsphase).Arbeitsbeginn: ehestmöglichArbeitsort: HAUS DER LANDSCHAFT | Stumpergasse 41/1, 1060 Wien Dein Profil: Du bist am allgemeinen Geschehen der Landschaftsarchitektur im deutschsprachigen Raum interessiert. Du bist…Read More

WASSERSCHLÖSSER
Die ÖGLA lädt im Rahmen des Fotofestivals FOTO WIEN zur Ausstellung WASSERSCHLÖSSER – Architekturen der I. Wiener Hochquellenleitung. Gezeigt werden Fotografien von Johannes Hloch, der die Architekturen der Hochquellenleitung als Wasserschlösser im übertragenen Sinn fotografisch erforscht. Bauten und Infrastrukturen verwachsen zu einem integralen Bestandteil der Landschaft. 10. bis 24. März 2022 Dienstag – Freitag, 16:00…Read More

Bauland, günstig abzugeben
Siedlungsentwicklung nach Milchmädchenart: Pro Minute werden in Österreich 37,4 Quadratmeter Boden versiegelt, pro Stunde 2,6 neue Gebäude fertiggestellt – zwei Drittel davon sind Einfamilienhäuser. Die Folgen der Flächenwidmung werden kaum kommuniziert. Anschaulicher Artikel von Franziska Leeb auf nextroom.at (Erschienen am 26.01.22 in Die Presse) Die Zahlen aus der Ausstellung „Boden für alle“ des Architekturzentrums Wien,…Read More
IFLA EXHIBITION 2022 / CALL: “Re-considering nature”
Wir rufen zur Einreichung von best practice Projekten der österreichischen Landschaftsarchitektur auf, als nationaler Beitrag für die IFLA Europe Exhibition of landscape architecture projects in Europe. Aus allen Einreichungen werden die hochwertigsten 3 Projekte zur Veröffentlichung im virtuellen Katalog sowie das beste Projekt zur Veröffentlichung im Printkatalog ausgewählt. Einreichungen sind bis 10.05.2022 möglich. AuslobungstextThe aim…Read More

Wer plant Landschaft?
ÖGLA Akademie Webinar-Reihe: Schutzgut Landschaft – Sachverständigentätigkeit für Behörden und Gericht
Webinar 2/4: Freiflächenphotovoltaik, quer durch all unsere Schutzgüter / Seminar für Einsteiger*innen und NGOs / 25.02.2022 / 09:00 – 12:00 / kostenlos Das zweite Webinar in der Serie “Schutzgut Landschaft – Sachverständigentätigkeit für Behörden und Gericht” bietet einen praxisnahen Überblick zu den vielfältigen Aufgabenstellungen, die sich aus dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz für das Schutzgut Landschaft im Bereich Freiflächenfotovoltaik ergeben.…Read More
ÖGLA AKADEMIE Seminarreihe: Umsetzung der ÖGLA Landschaftsdeklaration
LANDSCHAFT 2020+Die österreichischen Landschaften haben einen unschätzbaren gesellschaftlichen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Wert. Dieser Wert ist zunehmend bedroht. Deshalb braucht es ein klares politisches Bekenntnis und ein nationales Ziel, unsere Landschaften als multifunktionale Räume, die für alle bedeutsam sind, zu schützen und nachhaltig zu entwickeln. Die ÖGLA hat in Kooperation mit dem Umweltdachverband ein Positionspapier…Read More