Die ÖGLA | Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur informiert ihre Büromitglieder auf dieser Seite über die aktuellen Ausschreibungen, die den Fachbereich Landschaftsarchitektur und -planung betreffen, und gibt laufend verfügbare Vereinsservices weiter.

Sie führen ein Planungsbüro im Bereich Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung und möchten von dem ÖGLA Büroservice profitieren? Dann werden auch Sie mit Ihrem Unternehmen Teil der ÖGLA.


Den ÖGLA Büromitgliedern steht die freie Nutzung des ÖGLA Logos, des Titels “LandschaftsarchitektIn ÖGLA” sowie des FREUNDE DER LANDSCHAFT Logos zur Verfügung!

DOWNLOAD ÖGLA Logo
DOWNLOAD FREUNDE DER LANDSCHAFT Logo


AUSSCHREIBUNGSSERVICE

Bewerbungsschluss13.11.2023, 10:00
VerfahrenEinholung eines Honorar-Angebots
Auslober/BauherrGemeinnützige Siedlungs-Genossenschaft
Altmannsdorf und Hetzendorf reg.Gen.m.b.H.
AufgabeWohnhausanlage am Marschallplatz 23 mit ca. 170 Wohneinheiten ist sanierungsbedürftig und wird thermisch saniert . Vor Durchführung dieser Arbeiten ist unbedingt noch die Garagendecke (Innenhofbereich) neu abzudichten. Hierfür ist der gesamte Freibereich im Innenhof (in 3 Teilabschnitten) abzuräumen, zu isolieren und anschließend wieder neu herzustellen. Anzubieten ist die Erarbeitung einer Freiraumgestaltung für den Innenhofbereich unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten, wie Garagenlüftungsbauwerke, Anschlusshöhen, Erschließungen zu den Stiegenhauseingängen, etc. Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass die Hauszugänge und sämtliche Verbindungswege im Innenhof im neu geplanten Zustand barrierefrei zugänglich sind.
Der vorhandene Baumbestand ist gemäß Wiener Baumschutzgesetz zu beurteilen und zu entfernen bzw. der Antrag für erforderliche Ersatzbaum-Pflanzungen zu bearbeiten. Neue Baumpflanzungen und Geländeaufschüttungen sind unter Berücksichtigung statischer Möglichkeiten im Hofbereich grundsätzlich vorstellbar, Vorgaben der Stadt Wien für Ersatzbaum-Pflanzungen auf unterkellerten Flächen sind jedoch zu berücksichtigen (120cm Substrathöhe).
Eine Vertikalbegrünung im Sockelbereich des Gebäudes ist – nach Durchführung der geplanten thermischen Sanierung – vorstellbar. Je nach Fortschritt der Bauvorbereitungen können vorgelegte Sanierungsvorschläge hier übernommen werden.
Im Zuge der Planung ist der vorhandene Kleinkindspielplatz neu zu gestalten.
InformationenInfo pdf; pdf Flächenermittlung
Bewerbungsschluss10.01.2024, 12:00 Uhr
VerfahrenOffener Ideenwettbewerb
Auslober/BauherrLAWOG Gemeinn. Landeswohnungsgen. für OÖ für die Stadtgemeinde Leonding
AufgabeOffener, städtebaulicher Ideen- und Realisierungswettbewerb für Planende der Fachrichtung(en): Architektur, Ingenieurwesen, Stadtplanung u.v.a.
Informationenausschreibungen.usp.gv.at
Bewerbungsschluss08.02.2024
Verfahrenoffener Wettbewerb
Auslober/BauherrStadt Schaffhausen, vertreten durch die Stadtplanung
AufgabeDie Altstadt Schaffhausens soll als historisches Zentrum von Stadt und Region erhalten sowie als Wohn-, Wirtschafts-, Kultur- und Verwaltungsort gefördert werden. Dazu bilden attraktive öffentliche Räume die Basis. Der Walther-Bringolf-Platz soll mehr Lebensqualität für die Bewohnenden, Arbeitenden und Gäste bringen und zum Verweilen einladen. Es sollen ein vielfältiges Angebot, Erlebnisse und eine hohe Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum geschaffen werden, um in die Altstadt zu kommen und sich hier länger aufzuhalten. Gesucht wird eine besonders gute Platzgestaltung am Walther Bringolf-Platz, auch hinsichtlich stadtklimatischer und ökologischer Aspekte. Um eine einheitliche und zusammenhängende Gestaltung zu gewährleisten, sollen neben dem Walther-Bringolf-Platz, die Krummgasse und die Safrangasse im Gesamtkonzept berücksichtigt werden.
Informationenhttps://konkurado.ch/wettbewerb/wbplatz

Neugestaltung der Alten Holstenstraße – Freianlagenplanung (D)

Bewerbungsschluss20.11.2023
Verfahrennichtoffener freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
Auslober/BauherrBezirksamt Bergedorf
AufgabeDie Zielsetzung des Wettbewerbs ist die Umgestaltung dieses Teils der Alten Holstenstraße, angrenzender öffentlicher Flächen und eines Teils des Kirchengrundstücks der Kirchengemeinde St. Petri und Pauli. Dabei soll eine städtebaulich-freiraumplanerische und verkehrliche Gesamtkonzeption entwickelt werden, in der die öffentlichen und privaten Flächen im Zusammenhang betrachtet und gestaltet sowie städtebauliche Entwicklungen rund um den Bergedorfer Hafen und der weiteren Innenstadt unterstützt werden. Die Maßnahme stellt aufgrund ihrer bedeutenden Verbindungsfunktion eine herausragende Maßnahme für den Bergedorfer Innenstadtbereich dar. Die Umgestaltung soll die Aufenthaltsqualität verbessern und die besondere Lage am Wasser widerspiegeln. Zudem gilt es im Rahmen dieses Verfahrens eine attraktive Gestaltung und funktionale Lösungen für die unterschiedlichen Verkehre, hier insbesondere den Fuß- und Radverkehr zu finden. Die hier besonders vielfältigen und unterschiedlichen Funktionsansprüche an den Bereich (Verkehrsraum, Aufenthaltsraum, Veranstaltungs- und Gastronomieraum) sind zu berücksichtigen.
Informationenbaunetz.de

Neugestaltung Bahnhofsumfeld, Stadt Bünde (D)

Bewerbungsschluss07.11.2023
Verfahrennichtoffener freiraum- & verkehrsplanerischer Realisierungswettbewerb mit Objektplanung
Auslober/BauherrStadt Bünde (D)
AufgabeDie Stadt Bünde beabsichtigt die Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes. Im Rahmen der Neugestaltung des Bahnhofsumfelds (ca. 1,75 ha) und vor dem Hintergrund der angestrebten Verkehrswende soll sowohl mittels neuer städtebaulicher Zonierung des Areals, der freiräumlichen Aufwertung des öffentlichen Platz- und Straßenraumes, der Errichtung einer Mobilstation sowie der Neuordnung des Zentralen Omnibus-Bahnhofsbereiches (ZOB) eine optimierte Verknüpfung der einzelnen VerkehrsträgerInnen und des Bahnhofsumfelds mit der Umgebung erreicht werden als auch die Attraktivität und Funktionalität des Bahnhofsumfelds deutlich gesteigert und verbessert werden.
Informationenbaunetz.de

Marktplatz Bensheim (D)

BewerbungsschlussRückfragen bis: 28.11.2023 (12 Uhr);
Abgabe: 26.01.2024 (12 Uhr)
Verfahrenoffener Ideenwettbewerb
Auslober/BauherrStadt Bensheim (D)
AufgabeDie Stadt Bensheim lobt nun einen Ideenwettbewerb aus, in dem die aus planerischer Sicht beste Lösung für den Marktplatz gesucht wird. Die Aufgabenstellung ist so formuliert, dass von einer reinen Freiflächengestaltung des Platzes bis zu der Errichtung von Neubauten alles offen ist. Die Stadt Bensheim wünscht sich hier einen belebten Ort mit ganzjähriger Aufenthaltsqualität und Aneignungsmöglichkeiten für alle Bevölkerungsgruppen und Altersschichten. Eine Neugestaltung des Platzgefüges soll dies ermöglichen.
Informationenbaunetz.de

Planung zur Freiraumgestaltung Lausitzer Platz, Berlin (D)

Bewerbungsschluss06.11.2023, 14:00 Uhr
Verfahrenoffener Realisierungswettbewerb (2-phasig)
Auslober/BauherrLand Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
AufgabeDer Lausitzer Platz liegt inmitten eines belebten, hoch verdichteten u. mit Grün unterversorgten Wohngebiets. Er ist für die Nachbarschaft in seiner Funktion als Treffpunkt, Spielort u. schattige Grünfläche von großer Bedeutung u. gilt als Anker- und Identifikationspunkt für den Kiez. Vor diesem Hintergrund gilt es vor allem, die vorhandenen Grünflächen und öffentlichen Freiräume robust und resilient zu optimieren. Diese können vielfältiger gestaltet und dadurch das Naturerleben gefördert, die Biodiversität gesteigert und mehr Angebote zum Aufenthalt u. für Bewegung geschaffen werden. Dazu soll der bereits verkehrsberuhigte Straßenraum um den Platz konzeptionell mit betrachtet werden. Vorhandene Spielflächen sind zu erneuern u. in das Gesamtkonzept zu integrieren. Ziel ist es, den Stadtplatz und sein Umfeld zu bereichern, damit Aufenthaltsqualität u. Atmosphäre für Flora wie Fauna u. nicht zuletzt für Nutzer*innen angenehm sein wird. Dabei ist ein sinnvoller Umgang mit Regenwasser zu gewährleisten. Gewünscht ist eine selbstverständlich wirkende, angemessene Gestaltung.
Informationenhttps://ovf.wettbewerbe-aktuell.de/de/wettbewerb-34385

Gartenschau Vaihingen an der Enz 2029 (D)

Bewerbungsschluss07.11.2023
Verfahrenoffener freiraumplanerischer, städtebaulicher Realisierungswettbewerb mit Ideenteil
Auslober/BauherrWettbewerb Gartenschau Vaihingen an der Enz 2029 (D)
AufgabeDer Kernbereich der Daueranlagen des Gartenschaugeländes besteht aus dem stadtnah gelegenen Enßle-Areal, den im Überschwemmungsbereich der Enz liegenden historischen Bürgergärten, dem Häcker-Areal als städtebauliche Konversionsfläche, sowie dem Weller-Areal (ehemalige Gärtnerei) und den Enzterrassen mit den zu überplanenden Sportanlagen Egelsee. Dabei sind die historisch wertvollen Bestandteile der Bürgergärten zu sichern. Insbesondere der Übergang zwischen vorhandenem Parkhaus, Enßle-Areal und der Kernstadt soll als wertige städtische Verbindung ausgearbeitet werden, um sinnfällige Sichtbeziehungen und Raumkomponenten zu vertiefen. Die südliche Teilfläche des Häcker-Areals wird als städtebaulicher Ideenteil und der Bereich des Naturerfahrungsraums (ehem. Reitplatz) als freiraumplanerischer Ideenteil bilanziert. Es werden Lösungsansätze zur städtebaulichen Konversion des Geländes mit Hinterlegung potenzieller städtebaulicher Neunutzungen abgefragt.
Informationenhttps://www.subreport-elvis.de/browseVerdingungsunterlagen.html#ELVISID:E85347224