Die ÖGLA | Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur informiert ihre Büromitglieder auf dieser Seite über die aktuellen Ausschreibungen, die den Fachbereich Landschaftsarchitektur und -planung betreffen, und gibt laufend verfügbare Vereinsservices weiter.
Sie führen ein Planungsbüro im Bereich Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung und möchten von dem ÖGLA Büroservice profitieren? Dann werden auch Sie mit Ihrem Unternehmen Teil der ÖGLA.
Den ÖGLA Büromitgliedern steht die freie Nutzung des ÖGLA Logos, des Titels “LandschaftsarchitektIn ÖGLA” sowie des FREUNDE DER LANDSCHAFT Logos zur Verfügung!
DOWNLOAD ÖGLA Logo
DOWNLOAD FREUNDE DER LANDSCHAFT Logo
ANGEBOT für ÖGLA Büromitglieder:
Wir stellen jedem Büro Visitenkarten “Wir sind ein ÖGLA Planungsbüro” (8,5 x 5,5cm) zur Verfügung. Bitte um Bestellung über nachfolgendes Bestellformular:
AUSSCHREIBUNGSSERVICE
Erstellung eines Räumlichen Entwicklungsplans (REP) für die Landeshauptstadt Bregenz
Bewerbungsschluss | 23.05.2023, 12:00 |
Verfahren | Verhandlungsverfahren |
Auslober/Bauherr | Landeshauptstadt Bregenz |
Aufgabe | Erstellung eines Räumlichen Entwicklungsplans (REP) für die Landeshauptstadt Bregenz |
Informationen | https://bekanntmachungen.vorarlberg.at/Detail/151158 |
Erstellung eines integrierten Innenstadtkonzeptes, Linz
Bewerbungsschluss | 11.05.2023, 10:00 Uhr |
Verfahren | Verhandlungsverfahren |
Auslober/Bauherr | Landeshauptstadt Linz |
Aufgabe | Die Landeshauptstadt Linz beabsichtigt den Abschluss eines Vertrages über die Erstellung eines städtebaulichen und nutzungsorientierten Konzeptes für die Linzer Innenstadt. Ziel ist die Entwicklung von Gestaltungsvorgaben und Handlungsempfehlungen. Zeitgleich zum gegenständlichen Vergabeverfahren erfolgt eine gesonderte Vergabe zur Beschaffung eines Beteiligungskonzeptes, welches nicht Teil dieser Ausschreibung ist. |
Informationen | https://ooe.vergabeportal.at/Detail/151745 |
Neugestaltung Tummelplatz, Graz
Bewerbungsschluss | 14.06.2023 |
Verfahren | Offener, einstufiger Realisierungswettbewerb |
Auslober/Bauherr | Stadt Graz Stadtplanungsamt |
Aufgabe | Gegenstand des Wettbewerbes ist die Erarbeitung von Vorschlägen für die Neugestaltung des sogenannten „Tummelplatzes“, der den Kreuzungsbereich zwischen Bürgergasse, der Hans-Sachs-Gasse, dem Tummelplatz sowie der Schlossergasse (gem. Kataster) darstellt. Der Bereich ist als weiträumige, zur Hans-Sachs-Gasse hinabfallende Platzanlage wahrnehmbar, die sich im Osten straßenartig bis zur Burggasse fortsetzt (Gesamtfläche von 3.167 m²). Die an den Tummelplatz angrenzenden Bereiche, „Bürgergasse bis Salzamtsgasse” sowie „Bischofplatz inklusive Schlossergasse”, sind ebenso Teil des Bearbeitungsgebietes. |
Informationen | https://www.architekturwettbewerb.at/competition/neugestaltung-tummelplatz/6639 |
EUROPAN 17 – Standort Lochau
Bewerbungsschluss | 30.07.2023 |
Verfahren | offener, einstufiger Ideenwettbewerb |
Auslober/Bauherr | EUROPAN Österreich |
Aufgabe | Im Einklang mit See und Bergen liegt das kleine Dorf Lochau eingebettet zwischen den Grundelementen der Natur: Wasser und Fels. Die Natur ist tief im Leben ihrer Bewohner verwurzelt und bietet Möglichkeiten und Erholung, von denen jeder profitieren kann. Die Natur, wie z. B. die Topographie der Berggebiete, kann aber auch ein begrenzender Faktor sein. Im Fall von Lochau bestimmt sie den Mobilitätskorridor, der entlang der Küste verläuft. Er stellt eine bedeutende Barriere dar, die die Dorfbewohner von ihrem geliebten Ufer trennt. Wie kann der Geist des Sees im Dorf direkter erlebt werden? Und wie kann der Mobilitätskorridor aufgeweicht und zu einem integralen Bestandteil des Stadtgefüges werden? Die Einwohner von Lochau sind sehr stolz darauf, an einem so schönen Ort zu leben, aber sie sind sich auch des wirtschaftlichen Drucks bewusst, der auf dem Gebiet lastet. Die ausgezeichnete Infrastruktur verbindet Lochau mit den malerischen Städten Lindau und Bregenz, die beide nur fünf Minuten entfernt sind. Dies trägt zusätzlich dazu bei, dass Lochau ein begehrter Ort ist. Seine Beliebtheit erzeugt viel Verkehr und zieht viele Menschen an. Seine Einzigartigkeit wird noch dadurch verstärkt, dass das gesamte österreichische Bodenseeufer (28 km) für die Öffentlichkeit zugänglich und kostenlos ist. Lochau verfügt über einen Yachthafen, ein Natura-2000-Naturschutzgebiet und schöne Erholungsgebiete am Wasser und ist damit ein großartiger Ort, an dem sich viele Interessen treffen. Wie kann ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Druck, intensiver Nutzung, empfindlichen Ökosystemen und schutzbedürftigen Gruppen, die in diesem Gebiet leben, hergestellt werden? |
Informationen | https://www.europan-europe.eu/en/session/europan-17/site/lochau-at |
EUROPAN 17 – Standort Graz
Bewerbungsschluss | 30.07.2023 |
Verfahren | offener, einstufiger Ideenwettbewerb |
Auslober/Bauherr | EUROPAN Österreich |
Aufgabe | Der Europan17-Standort in Graz befindet sich in Gösting. In naher Zukunft soll eine wichtige Mobilitätsdrehscheibe mit Regionalbahnhof und Straßenbahnendstation entstehen. Eine große Chance für den Bezirk! Die Aufgabe an diesem Standort ist die Auseinandersetzung mit der städtebaulichen Struktur, sowohl mit den bestehenden als auch mit den neuen Potenzialen, die sich aus der Entwicklung der Infrastruktur ergeben. Der Infrastrukturknoten wird ein Attraktor sein, der schnelles Umsteigen mit Verweilen verbinden soll, das soziale Umfeld stärken und das Stadtgefüge von Gösting zusammenführen kann. Das einzureichende Projekt soll zeigen, wie die Zukunft einer vierspurigen Straße aussehen kann und wie ein Ort zwischen Infrastruktur und physischen Barrieren zu einem wertvollen Lebensraum mit starker Identität werden kann. |
Informationen | https://www.architekturwettbewerb.at/competition/europan-17-standort-graz/7004 |
EUROPAN 17 – Standort Wien
Bewerbungsschluss | 30.07.2023 |
Verfahren | offener, einstufiger Ideenwettbewerb |
Auslober/Bauherr | EUROPAN Österreich |
Aufgabe | Städtebauliches Konzept zum Thema „Living Cities – Care“. Der Aspekt der Fürsorge (Care) umfasst das Bestreben eine gute Grundlage für alle Lebensformen auf unserem Planeten zu schaffen und die Regenerationsfähigkeit von Lebensräumen zu stärken. Wie kann man in der heutigen Zeit über neue, groß angelegte Entwicklungen nachdenken? Der EUROPAN17-Standort “Am Heidjöchl” im 22. Wiener Gemeindebezirk, ist als langfristiges strategisches Entwicklungsgebiet entlang der U2 ausgewiesen. Das Ziel des Wettbewerbes ist es einen visionären Masterplan für 11.000 Menschen auf dem 40ha großen Areal zu entwickeln. Um dies zu erreichen, müssen einige wichtige Fragen beantwortet werden: Wie sieht ein gerechtes Stadtviertel aus, an dem alle teilhaben? Wie können wir das lokale Klima und die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigen, um ein städtisches Gefüge zu schaffen, das für künftiges Wohnen und Wohlbefinden geeignet ist und den Planeten als gemeinsamen Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen begreift? EUROPAN ist der europaweit größte Ideenwettbewerb für innovativen Urbanismus und Architektur mit anschliessendem Umsetzungsprozess. Im Rahmen von offenen Wettbewerbsverfahren, die Europan seit 1989 alle zwei Jahre für junge internationale Architekt:innen, Landschaftsarchitekt:innen und Stadtplaner:innen unter 40 Jahren auslobt, kooperiert EUROPAN mit ausgesuchten europäischen Gemeinden und Entwicklern. EUROPAN Standortpartner:innen bringen Wettbewerbsgebiete ein, für das die engagiertesten Architekturteams Europas Projekte entwickeln. |
Informationen | https://www.architekturwettbewerb.at/competition/europan-17/6955 |
Klimavorzeigestadtteil Rothneusield – Städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerblicher Dialog
Bewerbungsschluss | 05.05.2023, 17:00 Uhr |
Verfahren | Wettbewerblicher Dialog |
Auslober/Bauherr | Magistrat der Stadt Wien – Magistratsabteilung 21A |
Aufgabe | Mit der Stadtentwicklung in Rothneusiedl ist das Ziel verknüpft, das Stadtwachstum Wiens mit einem hohen Anspruch an die ökologische und klimatische Verträglichkeit, die soziale Verantwortung und die städtebauliche Qualität zu verbinden. Der neue Stadtteil soll zu einem Pionierstadtteil für Klimaschutz und Klimaanpassung werden. Damit bildet er den Nährboden für Innovation und gibt gleichermaßen Anlass für Forschung und Entwicklung. |
Informationen | https://gv.vergabeportal.at/Detail/149119 |
Platzgestaltung Domplatz Innsbruck
Bewerbungsschluss | 09.06.2023 |
Verfahren | Offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Unterschwellenbereich |
Auslober/Bauherr | Stadt Innsbruck; röm.-kath. Pfarrkirche Innsbruck-St. Jakob |
Aufgabe | Erlangung von Vorentwurfskonzepten für die Platzgestaltung des Domplatzes mit einem Vorentwurfskonzept für den Erschließungsbereich des Doms zu St. Jakob in Innsbruck auf Basis des vorliegenden Flächen- und Funktionsprogrammes |
Informationen | https://gv.vergabeportal.at/Detail/147746 |
VCÖ-Mobilitätspreis 2023 – Zukunft jetzt gestalten!
Bewerbungsschluss | 31.05.2023 |
Verfahren | Award / Auszeichnung |
Auslober/Bauherr | VCÖ – Mobilität mit Zukunft |
Aufgabe | Gesucht werden Einreichungen etwa zu folgenden Themenbereichen: – Gesunde, bewegungsaktive Mobilität – Öffentlicher Verkehr und Multimodalität – Sharing und Mobility as a Service – Mobilitätsmanagement bei Unternehmen, (Fachhoch-)Schulen, Universitäten und im Tourismus – Inklusive und barrierefreie Mobilität – Kindgerechtes Verkehrssystem – Regional- und Siedlungsentwicklung, Raumordnung und Wohnen – Digitalisierung in der Mobilität – Energie- und Ressourcenschonung sowie Kreislaufwirtschaft in der Mobilität – Klimaverträglicher Güterverkehr und Logistik |
Informationen | https://vcoe.at/mobilitaetspreis |
IFLA Europe Youth (<35) Competition: Lost Landscapes (intl.)
Bewerbungsschluss | 13.06.2023 |
Verfahren | Offenes Verfahren |
Auslober/Bauherr | IFLA Europe | International Federation of Landscape Architects, Brussel (BE) |
Aufgabe | Looking at the transformation of landscapes in recent years, we cannot ignore how the speed of the dynamics that caused this, is undergoing a new, strong acceleration. Scientists, researchers, and scholars describe the current world as one out of control, where environmental, economic, and identity crises are interconnected; although their dimensions are global, they are perceived locally, profoundly affecting the places and landscapes that are an expression thereof. |
Informationen | https://www.competitionline.com/de/ausschreibungen/500215 |
Play the future: WOW Floating Park (CH)
Bewerbungsschluss | 15.05.2023 |
Verfahren | offener Ideenwettbewerb |
Auslober/Bauherr | BeSpace Group, Lugano |
Aufgabe | Um das Stadtzentrum und den Uferbereich von Lugano neuzubeleben sucht BeSpace nach Entwürfen für einen schwimmenden Park. |
Informationen | https://playthefuture.ch/en/ |
Park am ehemaligen Rangierbahnhof, Neumünster (DE)
Bewerbungsschluss | 04.06.2023 |
Verfahren | offener freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb |
Auslober/Bauherr | Stadt Neumünster |
Aufgabe | Gegenstand des Verfahrens ist die freiraumplanerische Entwicklung des Areals des ehemaligen Rangierbahnhofs Neumünster, der 2017 im Rahmen der städtebaulichen Entwicklungsplanung „Messeachse“ durch die Stadt erworben wurde. Dem Areal kommt in seiner zentralen Lage in direkter Nachbarschaft zum Zentrum, dem Hauptbahnhof und dem zentralen Messestandort Schleswig-Holsteins eine besondere Rolle in der Entwicklung der Stadt zu. |
Informationen | https://wettbewerbe.archi-stadt.de/wettbewerb/47 |
Bahnhofsumfeld, Penzberg (DE)
Bewerbungsschluss | 30.05.2023, 12:00 Uhr |
Verfahren | nichtoffener städtebaulicher Realisierungswettbewerb |
Auslober/Bauherr | Stadt Penzberg |
Aufgabe | Das Umfeld des Bahnhofs Penzberg mit dem Busbahnhof und den Übergängen in die Bahnhofstraße und die Philippstraße haben als Ankunftsort und Trittstein in die Kernstadt eine hervorgehobene Bedeutung, die bei Einheimischen und Gästen einen prägenden Eindruck hinterlässt. Der Stadtraum am Bahnhof wirkt heutzutage diffus, die Gestaltung des öffentlichen Raums ist in die Jahre gekommen, private Bereiche der Nachbarschaft könnten eine bessere Nutzung ermöglichen. Mit der erfolgten Auswahl Penzbergs als Austragungsort der Landesgartenschau 2028 wird der Bahnhofsbereich in seiner Funktion als Visitenkarte der Stadt stärker in den Fokus bei Bewohnerschaft, Pendlern und Touristen rücken. Als ersten Schritt lobt die Stadt einen Realisierungswettbewerb für Städtebau, Freianlagen und Architektur aus, in dem eine städtebauliche Neuordnung des Areals beidseits des Bahnhofs, die Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes und in diesem Zuge der Verlagerung und Neuplanung des Busbahnhofes bearbeitet werden soll. |
Informationen | https://plattform.aumass.de/Publication/TenderPreviewQrCode?id=e25d11cd-5c0f-444a-8911-0ccfb60dc008 |
Klimagarten Köllertal (DE)
Bewerbungsschluss | 05.05.2023, 10:00 |
Verfahren | nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Bewerbungsverfahren |
Auslober/Bauherr | Stadt Püttlingen (DE) |
Aufgabe | Ziel des Realisierungswettbewerbs ist die Erlangung von Konzepten für einen ersten, zentralen Teilabschnitt des „Klimagartens Köllertal“. Dieser basiert auf dem Masterplan aus dem Jahr 2021 und ist im Rahmen des Wettbewerbes für einen Teilbereich zu konkretisieren. Das Projekt „Klimagarten Köllertal“ wurde in das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ aufgenommen. Daher liegt der Schwerpunkt der Zielsetzung auf Klimaschutz (CO2-Minderung) und Klimaanpassung. Weitere Informationen hierzu sind der Auslobung (siehe Vergabeunterlagen) zu entnehmen. Wettbewerbsgebiet und Wettbewerbsaufgabe werden in Teil B der Auslobung konkretisiert. |
Informationen | https://www.subreport-elvis.de/browseVerdingungsunterlagen.html#ELVISID:E77151115 |
Ortseingang Köngen West (DE)
Bewerbungsschluss | 19.06.2023, 12:00 |
Verfahren | nichtoffener städtebaulich-freiräumlicher Wettbewerb mit Ideenteil |
Auslober/Bauherr | Gemeinde Köngen (DE) |
Aufgabe | Die Gemeinde Köngen strebt an, den Ortseingang West im Bereich des ehemaligen Lindenturnhallen-Areals durch mehrere attraktive Nutzungen aufzuwerten. Zum einen durch einen Neubau für Betreutes Wohnen (Wettbewerbsergebnis liegt vor), sowie durch die freiräumliche Aufwertung des Umfeldes, zum anderen vor allem durch die Umgestaltung des westlich gelegenen Festplatzes als mehrfach nutzbaren und wertigen Aufenthaltsort. Die Gemeinde erhofft sich mit der Durchführung eines Freiraumwettbewerbs für das Lindenturnhallen-Areal mit Festplatz die räumliche Gesamtsituation nachhaltig aufzuwerten, mit ergänzenden Nutzungen zu verbessern und einen qualitativen Ortseingang auszubilden. |
Informationen | baunetz.de |
Europan E17 Lebendige Städte – Bad Lobenstein (DE)
Bewerbungsschluss | 30.07.2023 |
Verfahren | Offener Ideenwettbewerb (auch für Studenten) |
Auslober/Bauherr | EUROPAN, Berlin (DE) Büroprofil, Stadt Bad Lobenstein, Bad Lobenstein (DE) |
Aufgabe | Bad Lobenstein sucht eine neue „Gesundheitslandschaft“, die Erlebnisorte der Beherbergungs- und Gesundheitsarchitektur sowie Freiräume zwischen Natur- und Stadt integriert. |
Informationen | https://www.europan.de/wettbewerb-e17/standorte/e17-bad-lobenstein/ |
Europan E17 Lebendige Städte – Leipzig (DE)
Bewerbungsschluss | 30.07.2023 |
Verfahren | Offener Ideenwettbewerb (auch für Studenten) |
Auslober/Bauherr | EUROPAN, Berlin (DE) Büroprofil, Stadt Leipzig, Leipzig (DE) |
Aufgabe | Leipzig sucht adaptive Modelle zur Nachverdichtung suburbaner Gebiete für ein Quartier der postsozialistischen Stadtentwicklung mit dem Fokus auf Wohn- und Arbeitsnutzungen. |
Informationen | https://www.europan.de/wettbewerb-e17/standorte/e17-leipzig/ |
Europan E17 Lebendige Städte – München (DE)
Bewerbungsschluss | 30.07.2023 |
Verfahren | Offener Ideenwettbewerb (auch für Studenten) |
Auslober/Bauherr | EUROPAN, Berlin (DE) Büroprofil, Landeshauptstadt München, München (DE) |
Aufgabe | München fragt nach neuen Konzepten für ein multifunktionales Stadtquartier: produktiv, hybrid und klimaresilient. |
Informationen | https://www.europan.de/wettbewerb-e17/standorte/e17-muenchen/ |
Europan E17 Lebendige Städte – Ingolstadt (DE)
Bewerbungsschluss | 30.07.2023 |
Verfahren | Offener Ideenwettbewerb (auch für Studenten) |
Auslober/Bauherr | EUROPAN, Berlin (DE) Büroprofil, Stadt Ingolstadt, Ingolstadt (DE) |
Aufgabe | Ingolstadt sucht Antworten auf die Frage, wie bestehende Infrastrukturen nachhaltig transformiert und Stadtteile integrativ weiterentwickelt werden können. |
Informationen | https://www.europan.de/wettbewerb-e17/standorte/e17-ingolstadt/ |
Europan E17 Lebendige Städte – Berlin (DE)
Bewerbungsschluss | 30.07.2023 |
Verfahren | Offener Ideenwettbewerb (auch für Studenten) |
Auslober/Bauherr | EUROPAN, Berlin (DE) Büroprofil, Land Berlin, Berlin (DE) |
Aufgabe | Berlin sucht eine Vision für einen Kreuzungsbahnhof als Nukleus und urbanes Zentrum für ein wachsendes Stadtviertel im Nordosten Berlins als Beitrag zur Debatte über urbane Mobilität, Dichte und Vernetzung. |
Informationen | https://www.europan.de/wettbewerb-e17/standorte/e17-berlin/ |
Europan E17 Lebendige Städte – Regensburg (DE)
Bewerbungsschluss | 30.07.2023 |
Verfahren | Offener Ideenwettbewerb (auch für Studenten) |
Auslober/Bauherr | EUROPAN, Berlin (DE) Büroprofil, Stadtbau-GmbH Regensburg, Regensburg (DE) |
Aufgabe | Regensburg sucht Konzepte zur Revitalisierung eines bestehenden Wohnquartiers, durch Umbau und Umstrukturierung bestehender Gebäude und der Integration neuer öffentlicher Räume und sozialer Infrastrukturen. |
Informationen | https://www.europan.de/wettbewerb-e17/standorte/e17-regensburg/ |
Europan E17 Lebendige Städte – Borkum (DE)
Bewerbungsschluss | 30.07.2023 |
Verfahren | Offener Ideenwettbewerb (auch für Studenten) |
Auslober/Bauherr | EUROPAN, Berlin (DE) Büroprofil, Stadt Borkum, Borkum (DE) |
Aufgabe | Die Nordseeinsel Borkum sucht zukunftsweisende Ideen für die Weiterentwicklung des historischen Kurviertels. Gefragt sind nachhaltige Ideen für die Umnutzung, den Um- oder Weiterbau der 1977 gebauten “Kulturinsel” sowie einen Neubau auf einem Parkplatz mit Blick auf den Strand. |
Informationen | https://www.europan.de/wettbewerb-e17/standorte/e17-borkum/ |
Europan E17 Lebendige Städte – Kassel (DE)
Bewerbungsschluss | 30.07.2023 |
Verfahren | Offener Ideenwettbewerb (auch für Studenten) |
Auslober/Bauherr | EUROPAN, Berlin (DE) Büroprofil, Stadt Kassel, Kassel (DE) |
Aufgabe | Kassel möchte ein innovatives, ressourceneffizientes und klimaneutrales Quartier, das Maßstäbe setzt für verdichtetes Wohnen am Stadtrand. |
Informationen | https://www.europan.de/wettbewerb-e17/standorte/e17-kassel/ |
Moritz-Ziller-Preis 2023 – TOUR DE MEISSNER. Die Meißner Straße zwischen Durchgangsstraße und Lebenswelt – Radebeul (DE)
Bewerbungsschluss | 01.09.2023, 12:00 |
Verfahren | Offener Ideenwettbewerb (auch für Studenten) |
Auslober/Bauherr | Große Kreisstadt Radebeul, Radebeul (DE) |
Aufgabe | Aktueller Wettbewerb 2023 – TOUR DE MEISSNER. Die Meißner Straße zwischen Durchgangsstraße und Lebenswelt Die Straße soll weniger verkehrsplanerisch als stadträumlich thematisiert werden: Wie erlebt man die Straße als Autofahrer, von der Straßenbahn aus, auf dem Fahrrad oder zu Fuß? Gibt es einen Zusammenhang der dabei wahrgenommenen Vielfalt? Dabei geht es um mehr als um Ästhetik: Es geht um Fragen der Radebeuler Identität jenseits von Spitzhaus und Hoflößnitz, es geht um Orientierung und darum, zu wissen, wo man sich befindet. Es geht um Anfang und Ende der Stadt und auch darum, welche Rolle die Haupt- und Durchgangsstraße für das Stadtgebiet als Ganzes spielt, für seine polyzentrische Struktur und seine Vielfalt an historischen und alltäglichen Bezugspunkten. Diese sind nicht, wie in den meisten anderen Städten, um ein Zentrum angeordnet, umso mehr wird die Straße selbst zum städtebaulichen Bezugspunkt. Die Meißner Straße ist der am meisten frequentierte Stadtraum von Radebeul, und zugleich ein blinder Fleck der Stadtgestaltung. |
Informationen | https://www.radebeul.de/zillerpreis23.html |