Flächen sparen, Boden retten

Gesunde Böden liefern Nahrung, sichern Artenvielfalt, bieten Erholungsräume und mildern dieAuswirkungen der Klimakrise. Dennoch versiegeln die Alpenländer täglich Flächen, vor allemin Stadt-Umland-Gebieten. Zusätzlich errichten sie im Zuge der Energiewende Wind-, Wasserkraft-, Biomasse- und Solaranlagen. Nutzungskonflikte sind vorprogrammiert. Der sparsame Umgang mit Boden ist daher wichtiger denn je. Mit dem Projekt „Flächen:sparen“ setzt sich die Internationale…Read More

OUT NOW: zoll+ fix

Das aktuelle zoll+ Fachjournal Nr. 41 (Dezember 2022) ist erschienen und widmet sich diesmal dem Schwerpunkt fix! Im Klimawandel ist nichts fix, außer vielleicht der Bedarf für mehr kühlendes Grün. Vonseiten derLandschaftsarchitektur gibt es den Anspruch, fix – also schnell und jedenfalls – Begrünungsmaßnahmen in Städten zu implementieren. Und dabei spielenParkanlagen und Gebäudebegrünungen eine fixe…Read More

Im Interview mit Jürgen Czernohorszky: Mehr Grün im Kampf gegen den Klimawandel

Die Bundeshauptstadt Wien hat seit Ende 2020 einen neuen Umweltstadtrat, der neuerdings auch für Klima und Demokratie-Fragen verantwortlich ist. Wie Stadtrat JÜRGEN CZERNOHORSZKY diese Zusammenlegung von Inhalten für die Schaffung einer sozialen Klima-Musterstadt nützen möchte und ob sich seine Pläne auch auf die Verfügbarkeit und Qualität von Grünanlagen in der Stadt auswirken werden, das haben…Read More

Sharing Mobility und der öffentliche Raum. Herausforderungen der Mobilitätswende

Die Mobilität der Zukunft ist momentan noch eine diffuse Geschichte. Die Städte befinden sich mitten in einem großen Experiment und werden in rascher Abfolge mit innovativen Mobilitäts- angeboten und neuen Geschäftsideen konfrontiert. Durch die Klimaproteste und den Hitze- sommer im vergangenen Jahr hat die Diskussion einen neuen Spin bekommen. Die Prioritäten der städtischen Freiraumgestaltung sind…Read More

Biotope City Wienerberg. Ein neuer Stadtteil für Wien mit einem neuen Leitbild.

Auf den ehemaligen Coca-Cola-Gründen direkt beim Wienerberg in Wien Favoriten entsteht nach einem interdisziplinären kooperativen Entwicklungsverfahren ein neuer Stadtteil – die Biotope City Wienerberg. Auf 13 Bauplätzen werden rund 900 Wohnungen realisiert. Das Projekt ist eine Fortsetzung und zeitgemäße Auffrischung der Intentionen der erfolgreichen Bauten von Harry Glück. Gemeinsam mit der Stiftung Biotope City wird…Read More

OUT NOW: ZOLL+ maßlos

Im Nachhaltigkeitsdiskurs gilt Maßlosigkeit als eines der größten Übel unserer Zeit, dicht gefolgt von damit in Zusammenhang stehenden Phänomenen wie Verschwendung oder das Wirtschaften im Überfluss. Negative Auswirkungen und Folgen der Maßlosigkeit lassen sich auch in unseren Lebens- und Landschaftsräumen ablesen. Etwa der maßlose Bodenverbrauch in Österreich, der – längst bekannt und dennoch viel zu…Read More

OUT NOW: zoll+ privat

Die Sommerausgabe des Fachmagazins zoll+ ist erschienen! Das Heft widmet sich diesmal dem Thema “privat” und wirft unterschiedliche Perspektiven auf diesen Schwerpunkt. Dabei geht es jedoch nicht nur um den begrenzt zur Verfügung stehenden privaten Freiraum sondern auch um die öffentlichen Angebote, auf die Städter*innen in Folge angewiesen sind. So werden einige Freiraumtypologien ins Rampenlicht…Read More

OUT NOW: zoll+ gescheit

Die Redaktion überwiegend im homeoffice, Redaktionssitzungen ausschließlich online und der eine oder andere Corona-Stein der uns in den Weg geworfen wurde. Und trotzdem ist es wieder geglückt: Das neue zoll+ ist soeben erschienen! Vielseitiger und bunter denn je, gibt zoll+ gescheit (Nr. 37) viele verschiedene Ein- und Ausblicke in und auf “gescheite” Landschaftsarchitektur und -planung!…Read More

Lockerheit im Weltalltag

Isabel Stumfol spielt im Selbstversuch „Sneaky Cards 2“, ein Spiel aus 54 Karten, jede bedruckt mit einer anderen Mission. Alle Menschen sind Mitspieler*innen, die Welt das Spielbrett. Nach Erfüllung der Mission wird die gespielte Karte weitergegeben. Wenn man sie mit dem QR Code trackt und die anderen das auch machen, sieht man online, wo die Karte ist und…Read More

OUT NOW: zoll+neu

Soeben haben sich die druckfrischen zoll+ Hefte (Nummer 36/2020) auf den Weg zu den Abonnent*innen gemacht. Themenschwerpunkt ist, wie könnte es nach einem Herausgeber*innen-Wechsel anders sein, “neu”! Doch das Heft “neu” steht nicht nur für die neue Herausgeberschaft, es steht vor allem für neue, zukunftsfähige Ideen, Projekte und Methoden, denen die Beiträge in dieser Nummer…Read More

Mein, dein, euer, unser Freiraum für ALLE

Offene Gesellschaft – offene Räume – gemeinschaftliche Verantwortung: Jede städtische Freifläche erfüllt einen ökologischen, stadtklimatischen, volksgesundheitlichen oder sozialen Nutzen für die Kommune, doch nicht jede Fläche ist von der Bevölkerung aktiv nutzbar. Der Trend zeigt, zur Entlastung des Freiraumdruckes werden immer öfter private Freiräume für die Öffentlichkeit nutzbar gemacht.  30. April 2020 Der Artikel wurde im…Read More

Moderne Nutzungskonflikte: Zwischen offener Kulturlandschaft, Wildnis und Freizeitareal in den Alpen

Im April 2019 wurde den Hinterbliebenen einer „Kuhattacke“ in den Tiroler Alpen Schadenersatz zugesprochen, weil eine Frau, die mit ihrem Hund unterwegs war 2014 tödlich von weidenden Rindern verletzt wurde. Printmedien von Kurier bis Falter und Spiegel berichteten. Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus gab daraufhin 10 Regeln heraus, wie man sich auf Almen verhalten…Read More