Im Nachhaltigkeitsdiskurs gilt Maßlosigkeit als eines der größten Übel unserer Zeit, dicht gefolgt von damit in Zusammenhang stehenden Phänomenen wie Verschwendung oder das Wirtschaften im Überfluss. Negative Auswirkungen und Folgen der Maßlosigkeit lassen sich auch in unseren Lebens- und Landschaftsräumen ablesen. Etwa der maßlose Bodenverbrauch in Österreich, der – längst bekannt und dennoch viel zu wenig beachtet – weitreichende
Folgen mit sich bringt. Gegenmaßnahmen werden viel zu zögerlich gesetzt, dabei hätten
die Planungsdisziplinen dieser Entwicklung einiges entgegenzusetzen. Nachhaltigkeitsforscher*innen sind aber auch der Auffassung, dass Maßlosigkeit
nicht nur schlecht, sondern manchmal sogar eine Voraussetzung für das sogenannte gute Leben sein kann. Damit ist vermutlich nicht gerade der übermäßige Bau von Straßen oder Einkaufszentren gemeint. Wenn es hingegen um die Entwicklung und Entstehung von großen oder sogar übergroßen Parkanlagen oder Grünräumen geht, sollte da und dort öfter aus dem Vollen geschöpft werden. Und zwar nicht nur in der großzügigen Bereitstellung von Freiflächen, sondern auch im Sinne einer üppigeren Ausstattung. So sollte der Aufruf, unmäßig zu sein, Planer*innen nicht nur ermutigen, großzügig gedachte Konzepte zu verfolgen, sondern auch selbstbewusst Grün in großem Maße und mit hohen Standards und Qualitäten einzufordern. Vor dem Hintergrund der negativen Entwicklungen unserer Zeit ist die Forderung nach Maßlosigkeit im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung unserer Grün- und Landschaftsräume daher angebracht. Also, in diesem Sinn, bleiben und werden wir maßlos(er) in unserer Forderung nach
mehr qualitätsvollem Grün.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen!
zoll+ maßlos bestellen: www.zollplus.org/bestellen
INHALT:
30 JAHRE ZOLL+ LANDSCHAFT UND FREIRAUM
Ein Kaleidoskop an Stimmen über Notwendigkeiten und Motivationen für ein Druckwerk im 21. Jahrhundert
LANDSCHAFTS- UND RAUMPLANUNG FÜR EIN BESSERES KLIMA
Petra Hirschler und Sybilla Zech plädieren für eine Erneuerung der Zusammenarbeit von Landschafts- und Raumplanung und machen deutlich was zoll+ dazu beiträgt
MASSLOSE GÄRTEN
Christian Hlavac rückt das Bild über die Entstehung von fürstlichen Parks zurecht
GASTKOMMENTAR. IST ÖSTERREICH BALD MASSLOS ZUBETONIERT?
Kurt Weinberger kommentiert den maßlosen Bodenverbrauch in Österreich
WIR HABEN DIE VERPFLICHTUNG, ENTWICKLUNGEN AUFZUZEIGEN
Gernot Stöglehner plädiert im Gespräch mit Stephanie Drlik für neue Herangehensweisen in der Raumplanung
NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG IM LANDSCHAFTSBAU
Markus Humpelstetter und Anna Maria Drexel untersuchten geeignete Tools
KLIMAWANDELANPASSUNG MIT VERTIKALER BEGRÜNUNG
Christian Hauer und Elias Leber geben Einblicke in die Herausforderungen des Planungsalltags
GRÜN IN PFLEGE- UND BETREUUNGSZENTREN
Bente Knoll, Ralf Dopheide, Elisabeth Reitinger, Barbara Pichler und Eva Zojer berichten über Maßnahmen zur Anpassung an Hitze
GASTKOMMENTAR. MASSLOSIGKEIT
Fred Luks schreibt über das rechte Maß der Maßlosigkeit
LAPROPOS … AUS DEM MASS GEFALLEN
Stephanie Drlik über die Wirkung von alten und neuen Bäumen in Wohnkomplexen
LEBENSRÄUME FÜR DAS DRITTE JAHRTAUSEND
Manfred Schrenk und Clemens Beyer blicken auf die 26. „REAL CORP“-Ausgabe an der BOKU Wien zurück
160 NEUE BÄUME IN TÖPFEN
Zwischen Greenwashing und ernst gemeintem Systemwandel – Stephanie Drlik über die Fassade des City-IKEA
FEATURE. GUTES GRÜN – BÖSES GRÜN?
Franziska Leeb hinterfragt, ob aktuelle Parkomanie-Tendenzen mancherorts über das Ziel hinausschießen
DER AUFRUF, FRECH ZU SEIN!
Ein Gespräch mit den Organisatorinnen des ÖGLA LandschaftsArchitekturPreises 2021
MASSLOS … GRÖSSER, BREITER, QUALITÄTSVOLLER!
Jürgen Furchtlehner und Roland Wück stellen das Motto des LandschaftsArchitekturPreises 2021 vor und geben Einblicke in die Jurysitzung
G’SCHEITE BODENNUTZUNG!
Veronika Mitteregger stellt den LandLuft Baukulturgemeinde-Preis 2021 und seine Preisträgerinnen vor
PARK-PLATZ-HALLE?
Entwicklungen und maßvolle Möglichkeiten für den Wiener Naschmarkt-Parkplatz von Rosa Märzendorfer
LAP_LARCH 40+
Die Studienrichtung „Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur“ an der BOKU Wien wurde 40 Jahre. Eine Nachlese zur Jubiläumsfeier gibt das Organisator*innenteam
WEGE DURCHS GRÜN. FOLLOW THE PATH
Katharina Streller zeigt in ihrer Fotostrecke Aneignungen und Nutzungen von ruralen und urbanen Räumen in Neuseeland
VERGANGENE ZEITEN, PRÄSENTE REALITÄTEN
Mira Samonig befasst sich mit der Maßlosigkeit der sowjetischen Planungsphilosophie
STRUKTUREN IM SCHILF
Nikolaus Gartner setzt sich mit baulichen Eingriffen in einem sensiblen Naturraum auseinander
DIE GRENZEN DER DEREGULIERUNG
Das Spannungsverhältnis zwischen staatlicher Intervention, Markt und landwirtschaftlicher Produktion wird am Beispiel Japans von Hanno Jentzsch aufgezeigt
KOLUMNE „HERR MARTIN BERICHTET ÜBER … “
Entscheidungen, Enttäuschungen und Einschränkungen – Martin Niegls Maß ist dennoch halbvoll
PORTUGAL AND THE EUCALYPTUS
Ein Beitrag über die Landschaftsentwicklung in Portugal von Carolyne Wernegg
DAS WELTTELLERFELD
Anna-Maria Krulis und Charlotte Kottusch schreiben über einen Bildungsort, der die Zusammenhänge unseres (globalen) Ernährungssystems begeh- und begreifbar macht
MILA – DER MITMACH SUPERMARKT: EINFACH EINSTEIGEN UND MITMACHEN!
Was genau ein Mitmach Supermarkt ist, erfragt Verena Beiser bei Brigitte Reisenberger und Beatrice Stude
DER BAUM IST UNSERE KLIMAANLAGE
Handlungsfelder und Lösungen gegen die Hitze in Stadt und Land waren Thema des ORTE-Nachhaltigkeitssymposiums „Kein Sommer, wie er früher einmal war“. Heidrun Schlögl fasst zusammen
BIBLIOTHEK
zusammengestellt von Alfred Benesch