ÖGLA AKADEMIE | 21. März 2019, 13:00 Otto Wagner Schützenhaus 1020 Wien Methoden der Landschaftsplanung in der Regionalplanung am Beispiel Grüner Ring Wien-Niederösterreich INFOS + PROGRAMM Landschafts- und Naturräume geraten insbesondere in und um Großstädte zunehmend unter Druck. Die Landschaftsplanung als Ordnungsplanung der Landschaftsarchitektur bietet zahlreiche zeitgemäße Instrumente und Lösungsansätze für eine Nachhaltige Lebensraumentwicklung. Das…Read More


HAUS DER LANDSCHAFT im neuen Zoll+laut
Landschaft diskutieren, Landschaftsarchitektur präsentieren, Inhalte vermitteln und weiterentwickeln, PartnerInnen vernetzen – aber wo? Die ÖGLA ist auf der Suche nach einem Themenhaus der österreichischen Landschaft. Ein Beitrag von Stephanie Drlik in der aktuellen Ausgabe von Zoll+ laut (33/2018)Read More
architektur.aktuell TALKS 2019 / 14.02. / 14:00
Memorandum
Anlässlich des Diskussionstages “ZERSTÖREN? RESTAURIEREN? ERHALTEN? am 4. Februar 2019 an der TU in Wien wurde ein Memorandum zum Umgang mit gartenarchäologischen Funden in Österreich und speziell in der Schutzzone Rennweg niedergeschrieben. Das von zahlreichen ExpertInnen mitgetragene Dokument ist hier abrufbar. Sie möchten die Forderungen der öghg unterstützen? Unterzeichnen Sie hier, gerne leiten wir Ihre…Read More
Bewässerungs- und Beregnungsplanung: Integration von Know-how und Qualität in jeder Planungs- und Ausführungsphase
Wasser ist ein knapper werdendes, kostbares Gut. Nur 3% des Wasservorkommens auf der Erde sind Süßwasser in Trinkwasserqualität. Auch bei der Planung und Gestaltung von Außenanlagen gilt es, diese Tatsache mitzudenken. Die ÖGLA-Honorarleitlinie für Landschaftsarchitektur wurde deshalb um Anforderungen und zu erbringende Leistungen zur Errichtung hochwertiger Bewässerungs- und Beregnungsanlagen ergänzt. In einem Beitrag der neuesten…Read More


SKELETT-FUND IM SCHWARZENBERGGARTEN: Projekt gestoppt?
Auf dem Gelände des geplanten Bierlokals im barocken Schwarzenberggarten zum Wiener Palais Schwarzenberg sind Bauarbeiter bei den ohnehin höchst umstrittenen Grabearbeiten, neben den Funden eines barocken Wasserbeckens vergangenen Dienstag nun auch auf eine Leiche gestoßen. Das Skelett wurde den Archäologen im Bundesdenkmalamt übergeben, dieses hat somit erneut über die Fortsetzung der Bauarbeiten zu entscheiden. Der…Read More

SCHWARZENBERGGARTEN: Grabungen begonnen, barockes Wasserbecken gefunden
In einer der bedeutendsten barocken Gärten Österreichs, dem Schwarzenberggarten des Palais Schwarzenberg neben dem Wiener Belvedere, wird trotz massiver Proteste von Seiten der Fachwelt und der Zivilgesellschaft gebaut. Es geht um die Eröffnung eines Bierlokals und um die dafür notwendige bauliche Erweiterung des vorhandenen Belvedere-Stöckls. Die Baustelleneinrichtung hat bereits vor einiger Zeit begonnen, nach wie…Read More
Methoden zur Bewertung von Landschaftseingriffen
Am 3. Dezember 2018 fand im Rahmen der ÖGLA AKADEMIE eine Veranstaltung zum Thema „Methoden der Bewertung von Landschaftseingriffen“ statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Stand der Technik für das Schutzgut Lanschaftsbild in den Naturschutzgesetzen und dem UVP-Gesetz erörtert. 40 TeilnehmerInnen konnten sich auf hohem Niveau auf den aktuellen Stand der Dinge bringen. Im…Read More
STELLUNGNAHMEN ZUM STANDORTENTWICKLUNGSGESETZ NEU
Standortentwicklungsgesetz ist und bleibt ein Skandal! Stellungnahme_Umweltdachverband_StEntG-neu_20181207 Stellungnahme des Umweltdachverbands: Gesetzesentwurf ist in mehrfacher Hinsicht rechtswidrig Errungenschaften des Aarhus-Beteiligungsgesetzes 2018 werden völlig konterkariert Umweltdachverband an morgigen Wirtschaftsausschuss: Gesetz muss zurück an den Start! Wien, 6.12.18 (UWD) Die intensive Prüfung des neuen Standortentwicklungsgesetzes hat nun weitere Rechtswidrigkeiten zu Tage befördert, wie der Umweltdachverband in seiner Stellungnahme…Read More

STADTRAUM GEMEINSAM ENTWERFEN: Partizipation bei den L-x lectures
Michael Emmenegger. Stadtraum gemeinsam entwerfen. Ansätze partizipativer Planung mit Beispielen aus Bregenz und Zürich. Donnerstag 13.12.2018, 19 Uhr IG Architektur, Gumpendorfer Str. 63B, 1060 Wien Gemeinsam lösen, was alle angeht. Wenn Beteiligungsprofis mit Landschafts-ArchitektInnen gemeinsame Sache machen. Der Schweizer Partizipationsexperte Michael Emmenegger bei der interdisziplinären Vortragsreihe Lx Der nächste LX-Vortrag am Donnerstag…Read More

L-x / 22.11.2018 / ANDRE DEKKER
L-x, VORTRAGSREIHE LANDSCHAFTSARCHITEKTUR 2018 LANDSCHAFTSARCHITEKTUR & … L-x Landscape lectures 2018: L& – how does art and communication collaborate with landscape architecture in open space projects. 22.11.2018 / 19 Uhr ANDRE DEKKER OBSERVATORIUM Rotterdam, NL ENSEMBLE – collaboration of landscape architects and artists in parks an public space !!!ACHTUNG ORTSWECHSEL!!! IG-Architektur Gumpendorfer…Read More
Haus der Landschaft NETZWERKTREFFEN / PARTNER-WORKSHOP 29.11.2018, 16.00 – 17:45
Einladung_HdL_Partnerworkshop_20181129pdf Das HAUS DER LANDSCHAFT ist diesmal zu Gast bei: YEWO LANDSCAPES Ernst-Melchior-Gasse 11/1/41 (Eingang Jakov-Lind-Straße), 1020 Wien Nach einer kurzen Präsentation der bisherigen Erfolge, der nächsten Schritte sowie der nahen Zukunftsperspektiven der Initiative, möchten wir gemeinsam mit den bereits gewonnenen NetzwerkpartnerInnen sowie mit allen Interessierten über die inhaltliche und strategische Weiterentwicklung des Projektvorhabens diskutieren.…Read More

Rette unser Wasser – #ProtectWater
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie ist “fit for purpose” – schützen Sie unser Wasser mit Ihrer Unterschrift! Unsere Wasserlandschaften sind europaweit in Gefahr. Eine mögliche Aufweichung des europäischen Rechtsrahmens infolge des durchgeführten Fitness-Checks der EU-Wasserrahmenrichtlinie können wir uns nicht leisten. Aktuell machen jedoch Wirtschafts- und Industrielobbys Stimmung gegen den Gewässerschutz und auch einige EU-Mitgliedstaaten wollen das Gesetz schwächen. Zusammen müssen wir…Read More