Was bedeutet eigentlich Grünraumgerechtigkeit?

Lilli Lička (BOKU ILA), Carla Lo (Carla Lo Landschaftsarchitektur) und Stephanie Drlik (Haus der Landschaft) antworten auf die Fragen: Wieso ist der Grün- und Freiraum einer Stadt eigentlich so wichtig? Ist Grün ein Privileg der Reichen? Was versteht man unter “Grünraumgerechtigkeit”? Weitere ExpertInnen-Statements zum Thema “Systemrelevante Infrastruktur Stadtgrün” gibt es auf http://www.hausderlandschaft.at unter der Rubrik…Read More

IBA_Wien Wohnbaufreiraum

Die Anforderung an Wohnbaufreiräume steigt. Es gilt ein Wohnumfeld bereitzustellen, das auch in Krisenzeiten wie dem voranschreitenden Klimawandel oder der Covid-19 Krise Lebensqualität schafft und einen Beitrag zu nachhaltigen Stadtentwicklung leistet. Welche neuen Ansätze die IBA_Wien Wohnbaufreiräume zeigen und wie sozialen und ökologischen Herausforderungen auf innovative Weise begegnet werden kann, erfahren Sie am 12.10.2020 |…Read More

VISION WESTBAHNPARK

Es tut sich was im Westbahnpark- und BLA, das Büro für lustige Angelegenheiten, bleibt dran! Die wichtige und einzigartige Stadtlandschaft des Westbahnareals mit Öffnung zur Stadt und Blick in den Wienerwald wird ein linearer Park, eine High-End-Wild-Line, eine Grünfläche für Inländer, Ausländerinnen, Alte, Junge, Dicke, Dünne und fürs Klima. Weil: Visionen machen es möglich!  …Read More

Wiener Grünraum in Zukunft gesichert

Wien ist die grünste Stadt der Welt. Das liegt nicht nur an den PionierInnen der Landschaftsarchitektur, die im 20. Jahrhundert für den Schutz und Erhalt bestehender Grünräume und die Entwicklung neuer Parkanlagen gekämpft haben. Nach wie vor haben LandschaftsarchitektInnen maßgeblichen Anteil an der grünen und nachhaltigen Stadtentwicklung. So auch bei der Entstehung des „Leitbild Grünräume…Read More

Mein, dein, euer, unser Freiraum für ALLE

Offene Gesellschaft – offene Räume – gemeinschaftliche Verantwortung: Jede städtische Freifläche erfüllt einen ökologischen, stadtklimatischen, volksgesundheitlichen oder sozialen Nutzen für die Kommune, doch nicht jede Fläche ist von der Bevölkerung aktiv nutzbar. Der Trend zeigt, zur Entlastung des Freiraumdruckes werden immer öfter private Freiräume für die Öffentlichkeit nutzbar gemacht.  30. April 2020 Der Artikel wurde im…Read More

Perspektivenworkshop 22. September 2019

Während die Initiative HAUS DER LANDSCHAFT ihren ersten Geburtstag feiert, geht der HAUS DER LANDSCHAFT | Medienpartner zoll+, die Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, bereits auf ihr 30-jähriges Jubiläum zu. In dieser langen Zeit gab es viele Höhen und Tiefen. Gerade jetzt stehen wir wieder einmal an einem Punkt, an dem wir manches in…Read More

OUT NOW: zoll+ nass

Endlich ist es da, das neue zoll+, diesmal mit dem gerade sehr aktuellen Themenschwerpunkt “nass” Es gibt wieder viele spannende Beiträge etwa zu Fluid Thinking für Städte und Regionen, in dem Bettina Wanschura aufzeigt, wie Widerstände gegen das Implementieren von blau-grüner Infrastruktur in Städten überwunden werden können. Hervorheben möchten wir auch den Beitrag über das „Schwammstadtprinzip“…Read More