Die Anforderung an Wohnbaufreiräume steigt. Es gilt ein Wohnumfeld bereitzustellen, das auch in Krisenzeiten wie dem voranschreitenden Klimawandel oder der Covid-19 Krise Lebensqualität schafft und einen Beitrag zu nachhaltigen Stadtentwicklung leistet. Welche neuen Ansätze die IBA_Wien Wohnbaufreiräume zeigen und wie sozialen und ökologischen Herausforderungen auf innovative Weise begegnet werden kann, erfahren Sie am 12.10.2020 | 15:00 – 17:00 Uhr im
HAUS DER LANDSCHAFT im WEST (Stollgasse 17/ Ecke Neubaugürtel, 1070 Wien)
ACHTUNG: Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl, ANMELDUNG über die IBA Veranstaltungsseite erforderlich! Alternativ wird die Veranstaltung via facebook Livestream übertragen!
Die Poster-Ausstellung zur Veranstaltung mit zahlreichen IBA Freiraumprojekten ist ab 12.10. auf www.hausderlandschaft.at online abrufbar!
PROGRAMM:
15:00 Beginn, Begrüßung und Vorstellung der IBA_Wien / Kurt Hofstetter
15:30 Vorstellung der Studie „Effiziente Freiräume im geförderten Wohnbau der letzten 10 Jahre“ / Karin Standler & Katja Simma
16:00 Kurzvorstellung des Wohnbaufreiraums der IBA_Wien Quartiere:
Neu Leopoldau / Samuel Bucher (Carla Lo Landschaftsarchitektur)
Berresgasse / Samuel Bucher (Carla Lo Landschaftsarchitektur)
An der Schanze / Joachim Kräftner (Kräftner Landschaftsarchitektur)
Biotope City / Thomas Knoll (Knollconsult Umweltplanung)
Per Albin Hanson Siedlung / Isolde Rajek (rajek barosch landschaftsarchitektur)
Am Seebogen / Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur, angefragt)
17:30 Diskussion
Wiener Wohnbaufreiraum: Erfolge, Rückschläge, Entwicklungspotentiale, Verbesserungsbedarf, Aussichten
18:00 Bei Schönwetter: Ausklang im Sophienpark &
Eröffnung der Outdoor Ausstellung “Systemrelevante Infrastruktur Stadtgrün”
Die Veranstaltung “IBA_Wien Wohnbaufreiraum” ist eine Kooperation der ÖGLA | Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur mit der IBA_Wien. Mehr Infos zur IBA_Wien unter www.iba.wien.at. Auf Grund der aktuellen Covid-19 Pandemie und den dadurch erforderlichen Maßnahmen findet die Veranstaltung mit einer begrenzten TeilnehmerInnen-Zahl statt und wird Online via facebook Livestream übertragen. Titelbild: (c)DMAA