Auch diese Woche bittet das HAUS DER LANDSCHAFT ein österreichisches Planungsbüro zum Interview „Wer plant Landschaft“. Wir haben mit Werner Sellinger, Geschäftsführer der grünplan gmbh, gesprochen und unter anderem erfahren, dass LandschaftsarchitektInnen gerade im Klimawandel gefragter denn je sind! 

 

HdL: Herr Sellinger, was bedeutet für Sie eigentlich Landschaftsarchitektur?

Werner Sellinger: Landschaftsarchitekten sind keine Restflächenbegrüner! Wir schaffen lebenswerte Freiräume für unterschiedlichste Nutzer- und Altersgruppen mit verschiedensten Aufenthaltsqualitäten. Dabei arbeiten wir im großen wie auch im kleinen Maßstab, urban und landschaftlich, aber immer mit dem Fokus auf die Anforderungen von Mensch und Natur. Doch nicht nur für den Menschen alleine schaffen wir Frei-,  Erholungs- und Wohnräume. Mensch gemachte, grüne Umwelten wirken der Verstädterung entgegen, erhöhen die Biodiversität, tragen positiv zum Klimahaushalt bei und bilden zudem nachhaltige Ökosysteme. Gerade im Zeitalter des Klimawandels sind wir als Landschaftsarchitekten mehr denn je gefragt mit unserer Expertise entgegenzusteuern und mit unseren Planungen ein Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur herzustellen.

 

HdL: Und was sind die Tätigkeitsschwerpunkte des Ingenieurbüros grünplan?

Werner Sellinger: Wir bei grünplan bieten Vielseitigkeit statt Tunnelblick. Unser 9-köpfiges Team kommt aus den Bereichen Landschaftsarchitektur und Landschaftspflege, Kulturtechnik, Tourismus und Marketing. Das Know-how aus den verschiedenen Sparten wird im Team gebündelt, kanalisiert und jeweils zu dem Ganzen verwoben, das alle Kundenwünsche bestmöglich erfüllt. Neben Beratungstätigkeiten sind wir vor allem in der Freiraumarchitektur von großen bis kleinen Maßstäben für öffentliche und institutionelle Auftraggeber, Tourismus, Industrie und Gewerbe, Landschafts- und Gartendenkmalpflege, Bauwerksbegrünung bis hin zur Örtlichen Bauaufsicht tätig. Beratung, Planung, Projektmanagement, das Wissen um die handwerklichen Tätigkeiten und die Ressourcen schonende Realisierung arbeiten dabei Hand in Hand.

 

HdL: Welche Leitbilder liegen Ihrer Arbeit zu Grunde?

Werner Sellinger: Eine wesentliche Komponente unserer Planungen ist das Konzept der Nachhaltigkeit. Es beschreibt die Nutzung eines Systems, welches in seinen wesentlichen Eigenschaften erhalten bleibt und sein Bestand auf natürliche Weise regeneriert wird. Genau das versuchen wir unseren Kunden nahezubringen und gestalterisch umzusetzen. Dabei betrachten wir die Projekte ganzheitlich – im Sinne eines integralen Planungsansatzes – und übernehmen auch die ÖBA (Anm.: Örtliche Bauaufsicht) samt Abnahme und Übergabe an unsere Kunden. Wir entwickeln gerne kreative und individuelle Lösungen für eine grüne Zukunft. Vielseitig nutzbare und vielfältig nützliche Umwelten entstehen aus dieser Haltung. Mit zukunftsorientierten und langlebigen bis hin zu klimaresilienten Planungen schaffen wir so maßgeschneiderte Lebensumwelten für Generationen.

 

HdL: Was sehen Sie als wichtige Zukunftsfelder der Landschaftsarchitektur bzw. Ihres Büros?

Werner Sellinger: Gerade in der heutigen Zeit, wo Klimawandel ein zentrales Thema ist, sehen wir ein großes Potential der Landschaftsarchitektur mit unserer Expertise entgegenzuwirken. Es ist unsere Aufgabe nicht nur funktionale Freiräume, sondern auch grüne, nachhaltige und klimaresiliente Umwelten zu schaffen. Daher hat grünplan es sich zur Aufgabe gemacht, vermehrt in diese Richtung zu arbeiten. Wir bieten Beratungen und Planungen von Klimawandelanpassungsstrategien und Freianlagenklimatisierung bis hin zu Fassaden- und Dachbegrünungen an. Mit dem Verband für Bauwerksbegrünung, dem Forschungsprojekt “50 grüne Häuser”  und der urban climate architects Zertifizierung von GREENPASS wirken wir aktiv gegen das Phänomen Urban Heat Islands und erarbeiten bestmögliche, klimaangepasste Ergebnisse.

 

03_logo

Wir planen grün. Wir planen Grün.
Freiraumarchitektur • Gartenkunst • Beratung • Planung • Projektmanagement

www.gruenplan.at

Rohrbacher Straße 10
2100 Leobendorf
office@gruenplan.at
+43 2262 68 777-0
+43 2262 68 777-20

 

Den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht von grünplan finden Sie hier

Foto: Der von grünplan barrierefrei gestaltete Stadtplatz von Litschau, ein 2.900m² großer Platz des Miteinanders, Fertigstellung 2016 | © grünplan