“Offen” kann vieles sein – Kulturlandschaften, partizipatorische Gestaltungsprozesse oder die Zugänglichkeit von Räumen und Institutionen für bestimmte Bevölkerungsgruppen. Und genau darum geht es in der neuesten Ausgabe von zoll+ mit dem Themenschwerpunkt offen.
AutorInnen spannen den Bogen von der Öffnung des Zugangs für Frauen zu einem bodenkundlichen oder technischen Studium, der Verwendung von Open Data in der Landschaftsarchitektur, über die sinnvolle Verwendung von Photovoltaikanlagen in offenen Landschaftsräumen bis hin zur Frage wie offen unsere öffentlichen Freiräume in Städten eigentlich sind und wie Plätze aussehen, denen offene, also partizipative Planungsprozesse vorausgegangen sind. Auch der ländliche Raum wird in dieser Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt “offen” ausführlich behandelt: Interviews mit Elisabeth Leitner, der neuen Vereinsobfrau von “Landluft” und dem Alpenforscher Werner Bätzinger zeigen Spannungsfelder, aber auch zukunftsfähige Lösungsansätze auf. Der Jahreszeit entsprechend landen wir am Ende des Heftes beim Gegenteil der offenen Kulturlandschaft – dem Wald, mit einem Bericht über die Klagenfurter Kunst-Installation “For Forest” und mit der Vorstellung einer neuen Initiative der Österreichischen Baumkonvention!