Offener Gestaltungsprozess: Die Neugestaltung des autofreien Vorplatzes der Bunten Schule Währing

Spannender Artikel über die Nutzungsänderung von Straße und Park durch einen offenen Gestaltungsprozess von Philipp Rode, zwoPK Landschaftsarchitektur im neuen zoll+ offen: Schulen und Bildungseinrichtungen können als Attraktoren und Innovatoren für die Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raums fungieren. Bei der Neugestaltung des Vorplatzes der Bunten Schule Währing wurde ein in mehreren Aspekten offener Zugang…Read More

NEU: ZOLL+ OFFEN

“Offen” kann vieles sein – Kulturlandschaften, partizipatorische Gestaltungsprozesse oder die Zugänglichkeit von Räumen und Institutionen für bestimmte Bevölkerungsgruppen. Und genau darum geht es in der neuesten Ausgabe von zoll+ mit dem Themenschwerpunkt offen. AutorInnen spannen den Bogen von der Öffnung des Zugangs für Frauen zu einem bodenkundlichen oder technischen Studium, der Verwendung von Open Data…Read More

Diese Diashow benötigt JavaScript.

ÖGLA NEU 2017-2019

Vor rund drei Jahren hat die ÖGLA | Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur einen Reformprozess gestartet. Das immer stärker werdende Selbstverständnis der Landschaftsarchitektur Österreichs hat nach einem Verein verlangt, der sowohl Berufsverband, als auch erweiterte Plattform für Information, Kommunikation, Vermittlung, Austausch und Vernetzung ist. Dieser Anspruch hat die Schaffung neuer organisatorischer Strukturen und Abläufe erforderlich gemacht,…Read More

Junge Landschaftsarchitektur schließt Lücke

Am 22. November 2019 wurde der diesjährige ÖGLA LandschaftsArchitekturPreis für Studierende und JungabsolventInnen LAP 2019 vergeben. Im Zentrum des Interesses stand DIE LÜCKE, die es zu entdecken und landschaftsarchitektonisch zu bearbeiten galt. Aus über 50 Einreichungen hat eine prominent besetzte Fachjury die Gewinnerprojekte nominiert. Im Rahmen der Preisverleihung in der Villa Schapira wurden dann die…Read More

FOR FOREST im Wörthersee Stadion

Unter dem Titel FOR FOREST – Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur entstand eine aufsehenerregende Kunstintervention. In einem Fußballstadion in Klagenfurt. Der Kunstvermittler Klaus Littmann zeichnet dafür verantwortlich, dass im Wörthersee-Stadion die Sportler vor der Tür spielen und ihnen 299 Bäume im Inneren des Stadions die Show stehlen. Zumindest bis Ende Oktober, dann werden die knapp…Read More