Unter dem Titel FOR FOREST – Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur entstand eine aufsehenerregende Kunstintervention. In einem Fußballstadion in Klagenfurt. Der Kunstvermittler Klaus Littmann zeichnet dafür verantwortlich, dass im Wörthersee-Stadion die Sportler vor der Tür spielen und ihnen 299 Bäume im Inneren des Stadions die Show stehlen. Zumindest bis Ende Oktober, dann werden die knapp 300 Bäume, die eigens ausgewählt, angeliefert, vor- und schlussendlich auf dem Spielfeld eingepflanzt wurden, nämlich wieder entfernt. Die Bäume sollen aber nicht auf dem Biomüll landen, sondern an einem öffentlichen Ort in der Nähe des Wörthersee-Stadions als lebendige, sich verändernde “Waldskulptur” weiterwachsen. Eine geniale künstlerische Idee, der Wald im Stadion. Und hochprofessionell konzipiert und vom bekannten und international tätigen Schweizer Landschaftsarchitekten Enzo Enea umgesetzt. Dennoch sorgt das Waldprogramm im Stadion nicht nur bei Sportlern und Fußballfans für Ärger. Auch Umweltschützer kritisieren den hohen Aufwand und den ökologischen Fußabdruck der Aktion. Die meisten andern mögen das Projekt aber, das beweisen die hohen BesucherInnenzahlen und das erstaunliche internationale Medienecho. Und sogar förmlich begeistert ist die landschaftsarchitektonische Fachwelt – rückt es doch den Garten, im eigentlichen und übertragenen Sinn, in den Mittelpunkt der Show. Und es zeigt, so schreibt Dagmar Wallgramm über die Kunstinstallation For Forest, “für viele LandschaftsarchitektInnen eine Wertschätzung gegenüber der Natur und der Profession”, denn beides wird zum Ausstellungsgegenstand, mit einem das Stadion als Gartenzaun. “So etwas hat es in Kärnten bis jetzt noch nicht gegeben, dass Landschaftsarchitektur zum öffentlich diskutierten Thema gemacht wird”, so Wallgram.

Den zitierten Artikel zu FOR FOREST von Dagmar Wallgram, Inhaberin des Klagenfurter Landschaftsarchitekturbüros http://www.gartenlandschaften.at, können Sie demnächst im neuen zoll+offen lesen. Zoll+ ist als Abo oder einzeln über www.zollplus.org zu beziehen! Außerdem können Sie zoll+ in ausgewählten Buchhandlungen erwerben.

Wir wünschen viel Vergnügen beim lesen!

Foto © Gerhard Maurer