AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG WASSERSCHLÖSSER

10. März 2022, 17:00 – 20:00 Die ÖGLA lädt im Rahmen des Fotofestivals FOTO WIEN zur Ausstellung WASSERSCHLÖSSER – Architekturen der I. Wiener Hochquellenleitung. Gezeigt werden Fotografien von Johannes Hloch, der die Architekturen der Hochquellenleitung als Wasserschlösser im übertragenen Sinn fotografisch erforscht. Bauten und Infrastrukturen verwachsen zu einem integralen Bestandteil der Landschaft. Begrüßung durch die…Read More

WASSERSCHLÖSSER

Die ÖGLA lädt im Rahmen des Fotofestivals FOTO WIEN zur Ausstellung WASSERSCHLÖSSER – Architekturen der I. Wiener Hochquellenleitung. Gezeigt werden Fotografien von Johannes Hloch, der die Architekturen der Hochquellenleitung als Wasserschlösser im übertragenen Sinn fotografisch erforscht. Bauten und Infrastrukturen verwachsen zu einem integralen Bestandteil der Landschaft. 10. bis 24. März 2022 Dienstag – Freitag, 16:00…Read More

Anamnese einer Landschaft

Der österreichische Künstler Herwig Turk setzt sich seit Jahren mit der Flusslandschaft des Tagliamento auseinander. Der Tagliamento in der oberitalienischen Region Friaul gehört zu den wenigen nicht regulierten Flüssen Mitteleuropas. Er entspringt am Mauriapass nahe der österreichischen Grenze und mündet 170 Kilometer weiter südlich zwischen Bibione und Lignano Sabbiadoro in die Adria. Das Flussbett ist…Read More

Das AZW ist ab 8.2. wieder offen und zeigt: BODEN FÜR ALLE

Eine Ausstellung die das komplexe Thema Bodenverbrauch leicht verständlich aufbereitet und einen guten Überblick gibt. Die Oberfläche der Erde ist endlich und Boden unser kostbarstes Gut. Ein sorgloser oder ein kapitalgetriebener Umgang mit dieser Ressource hat in den vergangenen Jahrzehnten Gestalt und Funktion unserer Städte und Dörfer massiv verändert. Angesichts der drohenden Klimakatastrophe und steigender…Read More

Ausstellung im Park: SYSTEMRELEVANTE INFRASTRUKTUR STADTGRÜN

Auf Grund der Sicherheitsmaßnahmen zur Eindämmung des Covid-19 Virus sind Ausstellungen in Innenbereichen derzeit nicht durchführbar. Doch im Freiraum, sofern Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden, wird die Gefahr einer Ansteckung von ExpertInnen als sehr gering eingestuft. Daher machen wir uns den Park vor unserer Haus-der-Landschaft-Türe zu nutzen und übersiedeln die für Oktober vorgesehene Fotoausstellung SYSTEMRELEVANTE…Read More

AUSSTELLUNG 30 JAHRE DONAUINSEL WIEN ZU GAST BEI DER ÖGLA AKADEMIE

Eigentlich wurden Donauinsel und Neue Donau zum Zweck des Hochwasserschutzes für Wien errichtet – in einer immerhin 16-jährigen Bauzeit. Seither hat sich die “Insel” zu einem der beliebtesten Freizeit- und Naherholungsgebiete der Wienerinnen und Wiener entwickelt. Die Fertigstellung ist nun 30 Jahren her und um das runde Jubiläum gebührend zu feiern hat die Fachabteilung MA 45…Read More

METHODEN DER LANDSCHAFTSPLANUNG IN DER REGIONALPLANUNG

ÖGLA AKADEMIE | 21. März 2019, 13:00 Otto Wagner Schützenhaus 1020 Wien Methoden der Landschaftsplanung in der Regionalplanung am Beispiel Grüner Ring Wien-Niederösterreich INFOS + PROGRAMM  Landschafts- und Naturräume geraten insbesondere in und um Großstädte zunehmend unter Druck. Die Landschaftsplanung als Ordnungsplanung der Landschaftsarchitektur bietet zahlreiche zeitgemäße Instrumente und Lösungsansätze für eine Nachhaltige Lebensraumentwicklung. Das…Read More