Am 3. Dezember 2018 fand im Rahmen der ÖGLA AKADEMIE eine Veranstaltung zum Thema „Methoden der Bewertung von Landschaftseingriffen“ statt.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Stand der Technik für das Schutzgut Lanschaftsbild in den Naturschutzgesetzen und dem UVP-Gesetz erörtert. 40 TeilnehmerInnen konnten sich auf hohem Niveau auf den aktuellen Stand der Dinge bringen. Im Vordergrund stand die Nachvollziehbarkeit des Bewertungssystems und die steigende Bedeutung des Schutzgutes Landschaftsbild in Behördenverfahren.

Die Präsentationsunterlagen der Vortragenden stehen unter nachfolgenden Links zum Download bereit:

Bewertung von Landschaftseingriffen nach LOOS (2006) mit Vorschlägen zur Adaptierung der Methodik für die Vorhabenstypen Rohstoffabbau und Hochspannungs-Freileitung (PDF, 2 MB)
DI Andreas Knoll / REGIOPLAN INGENIEURE Salzburg GmbH

Beurteilungsmethodik Schutzgut Landschaft in Bewilligungsverfahren (z.B. Windpark-, Deponie-, Straßenbauvorhaben). Fachbereiche Landschaftsbild, Erholungswert der Landschaft. (PDF, 2,5 MB)
Mag. Margit Groiss & DI Thomas Knoll / Knollconsult Umweltplanung ZT GmbH

Bewertung von Eingriffen auf das Landschaftsbild: Ansätze zur Beurteilung und Kompensation (PDF, 5 MB)
DI Lukas Umgeher & DI Alexandra Rieger / REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH

Räumliche Bewertung des visuellen Einflusses von Windrädern auf Basis gewichteter Sichtbarkeitsanalysen und GIS-basierter interaktiver 3D Visualisierungen: Eine methodische Grundlage zur Berücksichtigung des Schutzguts Landschaft
DI Dr. Thomas Schauppenlehner, Konstantin Lux, Nicole Trummer / Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN)