PROGRAMM

13:00  13:20 Begrüßung Getränke / Suppe / Brot

13:20 – 14:00 Bewertung von Landschaftseingriffen nach LOOS (2006) mit Vorschlägen zur Adaptierung der Methodik für die Vorhabenstypen Rohstoffabbau und Hochspannungs-Freileitung
DI Andreas Knoll / REGIOPLAN INGENIEURE Salzburg GmbH

14:00 – 14:40 Beurteilungsmethodik Schutzgut Landschaft in Bewilligungsverfahren (z.B. Windpark-, Deponie-, Straßenbauvorhaben). Fachbereiche Landschaftsbild, Erholungswert der Landschaft
Mag. Margit Groiss & DI Thomas Knoll / Knollconsult Umweltplanung ZT GmbH

14:40 – 15:00 Kaffeepause

15:00 – 15:40 Bewertung von Eingriffen auf das Landschaftsbild: Ansätze zur Beurteilung und Kompensation
DI Lukas Umgeher & DI Alexandra Rieger / REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH

15:40 – 16:20 Räumliche Bewertung des visuellen Einflusses von Windrädern auf Basis gewichteter Sichtbarkeitsanalysen und GIS-basierter interaktiver 3D Visualisierungen: Eine methodische Grundlage zur Berücksichtigung des Schutzguts Landschaft
DI Dr. Thomas Schauppenlehner, Konstantin Lux, Nicole Trummer / BOKU Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN)

16:20 17:00 – Podiumsdiskussion mit den Vortragenden und weiteren ExpertInnen

ab 17:00 Maroni, Glühwein und Punsch 

 

Die ÖGLA AKADEMIE ist das Forum für Information, Diskurs, Fort- und Weiterbildung im Fachbereich Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur. Die ÖGLA Akademie geht auf die Anforderungen des Marktes ein und bietet jedes Jahr ein relevantes Fort- und Weiterbildungsangebot an. Zudem trägt sie zur Entwicklung des Standes der Technik der Profession bei.

Tagungsbeitrag: 100,-
Ermäßigter Tagungsbeitrag für ÖGLA Mitglieder*: 75,-
StudentInnen (bis 27 J.): 50,-
* ÖGLA Vollmitglieder, bei ÖGLA Büromitgliedern gilt der ermäßigte Preis auch für MitarbeiterInnen.

Anmeldung bis spätestens 28.11.2018 unter anmeldung@oegla.at