Das neue Handbuch enthält Tipps für die praktische Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen auf Baustellen, Betriebsgeländen und Infrastrukturen. Das von 57 Autor*innen verfasste Nachschlagewerk ist einzigartig im deutschen Sprachraum und unterstützt Unternehmen und Gemeinden dabei, mit gezielten Maßnahmen einen großen Nutzen für Natur- und Artenschutz zu erreichen. Im Handbuch abgebildet sind zudem die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Forschung im Zertifikatslehrgang „Naturschutzfachkraft“ der FH Kärnten. Das Werk ist im Fraunhofer Verlag erschienen und ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.
Naturschutzarbeit ist ein anspruchsvolles, naturwissenschaftlich-technisches Tätigkeitsfeld, das in den letzten Jahren zunehmend professionalisiert wurde. „Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen ist ein Gebot der Stunde“, sagt Martin Schneider, Leiter des Studienbereichs Bauingenieurwesen und Architektur an der Fachhochschule Kärnten. Anlässlich der Buchpräsentation betonte Martin Schneider die Wichtigkeit, die einschlägigen Kompetenzen in den Unternehmen, in den Gemeinden und in den zuständigen Behörden aufzubauen. „57 Autorinnen und Autoren, haben den Stand des Wissens auf 660 Seiten aufbereitet. Dass dieses Buch nun vorliegt, ist ein Meilenstein für den Naturschutz in Österreich und im deutschen Sprachraum“, so Martin Schneider.
Erfahrungen aus der Praxis
Im Handbuch finden sich Beispiele von Expert*innen, wie Naturschutz am Bau praktisch umsetzbar ist. Behandelt werden die vielfältigen Themen aus dem Bereich Naturschutz, wie Vogel-, Amphibien- und Reptilienschutz. Zudem werden Maßnahmen, die zur Verringerung der Boden-, Wasser- oder Lichtverschmutzung beitragen können aufgezeigt. Das Buch ist ab sofort im freien Buchhandel erhältlich.
Zertifikatslehrgang Naturschutzfachkraft bildet Expert*innen aus
In Zukunft sollen ausgebildete Naturschutzfachkräfte Unternehmen und Verwaltung gleichermaßen dabei unterstützen, praktische Naturschutzmaßnahmen in der Bau-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft, im Wegebau, beim Management von Verkehrswegen (Straße, Bahn) und Betriebsgeländen sowie in öffentlichen Infrastrukturen eigenständig vorzubereiten, praktisch umzusetzen und zu überprüfen.
Die akademische Ausbildung zur Naturschutzfachkraft wird vom Studiengang für Bauingenieurwesen an der Fachhochschule Kärnten in Zusammenarbeit mit E.C.O. Institut für Ökologie, einem Beratungs- und Planungsunternehmen für Naturschutz in Klagenfurt, angeboten. Die einjährige berufsbegleitende Ausbildung richtet sind unter anderem MitarbeiterInnen von Bauunternehmen, der Energie-, Rohstoff- und Transportwirtschaft, aus Planungsbüros, Naturschutzorganisationen sowie der öffentlichen Verwaltung, insbesondere Gemeinden. Die Ausbildung wird mit einem akademischen Zertifikat abgeschlossen.Der nächste Naturschutzfachkraft Lehrgang startet im Februar 2023.
Informationen und Anmeldung zum Lehrgang:
www.fh-kaernten.at/nsfk
Handbuch Naturschutzfachkraft. Praktischer Naturschutz für Baustellen, Betriebsgelände und Infrastrukturen.
Wiegele, E., Jungmeier, M. & Schneider, M. 2022
Fraunhofer IRB Verlag. ISBN 978-3-7388-0598-7