IKEA errichtet einen neuen Standort und kühlt dabei die Nachbarschaft des Wiener Westbahnhofs mit 160 neuen Bäumen. Der neue IKEA Westbahnhof wurde von querkraft architekten und Kräftner Landschaftsarchitektur geplant und von GREENPASS als weltweit 1. Platinum zertifiziertes Gebäude ausgezeichnet.

Beitrag zur Klimawandelanpassung leisten, autofrei sein und ein Ort, an dem sich Menschen gerne treffen. Der neue City-Store wurde für seine herausragende Performance in den Bereichen Klima, Wasser, Energie, Luft, Biodiversität und Kosten erstmals weltweit mit dem GREENPASS Platinum Zertifikat ausgezeichnet. Das Gebäude kühlt dabei mit seinen 160 Bäumen die Nachbarschaft des Wiener Westbahnhofs an einem Hitzetag um bis zu -1,5°C. Dabei stand am Anfang des Ideenwettbewerbsprozess die Frage, was sich die Menschen rund um den Standort wünschen würden, wenn sie denn die Wahl hätten? „Die Antwort war klar – einen innerstädtischen Park!“, so Jakob Dunkl von querkraft architekten. Gemeinsam mit seinem Team entwickelte querkraft das visionäre Projekt eines vertikalen Parks, in dem gleichzeitig ein Möbelhaus und ein Hostel stecken.

Direkt angrenzend an den Wiener Westbahnhof entstehen inmitten einer dichten gründerzeitlichen Bebauung auf ca. 4.000 m2 Grundfläche bis zum Jahr 2021 ein siebengeschossiges Einrichtungshaus und Hostel mit insgesamt 160 Bäumen, begrünten Fassaden sowie öffentlich zugänglicher und begrünter Dachterrasse. Das vom Wiener Architekturbüro querkraft Architekten entworfene Gebäude ist voll und ganz auf Fußgänger, Radfahrer und Benutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln ausgelegt. Der erste innerstädtische IKEA Store in Wien besticht mit einem zeitgemäßen und höchst innovativen Mobilitätskonzept – wo es keine PKW-Stellplätze, dafür erstmals viele Pflanzen gibt! IKEA hat dafür von den bisherigen blauen Boxen auf der grünen Wiese zu einem innerstädtischen Einrichtungshaus umgesattelt, das die Anforderungen der Nutzer*innen und die Herausforderungen unserer Zeit berücksichtigt. “Wir wagen dieses Experiment, weil sich unser Leben, das Kundenverhalten und auch die Mobilitätsgewohnheiten rasant ändern. Um dem zu begegnen, braucht es neue Wege“, so Maimuna Mosser, Business Development Managerin von IKEA Austria. Die vielen Bäume und Sträucher an allen Fassaden prägen das Bild des Möbelhauses markant. Dabei wachsen sie aus überdimensionalen Pflanztöpfen und werden sensorgesteuert mit Wasser und Nährstoffen versorgt.

Die Wirkungen des Gebäudes sowie dessen Außenanlagen auf das Mikro- und Stadtklima erhielten von Beginn an einen sehr hohen Stellenwert. So wurde bereits in der Ideenwettbewerbsphase 2017 frühzeitig eine GREENPASS Pre-Certification angewendet, um die Auswirkungen der verschiedenen Planungsentwürfe und die Wirkungsleistung der Begrünung aufzuzeigen und zu argumentieren. Die intensive Begrünung des Gebäudes wurde von Kräftner Landschaftsarchitektur mit Unterstützung der Begrünungsexperten von Green4Cities entwickelt.