Skip to content

Haus der Landschaft

  • HAUS DER LANDSCHAFT
    • ÖGLA
    • NETZWERK
    • PLANUNGSBÜROS
    • zoll+ Landschaft und Freiraum
    • ÖGLA WEST
    • ÖGLA JUNG
    • Arbeitskreis Schwammstadt
    • HdL Mieten
  • LANDSCHAFT ÖSTERREICH
    • LANDSCHAFTSDEKLARATION LANDSCHAFT ÖSTERREICH 2020+
    • STELLUNGNAHME der ÖGLA zum Entwurf der UVP-G-Novelle 2022
    • Positionierung zur Umsetzung der Energiewende in Landschaftsräumen
    • Positionierung zum Schutz und Erhalt von Bestandsbäumen in der Stadt
    • POSITIONIERUNG WIENER KLEINGÄRTEN: Verkaufsstopp – Und jetzt?
  • UNTERSTÜTZEN
  • KONTAKT
Press Enter / Return to begin your search.
*** NEWS ***Mai 13, 2020Mai 14, 2020

World’s Greenest City 2020: Wien

Im Ranking der grünsten Städte „The World’s 10 Greenest Cities 2020“ hat die österreichische Bundeshauptstadt Wien den ersten Platz gemacht! Gepunktet hat Wien unter anderem mit ihrem Öffi-Angebot und den „frischen Ideen zu Mobilität und öffentlichen Parks“.

The birthplace of modernism has a bounty of fresh ideas about mobility and public parks. But the commitment comes from a history of methodical city planning that has given the world everything from the English garden-inspired City Park (opened in 1862) to an actual national park just outside of town (Nationalpark Donau Auen). Vienna is also the European benchmark for public transit, with almost half of the city’s population holding an annual transit pass—and using it religiously.

LandschaftsarchitektInnen tragen zu dieser Auszeichnung maßgeblich bei. Aktuelle Landschaftsplanungen ebenso, wie Leistungen die vor vielen Jahren oder sogar Jahrzehnten erfolgt sind, als zukunftsweisende Entscheidungen getroffen wurden, die heute bewirken, dass Wien so lebenswert ist.

 

SELECTION METHODOLOGY of the ranking:

1. Percentage of public green spaces (Source: World Cities Forum, Eurostat, National data sources)

2. Percentage of total energy needs from renewable energy (Source: UN Habitat, Eurostat, US Energy Information Administration, National data sources)

3. Percentage of population who use public transportation to go to work (Source: Eurostat, American Community Survey, National data sources)

4. PM10 Concentration (µg/m3) (Source: UN Habitat, US Environmental Protection Agency, World Health Organization, National data sources)

5. Water consumption (litres) per capita per day (Source: International Water Association, National data sources)

6. Walk Score (Walk Score)

7. Availability of city-wide recycling program (Source: National data sources)

8. Availability of city-wide composting program (Source: National data sources)

9. Number of quality farmers markets (Google Maps)

 

Foto: Luftbild des Südteils der Donauinsel / (c)MA45

Share this:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Posted in *** NEWS *** and Tagged grünstestadtderwelt greenestcityoftheworld ranking thewinnerisvienna Worldsgreenestcity worldsgreenestcity2020

Beitragsnavigation

Previous article
Previous articleHAUS DER LANDSCHAFTUnser neues zu Hause in den Medien
Next article
Next articleGRÜNSTATTGRAUGRÜNSTATTGRAU Qualifizierungsprogramm Bauwerksbegrünung
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Datenschutzerklärung / Cookie-Richtlinie

HAUS DER LANDSCHAFT | NETZWERKPARTNER

ÖGLA
ÖGLAwww.oegla.at
ÖGLA PLANUNGSBÜROS
ÖGLA PLANUNGSBÜROSwww.hausderlandschaft.at/planungsbueros
UMWELTDACHVERBAND
UMWELTDACHVERBANDwww.umweltdachverband.at
INSTITUT FÜR LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
INSTITUT FÜR LANDSCHAFTSARCHITEKTURwww.boku.ac.at/rali/ila
INSTITUT FÜR RAUM-, UMWELTPLANUNG, BODENORDNUNG
INSTITUT FÜR RAUM-, UMWELTPLANUNG, BODENORDNUNGwww.boku.ac.at/rali/irub
INSTITUT LANDSCHAFTSENTWICKLUNG, ERHOLUNGS-, NATURSCHUTZPLANUNG
INSTITUT LANDSCHAFTSENTWICKLUNG, ERHOLUNGS-, NATURSCHUTZPLANUNGwww.boku.ac.at/rali/ilen
INNOVATIONSLABOR GRÜNSTATTGRAU
INNOVATIONSLABOR GRÜNSTATTGRAUwww.gruenstattgrau.at
ÖSTERR. GESELLSCHAFT FÜR HISTORISCHE GÄRTEN
ÖSTERR. GESELLSCHAFT FÜR HISTORISCHE GÄRTENwww.oeghg.at
WANDERKLASSE VEREIN ZUR BAUKULTURVERMITTLUNG
WANDERKLASSE VEREIN ZUR BAUKULTURVERMITTLUNGwww.wanderklasse.at
TU LANDSCAPE INSTITUTE
TU LANDSCAPE INSTITUTEwww.landscape.tuwien.ac.at
INTERNATIONAL FEDERATION OF LANDSCAPE ARCHITECTURE
INTERNATIONAL FEDERATION OF LANDSCAPE ARCHITECTUREwww.iflaworld.com
ÖGREEN
ÖGREENwww.oegreen.at
LandLuft Verein zur Förderung von Baukultur im ländlichen Raum
LandLuft Verein zur Förderung von Baukultur im ländlichen Raum www.landluft.at
Plattform Baukulturpolitik
Plattform Baukulturpolitikwww.baukulturpolitik.at
LArchiv - Archiv Österreichischer Landschaftsarchitektur
LArchiv - Archiv Österreichischer Landschaftsarchitekturwww.larchiv.at
Institut für Städtebau | TU Graz
Institut für Städtebau | TU Grazwww.tugraz.at/institute/stdb/home
Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen
Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innenwww.bdla.de
Verband für Bauwerksbegrünung
Verband für Bauwerksbegrünungwww.gruenstattgrau.org