Nextland, die Sammlung österreichischer Landschaftsarchitektur, ruft zur Vorlage qualitätvoller realisierter Projekte der Landschaftsarchitektur auf. Die Auswahl für die Aufnahme in die Sammlung erfolgt durch ein unabhängiges internationales und interdisziplinäres Kuratorium bestehend aus den erfahrenen Expert*innen Claudia Moll (Zürich/Bern), Peter Zöch (Snohetta, Innsbruck) und Roland Tusch (BOKU, Wien) sowie als Sammlungsvertreterin Stephanie Drlik (ÖGLA, Wien). Dadurch wird das Ziel der Sammlung gesichert, dass hochstehende Werke der Landschaftsarchitektur, die in Österreich realisiert wurden, einer großen interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Die digitale Sammlung umfasst beinahe 300 Projekte und ermöglicht dadurch einen geballten Überblick landschaftsarchitektonischen Schaffens in Österreich und zeigt ein größeres Spektrum an Entwurfszugängen und Aufgabenstellungen über individuelle Büro-Präsentationen hinaus. nextland vermittelt Landschaftsarchitektur als eigenständige Aufgabe oder als architektur- oder infrastrukturbezogene Projekte. Die eingereichten Werke werden vor allem auf den konzeptionellen Gehalt, die Kohärenz und Eigenständigkeit der gestalterischen Lösung sowie die zeitgemäße Interpretation der Problemstellung hin überprüft. Da es sich um eine digitale Sammlung handelt werden auch an die Darstellung höchste Ansprüche gestellt, damit die Wiedergabe im Netz der Qualität der Projekte gerecht wird. Die Auswahl ist unabhängig von der Nationalität oder Profession der Verfasserin oder des Verfassers.
Wir fordern die Community auf, gute Dokumentationen von aktuellen, in Österreich realisierten Projekten von hoher Qualität in Konzeption und Ausführung einzureichen. Wir bemühen uns um eine umfassende Dokumentation guter Freiräume in Österreich, daher können auch Projekte vorgeschlagen werden, die nicht aus der eigenen Feder stammen, die jedoch in der Sammlung nicht fehlen sollten.
Ob das eingereichte Material vollständig ist und eine Beurteilung zulässt, wird im ÖGLA Büro formal vorgeprüft und bei Vollständigkeit der Unterlagen den nextland KuratorInnen übermittelt. Das Kuratorium trifft die Auswahl in intensiver persönlicher Diskussion und begründet die Entscheidung nachvollziehbar. Projekte, bei denen äußere Rahmenbedingungen dazu führen, dass sie in ihrer Gesamtheit die Sammlungskriterien nicht erfüllen, werden abgelehnt, auch wenn die Landschaftsarchitektur eine Verbesserung im Rahmen der Möglichkeiten darstellt. Dadurch sollen internationale Standards gewährleistet und eine Vorbildwirkung erzielt werden.
Die ÖGLA | Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur und das Institut für Landschaftsarchitektur (ILA) an der BOKU Wien konzipieren und
betreuen die Online-Publikation der Sammlung nextland gemeinsam. Die ausgewählten Projekte werden ins Netz gestellt. Die Vernetzung mit Bauprojekten aus den Architektursammlungen erfolgt durch nextroom, sodass die Freiräume auch über Hochbauprojekte abgerufen werden können.
DIE EINREICHUNG ERFOLGT ÜBER www.nextland.at
Erforderlich sind folgende Einreichunterlagen
• Datenerfassung: Die beschreibenden Texte sollen neutral, prägnant und gut
verständlich sein.
• Abbildungen: Übersichtliche und bildschirmlesbare planliche Darstellungen (Lageplan und
allfällige weitere), professionelle und repräsentative Fotos
Wir empfehlen eine sorgfältige Erstellung der Einreichunterlagen.
Einreichungsfrist: 15.09.2023