Donnerstag, 20. Oktober 2022, 10.30 – 17.15 Uhr,19.30 Uhr Round Table TalkFreitag, 21. Oktober 2022, 09.15 – 15:30 Uhr Anmeldeschluss: 06. Oktober 2022 Mit der hybriden Tagung werden aktuelle Aufgaben der Landschafts- und Umweltplanung vorgestellt. Vor dem Hintergrund der Klimaanpassung und Energiewende werden die Möglichkeiten einer gestaltenden Landschaftsplanung, die Auflösung von Landnutzungskonkurrenzen und die Potentiale des…Read More
ÖGLA AKADEMIE Seminarreihe: Umsetzung der ÖGLA Landschaftsdeklaration
LANDSCHAFT 2020+Die österreichischen Landschaften haben einen unschätzbaren gesellschaftlichen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Wert. Dieser Wert ist zunehmend bedroht. Deshalb braucht es ein klares politisches Bekenntnis und ein nationales Ziel, unsere Landschaften als multifunktionale Räume, die für alle bedeutsam sind, zu schützen und nachhaltig zu entwickeln. Die ÖGLA hat in Kooperation mit dem Umweltdachverband ein Positionspapier…Read More

OUT NOW: zoll+ privat
Die Sommerausgabe des Fachmagazins zoll+ ist erschienen! Das Heft widmet sich diesmal dem Thema “privat” und wirft unterschiedliche Perspektiven auf diesen Schwerpunkt. Dabei geht es jedoch nicht nur um den begrenzt zur Verfügung stehenden privaten Freiraum sondern auch um die öffentlichen Angebote, auf die Städter*innen in Folge angewiesen sind. So werden einige Freiraumtypologien ins Rampenlicht…Read More

Außi g’schaut: Landschaftsplanung
Lukas Umgeher hat sich in seiner Radiosendung “Außi g’schaut in der Radiofabrik dem Thema Landschaftsplanung gewidmet und mit Christian Ragger vom Büro REVITAL gesprochen. Das Interview kann HIER NACHGEHÖRT werden. Wer den Beitrag lieber klassisch über das gute alte oder digitale Radio bezieht, am 03.03.2021 wird die Sendung auf der Radiofabrik Frequenz wiederholt. Landschaftsplanung –…Read More
Wien, meine Heimat: Eine Würdigung der Landschaft – und eine Kritik am Umgang mit ihr
Gastkommentar von BOKU-Altrektor Manfried Welan. Mutig in die Zukunft der Stadtgestaltung gehenVom Gipfel des Leopoldsberges, schreibt der Boku-Landschaftsplaner Severin Hohensinner in “Wasser Stadt Wien – Eine Umweltgeschichte” (Zentrum für Umweltgeschichte, 2019), “kann man das Aufeinandertreffen dreier europäische Großlandschaften am besten betrachten”. Der Wienerwald, das nordöstliche Ende der Alpen, stößt an den Donaukorridor sowie das der…Read More
Außi g’schaut zum Thema Landschaft und Politik
LIVE: Freitag, 21. August 2020 ab 17:30 Uhr auf Radiofabrik Außi g’schaut: Landschaft im Spannungsfeld der Politik “Die Politik” wird von Vielen für Vieles verantwortlich gemacht. Auch in der Landschaftsentwicklung! Bodenverbrauch, Zersiedelung, Insektensterben, Ausverkauf der Landschaft und einiges mehr – überall soll die Politik die Lösung bringen und wird zugleich oft als Sündenbock hingestellt. Doch sind nicht…Read More
VISION WESTBAHNPARK
Es tut sich was im Westbahnpark- und BLA, das Büro für lustige Angelegenheiten, bleibt dran! Die wichtige und einzigartige Stadtlandschaft des Westbahnareals mit Öffnung zur Stadt und Blick in den Wienerwald wird ein linearer Park, eine High-End-Wild-Line, eine Grünfläche für Inländer, Ausländerinnen, Alte, Junge, Dicke, Dünne und fürs Klima. Weil: Visionen machen es möglich! …Read More

Perspektivenworkshop 22. September 2019
Während die Initiative HAUS DER LANDSCHAFT ihren ersten Geburtstag feiert, geht der HAUS DER LANDSCHAFT | Medienpartner zoll+, die Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, bereits auf ihr 30-jähriges Jubiläum zu. In dieser langen Zeit gab es viele Höhen und Tiefen. Gerade jetzt stehen wir wieder einmal an einem Punkt, an dem wir manches in…Read More

OUT NOW: zoll+ nass
Endlich ist es da, das neue zoll+, diesmal mit dem gerade sehr aktuellen Themenschwerpunkt “nass” Es gibt wieder viele spannende Beiträge etwa zu Fluid Thinking für Städte und Regionen, in dem Bettina Wanschura aufzeigt, wie Widerstände gegen das Implementieren von blau-grüner Infrastruktur in Städten überwunden werden können. Hervorheben möchten wir auch den Beitrag über das „Schwammstadtprinzip“…Read More

Nachhaltigkeitsauftrag LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
Laut Prognosen werden 70 % der Weltbevölkerung bis 2030 auf 2% der Erdoberfläche leben, nämlich in Städten. 60% dieser städtischen Strukturen müssen jedoch erst gebaut werden. Das lässt erahnen, dass sich auch in den nächsten Jahren die massiven Entwicklungen in und um urbanen Räumen fortsetzen und sogar verstärken werden. Aber auch auf den restlichen 98%…Read More