Eine Führung in und um die Gärten der Schutzzone Rennweg, europäisches Unikat aus dem 18.Jahrhundert: einstiges Wohnen, Feiern Erholen und Forschen in hoch- und spätbarocken Bauten und Gärten.

Es führt ao.Univ.Prof. Dr. Eva Berger (TU Wien, öghg)

Fr, 26.4.2019 / 15:00 – 17:00

Treffpunkt: Eingang zum Belvedereareal,
Ecke Prinz Eugen-Straße-Landstraßer Gürtel

 

Seit 1974 bilden das Salesiannerinnenkloster, der Botanische Garten der Universität Wien, das Obere und Untere Belvedere und das Sommerpalais Schwarzenberg die „Schutzzone Rennweg“ gemäß der Wiener Schutzzonenverordnung. Dieses Gesamtareal, erbaut und gestaltet von den führenden Architekten und Gartenarchitekten Wiens in der Zeit um und nach 1700, stellt europaweit tatsächlich die einzige Zone dar, in der wir im 21. Jahrhundert das Leben der höheren Stände anschaulich in ihren großteils erhaltenen Wohnbauten und Freiflächen bis heute nachvollziehen können.

Erläutert werden diese Anlagen nicht nur in ihrer geschichtlichen Entwicklung und in ihrem heutigen Aussehen, sondern mithilfe zahlreicher bildlicher und schriftlicher Quellen (Stadtpläne, Ansichten, Archivalien, Beschreibungen und Reiseberichte) sollen Einblicke ins 18.Jahrhundert als einer der wichtigen Epochen der Bau-und Gartengeschichte gegeben werden.

 

Wir bitten um verbindliche Anmeldung unter sekretariat@oegla.at oder hier: