BAUKULTUR ist die Art und Weise wie Lebensräume einer Gesellschaft hergestellt und erhalten werden. Dabei stehen nicht nur die Leistungen der PlanerInnen und GestalterInnen im Fokus, es geht insbesondere auch um die Rahmenbedingungen – also etwa gesetzliche und politische Vorgaben, interdisziplinäre Zusammenarbeit oder auch das Maß der zivilen Mitsprache.
Eine Baukultur, die freiraumzuständige Planungsdisziplinen und ihre nachhaltigen Anliegen in hohem Maße einbindet, begünstigt die Entwicklung nachhaltiger Lebensräume. Eine solche Baukultur ist Ausdruck einer hochentwickelten, fortschrittlichen und zukunftsverantwortlichen Gesellschaft.
Der Schutz des historischen Erbes in Bezug auf baukulturelle Leistungen vergangener Generationen, etwa Gartendenkmäler, technische Leistungen oder ganzer Kulturlandschaften, ist ein wichtiges Ziel unserer Initiative. Ebenso wichtig ist uns die qualitätsvolle Weiterentwicklung der gebauten Umwelt im Sinne der baukulturellen Leitlinien Österreichs.
Foto: Dorfplatz Bezau, Vorarlberg | KoseLicka Landschaftsarchitektur © Johannes Hloch